Verdienstorden der Heiligen Rupert und Virgil
Der Verdienstorden der Heiligen Rupert und Virgil, kurz: Rupert- und Virgil-Orden, ist eine Auszeichnung, die vom Erzbischof von Salzburg in vier Stufen verliehen wird.
Vorgeschichte
Erzbischof Dr. Karl Berg stiftete den Orden am 27. November 1984 zum 1200. Todestag des heiligen Virgil (Patron der Erzdiözese) und zur Erinnerung an den heiligen Rupert von Worms (Salzburger Landespatron).
Stufen
Der Orden wird in folgenden vier Stufen verliehen:
- Ehrenzeichen in Silber: in der Regel für Verdienste im Bereich einer Pfarre;
- Ehrenzeichen in Gold: in der Regel für Verdienste im überpfarrlichen Bereich, also auf Dekanats- und Regionsebene;
- Großes Ehrenzeichen in Gold: für Verdienste im diözesanen und überdiözesanen Bereich;
- Großes Ehrenzeichen in Gold mit Stern: für außerordentliche Verdienste im diözesanen und überdiözesanen Bereich.
Verleihung
An Priester und Diakone der Erzdiözese wird die Auszeichnung aus grundsätzlichen Überlegungen nicht verliehen.
Die Vorschläge zur Verleihung werden von den kirchlichen Gremien, den Gliederungen der Katholischen Aktion bzw. den kirchlichen Behörden und Institutionen erstattet.
Die Entscheidung über die Verleihung trifft der Erzbischof nach Anhörung des Konsistoriums. Die Insignie samt Urkunde wird vom Erzbischof persönlich oder durch einen von ihm damit Beauftragten überreicht.
Gestaltung der Dekoration
Das Ehrenzeichen ist, in je nach Stufe unterschiedlicher Ausführung, dem Bischofshofener Rupertuskreuz nachgebildet. Es hat ein quadratisches Mittelschild, auf dem ein Salzfass – als Symbol der Neubegründung der Salzgewinnung durch den heiligen Rupert –, die Fassade des (vom heiligen Virgil gegründeten) Salzburger Domes sowie zwei Mitren (Bischofsmützen) und zwei Bischofsstäbe zu sehen sind.
Der Entwurf stammte von dem Wiener Goldschmied und Kleinplastiker Florian Wagner.
Träger
Beispiele in alphabetischer Reihenfolge:
A
- Johann Astner, seit 2007 Obmann des Pfarrgemeinderates der Pfarre Itter in Tirol (Silber, 2019)
- Astrid Aufschnaiter, ehrenamtliches Engagement in der Pfarre Anif, bei den Maltesern, beim SOS Kinderdorf in Salzburg und in Wien, bei der Caritas, der Nahosthilfe, bei ProOriente Salzburg, bei der Initiative Christlicher Orient (ICO), bei der Betreuung von Geflüchteten und Notreisenden und bei der Plattform "Armut hat Platz", Gründerin von "Anif.Kultur" (Gold, 2021)
B
- Hildegard Bala aus der Pfarre Kufstein-Sparchen (Silber, 2016)
- Erna Bermadinger, seit 2012 im Pfarrgemeinderat der Stadtpfarre Salzburg-Itzling (Silber, 2019)
- Peter Bichler aus der (Pfarre Ellmau]] (Silber, 1998)
- Alfred Biehaule aus der Pfarre Kufstein-Sparchen (Silber, 2016)
- Stefan Bittersam, seit 2007 Obmann des Pfarrkirchenrates der Pfarre Filzmoos (Silber, 2019)
- Josef Bletzacher, Organist, Chorleiter des Kirchenchors der Pfarre Alpbach und Direktor der Mittelschule Alpbach, Tirol (Silber, 2018)
D
- Josef Dillersberger, Bürgermeister der Gemeinde Schwoich, Bezirk Kufstein, Nordtirol, 2003–2020 (Silber, 2016)
E
- Doraja Eberle, Landesrätin (2011)
- Sebastian Engel, seit 1992 im Pfarrkirchenrat der Pfarre St. Ulrich am Pillersee in Tirol, seit 2002 als Obmann (Silber, 2019)
F
- Michael Foidl, seit 2007 im Pfarrkirchenrat der Pfarre Aurach in Tirol (Silber, 2019)
- Michael Funovits, Mesner und Mitglied des Pfarrgemeinderats der Pfarre Altenmarkt im Pongau (Silber, 2018)
