Alkohol am Steuer
Alkohol am Steuer ist auch im Bundesland Salzburg ein Problem.
Konsequenzen für Alkolenker (Stand Sommer 2020)
Für Besitzer von Probeführerscheinen sowie Lkw- und Busfahrer gilt die 0,1-Promille-Grenze. Wird man mit einem Wert zwischen 0,5 und 0,79 Promille ertappt, sind Strafen zwischen 300 und 3700 Euro sowie eine Vormerkung im Führerscheinregister die Folgen. Liegt der Wert zwischen 0,8 und 1,19, folgen eine Mindeststrafe von 800 Euro, ein einmonatiger Führerscheinentzug, im Wiederholungsfall für drei Monate.
Ab 1,2 Promille ist der Führerschein für mindestens vier Monate weg, eine Nachschulung und eine Strafe zwischen 1.200 und 4.400 Euro die Regel. Ab 1,6 Promille und mehr ruht der Führerschein für mindestens ein halbes Jahr bei der Behörde, gibt es eine Nachschulung, eine verkehrspsychologische Untersuchung sowie eine Geldstrafe zwischen 1.600 und 5.900 Euro.
2024
- 25. April 2024: Ein 36-jährige Pinzgauer verursachte auf der A 10 im Hiefler Tunnel einen Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen am Donnerstagnachmittag. Er hatte 1,32 Promille im Blut. Eine Person wurde bei dem Unfall schwer verletzt.[1]
- 14. Februar: Einen etrunkenen Lkw-Lenker hatte die Polizei am Mittwochabend in Tamsweg aus dem Verkehr gezogen. Ein Alko-Test ergab 2,7 Promille und der 31-Jährige war nicht einmal in Besitz einer gültigen Lenkberechtigung.[2]
- 3. Februar 2024: In Bad Hofgastein geriet ein 50-jähriger Österreicher mit seinem Pkw in der Nähe einer Brücke auf die linke Straßenseite. Sein Fahrzeug prallte gegen das Brückengeländer, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand. Ein Alkoholtest ergab 1,92 Promille.[3]
- 27. Jänner: Gegen einen Reisebus geprallt ist ein 29-jähriger Einheimischer am Samstagabend im Gemeindegebiet von Wagrain. Danach fuhr er davon. Laut Polizeibericht beobachtete ein Zeuge den Unfall und gab das Kennzeichen des Fluchtfahrzeugs an die Polizei weiter. Wenig später fanden Beamte den Zulassungsbesitzer im Ortsgebiet von Wagrain, der nach anfänglichem Leugnen schließlich zugab den Unfall verursacht zu haben. Ein Alkomattest hat laut Exekutive einen Wert von 2,68 Promille ergeben.[4]
- 2. Jänner: Am Dienstag hielt eine Polizeistreife einen Autolenker auf, der mit stark überhöhter Geschwindigkeit durch das Ortsgebiet Rif in Hallein fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle kam heraus, dass der 26-Jährige keinen gültigen Führerschein besitzt. Wie die Polizei berichtet, soll er außerdem stark alkoholisiert gewesen sein. Der Alkovortest ergab 4,14 Promille. Den danach notwendigen genaueren Alkomattest verweigerte der Fahrer. Er wurde angezeigt.[5]
2023
- 11. November 2023: Am Nachmittag des 11. November wurde ein 45-jähriger Litauer auf der Westautobahn von der Autobahnpolizei angehalten, da seine Fahrweise ungewöhnlich erschien. Nach der Alkohol-Messung am Handgerät (2,6 Promille) verweigerte dieser schließlich eine Messung am geeichten Alkomaten. Daher wurde die Weiterfahrt untersagt und der Lenker angezeigt. Bei Schwerpunktkontrollen im Flachgau wurden in der Nacht drei Lenker angezeigt. Jeweils einer 22-jährigen Lenkerin mit 1,36 und einem 31-jährigen Lenker mit 2,1 Promille wurden die Führerscheine abgenommen. Ein 29-jähriger Lenker wurde mit 0,56 Promille angehalten und angezeigt.[6]
2021
- 25. September 2021: Eine 26-jährige Flachgauerin war gegen 05 Uhr früh mit ihrem Pkw in Salzburg Schallmoos stadteinwärts unterwegs. Sie lenkte ihr Auto gegen einen Baum neben der Fahrbahn, sodass beim Fahrzeug ein Totalschaden entstand. Sie selbst erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde von der Rettung ins Landeskrankenhaus gebracht. Gegenüber der Polizei gab die Frau an, keinen Führerschein zu besitzen und in den letzten Monaten bereits zwei Mal von der Polizei angehalten worden sei. Sie habe fünf oder sechs Bier getrunken und in die Arbeit fahren wollen. Bei ihr wurde eine Blutabnahme durchgeführt sowie amtsärztlich eine Fahruntauglichkeit attestiert.[7]
