Franz Haitzmann
Oberschulrat Franz Haitzmann (* 19. November 1944 in Kleinarl) war Lehrer, Kapellmeister und Direktor der Polytechnischen Schule in Altenmarkt im Pongau und ist Salzburger Mundartdichter in der Pongauer Mundart.
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf
Nach dem Besuch der Volksschule Kleinarl (1950–1955) und der Hauptschule St. Johann im Pongau (1955–1959) besuchte er die Lehrerbildungsanstalt Salzburg, die er 1964 mit dem Zeugnis der Reife für das Lehramt für Volksschulen abschloss.
In dieser Zeit nahm er auch Posaunenunterricht bei Prof. Josef Dorfner am Mozarteum Salzburg, war Erzieher im Salzburger Lehrerhaus und Kapellmeister der Lehrerhausmusikkapelle (1965/66). Es folgten
- die Ablegung der Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen (1966),
- der Militärdienst bei der Militärmusik Salzburg (1966/67),
- 1967 die Eheschließung mit der Volksschullehrerin Gerlinde Elisabeth Watzl,
- die Lehramtsprüfung für Hauptschulen und Polytechnische Lehrgänge - Deutsch, Leibesübungen (Bewegung und Sport), Lebenskunde - (1971),
- das Lehrbefähigungszeugnis für den r.k. Religionsunterricht am Polytechnischen Lehrgang,
- die Missio Canonica (1981) und die Missio Canonica auf Dauer (1985).
Schulisches Wirken
Vorerst unterrichtete Franz Haitzmann an den Volksschulen von Großarl, St. Martin im Tennengebirge und Maxglan, seit 1967 dann an der Hauptschule Altenmarkt, am Polytechnischen Lehrgang und an der Polytechnischen Schule Altenmarkt.
Von 1974 bis 2002 war er Schulleiter, seit 1. März 1976 Direktor der Polytechnischen Schule Altenmarkt im Pongau. Als Leiter der Arbeitsgemeinschaft der PTS-Direktoren im Bundesland Salzburg (1990–2002) war Franz Haitzmann im Rahmen von Schulversuchen maßgeblich an der erfolgreichen Entwicklung und Reform („POLY 2000“) der Polytechnischen Schulen im Bundesland Salzburg beteiligt. Weiters war er Mitglied der Prüfungskommission für Lehrämter an allgemeinbildenden Pflichtschulen (1998–2002).
Im Jahr 1996 wurde ihm der Berufstitel Oberschulrat verliehen.
Im Jahr 2002 trat er in den Ruhestand.
Öffentliches Wirken
Nebenberuflich übte Franz Haitzmann eine Reihe ehrenamtlicher Tätigkeiten und Funktionen aus:
- Leiter der Zweigstelle Altenmarkt des Salzburger Bildungswerkes (1967–1974)
- Lehrer am Salzburger Musikschulwerk in Altenmarkt für Zugposaune, Akkordeon (1969 bis in die 1980er-Jahre)
- Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Altenmarkt (1972–1995)
- Bezirksobmann des Pongauer Blasmusikverbandes (1976–1985)
- Obmann des Pfarrgemeinderates der Pfarre Altenmarkt im Pongau (1997–2002)
- Geprüfter ÖSV-Kampfrichter (seit 1969), Platzsprecher bei vielen örtlichen, nationalen und internationalen Schiwettkämpfen – u. a. bei den ersten Schi-Weltcuprennen (Damen) in Zauchensee (1980, 1988, 1990, 1994) und beim Internationalen Tauernlauf seit seinem Bestehen bis zum Ende 2011)
Schriftstellerisches Wirken
Franz Haitzmann befasste sich bereits Ende der 1960er-Jahre mit Gelegenheitsgedichten in Mundart und fand bald den Weg zu besinnlicher, aber auch zeitkritischer Dichtung; seine Hauptthemen sind Leben, Gesellschaft, Natur, Glaube und Musik.