G
- Elisabeth Griessner aus der Pfarre Fusch an der Glocknerstraße (Silber, 2018)
- Balthasar Gwechenberger (* 1971) langjähriges Mitglied Pfarrgemeinderates der Pfarre Lamprechtshausen, Obmann des Renovierungsausschusses der Wallfahrtskirche Maria im Mösl und Verfasser der Jubiläumsschrift "500 Jahre Maria im Mösl" (Silber, 2021)
H
- Franz Haitzmann, Religionslehrer und Mundartdichter (Silber, 2002)
- Wilfried Haslauer junior, Landeshauptmann (Groß-Gold mit Stern, 2021)
- Matthias Hemetsberger, prägte als Mitglied des Kirchenchores und Kantor die Pfarrgemeinde in Seeham, deren Pfarrgemeinderat er angehört (Silber, 2019)
- Walburga Hemetsberger leitet seit 1988 den Kirchenchor Seeham und ist seit 2001 Mitglied des Salzburger Domchores (Silber, 2019)
- Werner Höck, seit 2002 im Pfarrgemeinderat der Pfarre Seeham, deren Sozialkreis er leitet (Silber, 2019)
- Josef Höll, langjähriger Pfarrgemeinderats-Obmann der Pfarre Abtenau (Silber, 2017)
- Josef Hufnagl, Mesner der Wallfahrtskirche Maria im Mösl (Silber, 2021)
K
- Donald Kahn, Mäzen (Groß-Gold mit Stern, 200x)
- Katharina Kahn (* 1946), Mesnerin der Pfarre Kirchberg in Tirol (Silber, 2015)
- Martin Kaindl, Obmann des Unterstützungsvereines für die Pfarrkirche Schwoich 1997–2015 und Obmann des Pfarrkirchenrates der Pfarre Schwoich (Silber, 2016)
- Josef Kaiser, 65 Jahre Mesner der Pfarre Obertrum (Silber, 1988)
- Johann Kals, Bildhauer und Restaurator
- Rudolf Kaml, Obmann des Pfarrgemeinderats der Pfarre Flachau 2002–2018 (Silber, 2018)
- Hans Katschthaler, Landeshauptmann (Groß-Gold mit Stern, 1996)
- Ernst Kaufmann aus der Pfarre Kufstein-Sparchen (Silber, 2016)
- Schwester Maria Friederika Kühnel, Krankenschwester und Missionarin der Kongregation der Barmherzigen Schwestern in der Demokratischen Republik Kongo (Gold, 2015)
- Edgarda Künßberg, ehemaliges Mitglied des Pfarrgemeinderates der Pfarre Radstadt (Silber, 2019)
L
- DI Hubert Lachner aus der Pfarre Wörgl (Silber 2016)
- Josef Lackner, Landesschulinspektor für die Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe und Tourismus im Land Salzburg (Gold, 2017)
- Matthias Laireiter, Landesschulratspräsident (Groß-Gold mit Stern, 1987)
- Hermine Laubichler, von 2002 bis 2007 Pfarrgemeinderats-Obfrau der Pfarre Radstadt, in der sie seit 1998 als Wortgottesdienst-Leiterin tätig ist (Silber, 2019)
- Anton Lutz (* 1949), seit 50 Jahren Mesnerin der Filialkirche St. Gertraud in der Pfarre Reith im Alpbachtal (Silber, 2015)
M
- Heinrich Christian Marckhgott, Landesamtsdirektor (Gold, 2010)
- Johann Mauracher aus der Pfarre Wörgl (Silber 2016)
- Reinhold Mayer, Bezirkshauptmann (Groß-Gold, 2007)
- Horst Meresburger, engagierte sich 25 Jahre als Handwerker, vor allem bei der Pflege des Friedhofsareals und der Kirche in der Pfarre Altenmarkt im Pongau (Silber, 2018)
- Paul Mikat, Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Kirchenrecht an der Ruhr-Universität Bochum (Groß-Gold mit Stern, 1994)
- Margaretha Moises, Missionsschwester (Groß-Gold, 2012)
- Wolfgang Moosgassner, Leiter des Kirchenchores der Pfarre St. Gilgen (Silber, 2019)
N
- Johann Neuschwendter, Mesner der Pfarre Hopfgarten in Tirol (Silber, 2019)
O
- Rosi Obermayer, ehemalige Obfrau des Pfarrgemeinderates der Pfarre St. Michael im Lungau, seit 2010 Leiterin des Katholischen Bildungswerkes St. Michael im Lungau (Silber, 2014)
- Johanna Ortmayer aus der Pfarre Schleedorf (Silber, 2018)