- 24. September: Einen besonders hartnäckigen Lenker kontrollierte eine Zivilstreife am Nachmittag in der Stadt Salzburg am Giselakai. Ein 37-jähriger ungarischer Tourist erreichte beim Alkomattest 2,1 Promille. Er gab an, am Vorabend zwei Flaschen Wodka getrunken zu haben. Die Streife legte beim abgestellten Auto einen Sperrstock an. Kurze Zeit später nahm der Mann den Pkw trotz Sperrstock in Betrieb. Er kam damit nur einige Meter weit. Weil das Auto verkehrsbehindernd stand, wurde es abgeschleppt. Der Mann wird mehrfach angezeigt.[7]
- 2. August: Auf der Obertrumer Landesstraße (L 102) bemerkten Polizisten am Montagnachmittag einen Autolenker wegen seiner "auffälligen Fahrweise". Der 36-jährige Flachgauer ignorierte ihre Anhaltezeichen und fuhr Richtung Seekirchen weiter, wurde dann aber gestoppt. Bei der anschließenden Kontrolle ergab der Alko-Test einen Wert von 3,34 Promille.[8]
- 19. Juli: Am Montagnachmittag war ein Pkw-Lenker mit 3,34 Promille unterwegs. Die Einheimischer lenkte Montagnachmittag seinen Pkw auf der Kollingwaldstraße in Saalfelden am Steinernen Meer. Dort saß ein 81-Jähriger, ebenfalls aus Saalfelden, am Steuer seines Autos, das auf einem Parkplatz neben der Fahrbahn abgestellt war. Der 55-jährige Unfalllenker kollidierte mit dem geparkten Pkw- Dadurch wurden beiden Fahrzeuge beschädigt. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Ein Alkoholtest ergab bei dem jüngeren Lenker einen Wert von 3,34 Promille. Der Führerschein wurde ihm an Ort und Stelle abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Der Mann wird angezeigt.
- Ebenfalls am Montagnachmittag war in Eugendorf ein betrunkener Autofahrer auf der Westautobahn Richtung Wien unterwegs. Die Polizei wurde aufgrund seiner auffälligen Fahrweise auf den Mann aufmerksam. Das erste Anhalte Zeichen bei der Ausfahrt Eugendorf wurde vom Pkw-Lenker missachtet. Er konnte wenig später angehalten werden. Eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle wurde durchgeführt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,4 Promille. Der Führerschein wurde dem Lenker vor Ort vorläufig abgenommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Der Lenker wird angezeigt.[9]
- 12. Jänner: Am Dienstag hielt eine Zivilstreife auf der Tauern Autobahn einen Lenker im Gemeindegebiet von Kuchl. Aufgefallen war ihnen der Mann bereits im Gebiet von Hallein, jedoch blieben erste Anhalteversuche erfolglos. Der Alkotest bei dem 45-jährigen Bayern ergab einen Wert von 2,06 Promille.[10]
2020
Bei 20 900 Kontrollen blieben 2020 innerhalb von vier Monaten (April bis Juli) während der Coronapandemie knapp 500 betrunkene Lenker in Salzburg hängen. Der Großteil von ihnen hatte laut Anzeigenstatistik mehr als 0,8 Promille. Demnach erwischten die Beamten 96 Lenker mit weniger als 0,8 Promille, jedoch 389 mit mehr.
Einige Fälle
Am Heiligen Abend, den 24. Dezember 2020 gab es zwei Fälle, verursacht durch höherer Alkoholisierung. In der Stadt Salzburg beschädigte zunächst ein 24-Jähriger mit seinem Auto am Südtiroler Platz ein Verkehrsschild und mehrere Straßenbegrenzungspfeiler. Der Mann flüchtete daraufhin zu Fuß. Mit Hilfe einer Zeugenaussage konnte eine Polizeistreife den Flüchtigen in der Elisabethstraße stoppen. Der Alkotest ergab 1,88 Promille. Einen Führerschein konnte der Rumäne nicht vorweisen, er wird wegen mehrerer Verwaltungsdelikte angezeigt.
