FC Puch

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von ASVÖ FC Puch)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FC Puch
Logo
Voller Name FC Puch
Gegründet 6. September 1945 (ATSV Puch)
18. August 1948 (FC Puch)
Vereinsfarben Schwarz-Weiß
Stadion Waldstadion Puch
Plätze 3.500
Präsident/Obmann Peter Weidisch
Trainer Rene Wanner
Adresse 5412 Puch bei Hallein,
Schulstraße 490
Telefon: (0 62 45) 87 00 55
Spielklasse Salzburger Liga
Vereinsregister 413670846
Dachverband ASVÖ Salzburg

Der FC Puch ist ein Tennengauer Fußballverein in der 1. Landesliga in Salzburg. Er war viele Jahre lang eine der bedeutendsten Kräfte im Salzburger Fußball.

Geschichte

Frühe Jahre

Die Gründung des anfangs "Arbeiter-Turn- und Sportverein (ATSV) Puch" genannten Klubs am 6. September 1945 stand in Zusammenhang mit einem Flüchtlingslager in Puch. Dort war von den Lagerinsassen ein Fußballplatz angelegt worden. Ab 1946/47 spielte der neue Verein im Meisterschaftsbetrieb mit. Gründungsobmann und treibende Kraft für mehrere Jahrzehnte war Oskar Weidisch. 1950 erfolgte die Umbenennung in FC Puch. Erfolge der Frühzeit: Aufstieg in die 1. Klasse 1947/48, Aufstieg in die Landesklasse 1951/52 sowie der Meistertitel in der Bezirksklase A 1958/59. Alfred Grün, zuvor als Aktiver bei Austria Salzburg, begründete 1962 die Tradition prominenter Trainer in Puch. Franz Ackermann absolvierte Länderspiele in österreichischen Nachwuchsteams. Rudolf Quehenberger, später langjähriger Klubchef von SV Austria Salzburg, war ebenso in Puch aktiv wie Herbert Gimpl, heute Landesschulratspräsident.

Steiler Aufstieg

Mit der Wahl von Verlagsunternehmer Richard Müller zum Obmann begannen 1980 "goldene Jahre" für den FC Puch. Müller gelang es dank seiner Funktion als Finanzchef bei Austria Salzburg, immer wieder prominente Spieler und Trainer von den Lehener Violetten in den Tennengau zu lotsen. Den Anfang machte Hannes Winklbauer, der noch als aktiver Spieler von 1981 bis 1984 als Puch-Trainer fungierte. 1984/85 gelang der Aufstieg in die Landesliga, 1986/87 unter Spielertrainer Slavko Kovačić in die Regionalliga West. Endgültig zur "Austria-Filiale" wurde der FC Puch, als er dank Austria Salzburgs Rückkehr in die höchste Spielklasse 1990 zahlreiche aussortierte Spieler wie Christian Hirsch, Gernot Teufl oder Michael Schwaiger aufnahm. 1991/92 feierte Puch schließlich unter Trainer Franz Fegg den Aufstieg in die 2. Division.

2. Division

Im ersten Profi-Jahr schlug sich der "Dorfklub" beachtlich und führte zeitweise sogar die Tabelle an. Der Einzug in das Mittlere Play-off, damals die Aufstiegsrunde zur höchsten Spielklasse, wurde aber dann knapp verpasst. In der Abstiegsrunde bedeute Rang drei den Klassenerhalt. 1993/94 etablierte sich Puch als Achter in der neu eingeführten 16er-Liga bereits als fixer Bestandteil der 2. Division. Mit Austria Salzburg, in der selben Saison erstmals Meister und UEFA-Cup-Finalist geworden, wurde daraufhin eine enge Kooperation abgeschlossen: Junge Talente wie Robert Ibertsberger, Gernot Plassnegger oder Milan Pavlovic sollten in Puch Spielpraxis erhalten. Heribert Weber fungierte als Sportchef, wechselte aber bereits im Winter 1995 zum ÖFB als Unter-21-Trainer. Die mangelnde Routine der jungen Spieler rächte sich am Saisonende 1994/95: Eine 1:2-Niederlage gegen Gerasdorf bedeutete den Abstieg, weil Konkurrent Klingenbach im Parallelspiel in Kufstein in der vorletzten Minute das entscheidende Ausgleichstor gelang.

Die letzten Jahre und die Gegenwart

Die Hoffnung auf eine rasche Rückkehr aus der Regionalliga erfüllte sich nicht. Weil auch Kooperationspartner Austria Salzburg bei der Nachwuchsförderung nunmehr auf die eigene Amateurmannschaft setzte, mussten kleinere Brötchen gebacken werden. Ein kräftiges Lebenszeichen gab der FC Puch noch einmal 2001/02 mit Rang vier und dem Landesmeistertitel. 2004/05 war jedoch der Abstieg in die Landesliga unvermeidbar. Ein Jahr später drohte sogar der freie Fall in die 2. Landesliga, konnte aber dank des Ausstiegs des PSV/Schwarz-Weiß Salzburg vermieden werden.

Spieler und Trainer

Bekannte Spieler

Bekannte Trainer

Sportlicher Leiter

  • Gerhard Schnöll

Trainer

  • Rene Wanner

Trainer 1B

  • Vasilja Zaric

Jugendleiter

Nachwuchskoordinator

Titel und Erfolge

Titel

  • Mehrfacher Salzburger Landesmeister
  • Mehrfacher Salzburger Hallenfußball-Landesmeister

Weitere Erfolge

1 x Meister der Regionalliga West
1992
1 x Meister der 1. Landesliga
1987


FC Puch 1b

Der FC Puch ist mit einer 1b-Mannschaft in der 2. Klasse Nord B des Salzburger Fußballverbands vertreten. In der laufenden Herbstsaison (2009/2010) steht man aktuell am vierten Tabellenrang. Nur drei Punkte hinter dem Tabellenführer Union Henndorf 1b. Die meisten Tore erzielten Denis Ramic und Sebastian Schnöll mit jeweils acht.


Aktueller Kader

Nr. Name Nation
Tor
1 Herbert Kirchner AUT
Abwehr
10 Christian Pucher AUT
13 Christoph Hünseler AUT
Rudolf Ochsenhofer AUT
Abiola Olawunmi NIG
Christoph Wieder AUT
16 Markus Höllbacher AUT
Mittelfeld
8 Denis Ramic CRO
9 Michael Walkner AUT
7 Daniel Haslwanter AUT
Raphael Jahn AUT
Moritz Müller AUT
Angriff
14 Maximilian Kontriner AUT
David Egger AUT
5 Sebastian Schnöll AUT
11 Peter Heimel AUT

Nachwuchs

Im Nachwuchsbereich verfügt der Verein über Teams der Altersstufen U-17, U-15, U-13, U-11, U-9 und U7. Von 1990 bis 1997 war der FC Puch mit einer zweiten Mannschaft mit Aufstiegsrecht vertreten, den Puch Youngsters, als deren Sponsor Rudolf Quehenberger fungierte.

Quellen

  • FC Wüstenrot Puch. Die Story. Puch 1996

Weblinks