- Veröffentlichungen von Gedichten in der Ortschronik Altenmarkt i. Pg. - 1996 als deren Mitautor, in der Anthologie „Salzburger Dialektmosaik“ - 2002, im Buch „A B’sondere Zeit“ von Sepp Scheibl – 2006
- in der österreichischen Dialektzeitschrift „Morgenschtean“ - 2009;
- 2002 „Regntrupfn“ - Gedichte in Pongauer Mundart - Verlag Schneider, Altenmarkt im Pongau, 2. Auflage 2012;
- 2012 „Auf'm Weg“ - Gedichte und Geschichten in Salzburger Mundart (Ennspongau) und in Schriftsprache - Verlag Schneider, Altenmarkt im Pongau;
Seiner eingehenden Beschäftigung mit Mundartdichtung entspringt zudem das besondere Interesse für das Sammeln von Mundartausdrücken und das Festhalten feinster regionaler Unterschiede in der Aussprache.
- 1996 Herausgabe des „Altenmarkter Mundartwörterbuches“ gemeinsam mit dem Kustos des Heimatmuseums Josef Steger († 2009). Mit ihm erarbeitete er 2008/2009 eine zweite, erweiterte Auflage. Diese wurde, nach sehr hilfreicher Beratung durch Dr. Peter Mauser von der Universität Salzburg, im Juni 2010 präsentiert. (Herausgeber: Salzburger Bildungswerk Altenmarkt)
- Lesungen an Schulen (Mundart-Schreibwerkstätten), bei diversen Kulturveranstaltungen und Konzerten sowie im ORF, Radio Salzburg.
Weitere Veröffentlichungen
- Die Berufsorientierungsphase bei Jugendlichen – Pädagogische Broschüre, zusammen mit Dr. Erwin Kämmerer vom Pädagogischen Institut Graz (1994);
- Mehrere Artikel in pädagogischen Fachzeitschriften zum Thema Polytechnische Schule
- Beiträge in der Ortschronik Altenmarkt i. Pg.(1996): Bildungswesen ab 1867, Das berufsbildende Schulwesen in Altenmarkt, Polytechnischer Lehrgang – Entstehung und Entwicklung, Natur und Umwelt, Kleindenkmäler, Fischerei heute, Die Musikkapelle Altenmarkt - ein sehr bedeutender Kulturträger des Ortes, Die Mundart im Ennspongau;
- Chronik des Pongauer Blasmusikverbandes (2003, Neubearbeitung und Aktualisierung 2014)
- Blasmusik in Salzburg - ein klingendes Land (2016): Konzeption, Koordination und Redaktion der 558 Seiten umfassenden Dokumentation
- gemeinsam mit Hannes Wartbichler aus Mittersill, Herausgeber: Salzburger Blasmusikverband
Mitgliedschaften
- Mitglied des Arbeitskreises für regionale Sprache und Literatur beim Salzburger Bildungswerk.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1985: Silbernes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
- 1990: Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Fremdenverkehr
- 1995: Ehrenkapellmeister der Trachtenmusikkapelle Altenmarkt, Ehrenbecher der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau
- 1998: Rupertikreuz in Gold des Gauverbandes der Pongauer Heimatvereinigungen für Verdienste um das Blasmusikwesen im Pongau im Dienste der Brauchtumspflege
- 2002: Verdienstorden der Hl. Rupert und Virgil in Silber für 24-jährige Tätigkeit als Religionslehrer an der Polytechnischen Schule und die Mitarbeit in der Kirche (Pfarrkirchenrat, Pfarrgemeinderatsobmann)
- 2005: Ernennung zum Ehrenbezirksobmann des Pongauer Blasmusikverbandes
Familie
Franz Haitzmann wohnt in Altenmarkt im Pongau. Er hat zwei Töchter und zwei Söhne.
Quellen
- Franz Haitzmann: Polytechnischer Lehrgang. Entstehung und Entwicklung. In: Zaisberger, Friederike und Gottfried Steinbacher (Red.): Altenmarkt "Mutterpfarre" im Ennspongau. Ortschronik Altenmarkt im Pongau Band II. Gemeinde Altenmarkt 1996.
- Salzburger Dialektmosaik
- Altenmarkter Mundartwörterbuch
- Persönliche Mitteilungen des Mundartdichters
Vorgänger |
Direktor der Polytechnischen Schule Altenmarkt 1974–2002 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Altenmarkt 1972–1994 |
Nachfolger |