Noch mehr Promille intus – nämlich unglaubliche 2,68 – hatte 38-jähriger Lenker aus dem Flachgau. Der Lenker geriet den Polizisten auf der Wiener Straße (B 1) in Straßwalchen wegen seiner auffälligen Fahrweise ins Visier. Auch waren keine Kennzeichen am Auto montiert. Nach einem kurzen Fluchtversuch konnte der Pkw im Ortsteil Steindorf angehalten werden. Der 38-jährige serbische Lenker besaß keinen Führerschein. Das Auto war nicht zum Verkehr zugelassen. Der Mann wurde wegen zahlreicher Delikte angezeigt.[11]
Ein 72-Jähriger, der betrunken hinter dem Steuer seines Wagens erwischt wurde, ist während der Verkehrskontrolle in Hallein (Tennengau) am Freitagnachmittag, den 18. Dezember 2020 auf Polizisten losgegangen. Drei Beamte erlitten leichte Verletzungen. Ein Alkotest ergab 1,6 Promille. Wie sich herausstellte, war dem betagten Mann der Führerschein bereits vor längerer Zeit entzogen worden. Das berichtete die Polizei in einer Presseaussendung am Samstag.[12]
Am Freitagnachmittag, den 11. Dezember 2020, war in der Stadt Salzburg in der Maxglaner Hauptstraße ein 33-jährigen Salzburger mit seinem Pkw aufgefallen, nachdem dieser teilweise auf der Gegenfahrbahn unterwegs war. Grund: Der Lenker musste per Mobiltelefon ein wohl wichtiges Gespräch führen und wies zudem 0,68 Promille Alkohol im Blut auf. Seinen Führerschein hatte er ohnehin nicht dabei. Im Polizeibericht hieß es: "Anstatt sich sachlich zum Sachverhalt zu äußern, beschimpfte er die Polizisten und hielt fest, dass ihm jede Höhe einer zu erwartenden Geldstrafe ohnehin egal sei."
Ebenfalls mit 0,68 Promille intus war in den Vormittagsstunden ein 53-Jähriger mit seinem Auto in der Landeshauptstadt unterwegs. Dabei habe er doch zuletzt gar nichts getrunken, sondern lediglich am Vorabend gebechert, sagte der Mann den Polizisten. Die "Restfettn" wird dennoch ins Geldbörsel gehen.
Vor der Polizeikontrolle wollte in der Morzger Straße zuvor ein 50-Jähriger mit seinem Auto Reißaus nehmen. Der Mann wendete nämlich seinen Wagen als er die Polizisten bemerkte, diese konnten ihn aber beim Schloss Hellbrunn nach kurzer Verfolgungsfahrt anhalten. Der Salzburger hatte 0,84 Promille intus und musste seinen Führerschein abgeben.[13]
Ende August 2020 verlor in Hallein eine 32-jährige Kellnerin auf der Heimfahrt von der Arbeit mit 2,8 Promille die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Bei einem Kreisverkehr in Hallein fuhr sie zwei Reifen platt und musste stehen bleiben. Passanten verständigten die Polizei.
2019
2019 hatte die Polizei im Zeitraum von 1. April bis 31. Juli im gesamten Bundesland Salzburg 43 700 Alkokontrollen durchgeführt. Dabei waren 187 Lenker mit einem Promillegehalt zwischen 0,5 und 0,8 Promille angefallen, 482 Lenker waren mit mehr als 0,8 Promille deutlich stärker betrunken.
2017
Juni
Am Nachmittag des 24. Juni 2017 verlor ein 65-jähriger Motorradfahrer in Nußdorf am Haunsberg auf der Fahrt nach Obertrum am See auf der Haunsberg Landesstraße die Herrschaft über sein Zweirad und stürzte. Er wurde ins Landeskrankenhaus Salzburg gebracht. Ein Alkotest ergab einen Wert von 1,06 Promille.[14]
In der Nacht am 24. Juni 2017 kollidierte in Strobl ein 21-jähriger Autolenker aus Bad Goisern am Hallstättersee (Oberösterreich) mit einem am Parkstreifen abgestellten Auto. Beide Fahrzeuge sind dabei erhebliche beschädigt worden. Der Mann hatte 1,94 Promille im Blut.[15]
In der Nacht am 23. Juni 2017 hatte ein 21-jähriger Pkw-Lenker auf der Wiestal Landesstraße wegen seiner auffälligen Fahrweise die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich gezogen. Der Alkotest zeigte 2,16 Promille.[16]
Quelle
- www.sn.at, 1. September 2020
Einzelnachweise
- ↑ SALZBURG24 vom 25. April 2024
- ↑ SALZBURG24 vom 15. Februar 2024
- ↑ www.sn.at, 4. Februar 2024
- ↑ SALZBURG24 vom 28. Jänner 2024
- ↑ www.sn.at
- ↑ www.sn.at, 12. November 2023
- ↑ 7,0 7,1 www.sn.at, 25. September 2021
- ↑ SALZBURG24 vom [https://www.salzburg24.at/news/salzburg/flachgau/obertrum-alkolenker-mit-3-3-promille-erwischt-107491150 3. August 2021
- ↑ www.sn.at, 20. Juli 2021
- ↑ www.sn.at, 13. Jänner 2021
- ↑ SALZBURG24 vom 25. Dezember 2020
- ↑ www.sn.at, 19. Dezember 2020
- ↑ www.sn.at, 12. Dezember 2020
- ↑ Quelle www.salzburg24.at, abgefragt am 25. Juni 2017
- ↑ www.salzburg24.at, abgefragt am 25. Juni 2017
- ↑ www.salzburg24.at, abgefragt am 25. Juni 2017