P
- Marianne Paradeiser aus der Pfarre Dorfbeuern (Silber, 2018)
- Karl Pepper, von 1991 bis 2019 Leiter des Kirchenchors der Stadtpfarre Salzburg-Itzling, wo er bereits als Ministrant und Jungscharleiter sowie als Mesner tätig war (Silber, 2019)
- Johann Pletzer, seit 1989 Mesner der Pfarre Aurach in Tirol (Silber, 2019)
- Peter Posch, verdientes Pfarrgemeinderats-Mitglied der Pfarre Radstadt (Silber, 2019)
R
- Maria Rabl, 20 Jahre lang Mitglied des Pfarrgemeinderates der Pfarre Itter, davon fünf Jahre als Obfrau (Silber, 2019)
- Karl Reitbauer, ehemaliger Pfarrgemeinderat und Organisator der Pfarr-Homepage der Stadtpfarre Salzburg-Itzling (Silber, 2019)
- Marianne Resch, geborene Weilharter, Mesnerin der Wallfahrtskirche St. Leonhard in Tamsweg (Silber)
- Helene Maria Rettenwender, 15 Jahre Obfrau des Pfarrgemeinderates, Lektorin, Kommunionhelferin und Mesnerin in der Pfarre Filzmoos (Silber, 2018)
- Herbert Ringler aus der Pfarre Wörgl (Silber 2016)
S
- Walburga Santner, seit 1994 Mesnerin in der Filialkirche Tödtleinsdorf der Pfarre Köstendorf (Silber, 2019)
- Josef Schachner, seit 1964 im Pfarrgemeinderat der Pfarre Radstadt und von 1987 bis 1997 dessen Obmann (Silber, 2019)
- Anna Schipflinger, 20 Jahre lang im Pfarrgemeinderat der Pfarre Itter und Mitbegründerin des Frauentreffs Itter (Silber, 2019)
- Gertraud Schmiedinger (* 1954), seit 1994 Leiterin der Katholischen Jungschar in der Pfarre Kirchberg in Tirol (Silber, 2015)
- Franz Schneckenleithner, seit 1981 Mitglied des Pfarrkirchenrates der Stadtpfarre Salzburg-Taxham, wo er sich um das Finanzwesen kümmert (Silber, 2019)
- Brigitte Schnellrieder, Pfarre Wörgl (Silber 2016)
- Johann Schoner, langjähriges Mitglied und Obmann des Pfarrgemeinderats der Pfarre Wildschönau sowie seit 1999 Friedhofsverwalter (Silber, 2020)
- Fritz Schweiger (* 1942), Universitätsprofessor und langjähriger Vorsitzender des Katholischen Bildungswerkes Salzburg (Groß-Gold, 2015)
- Katrin Schweiger, Pfarre Kirchberg in Tirol (Silber 2016)
- Franz Steiner, seit 1977 Mitglied des Pfarrgemeinderates der Pfarre Radstadt und seit 2008 auch Mesner (Silber, 2019)
- Raimund Stöger (* 1940), Berufsschuldirektor und langjähriger Obmann des Pfarrgemeinderates der Pfarre Eugendorf (Silber)
- Gerlinde Strubreiter, in verschiedenen Funktionen im Pfarrgemeinderat der Pfarre Golling an der Salzach tätig, seit 2010 als stellvertretende Obfrau (Silber, 2019)
W
- Herbert Wallmann, seit 1996 Mitglied des Pfarrgemeinderates der Pfarre Vigaun, insbesondere "Wahrer und Erhalter" bei der Gesamtrenovierung der Pfarrkirche Bad Vigaun 2004–2011 (Silber, 2011)
- Franz Weissensteiner, seit langen Jahren im Katholischen Bildungswerk der Pfarre Radstadt aktiv (Silber, 2019)
- Christian Werlberger aus der (Pfarre Ellmau]] (Silber, 1998)
- DI Gerhard Wibmer aus der Pfarre Wörgl (Silber 2016)
- Maria Wieser, seit vielen Jahren Mitglied des Pfarrgemeinderates der Pfarre Golling, in dem sie sich sozial engagiert (Silber, 2019)
- Sebastina Wimmer aus der Pfarre Unken (Silber, 2018)
- Georg Windhofer, Leiter des Kirchenerhaltungsvereins Rigaus und Mitglied des Pfarrgemeinderates der Pfarre Abtenau (Silber, 2018)
- Alfred Winter, Kulturmanager (Groß-Gold, 1985)
Z
- Marie-Luise Zuzan, Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes (Groß-Gold, 2019)
Weblinks
- www.kirchen.net, 18. 12. 2008: Gold und Silber für engagierte Christen − Erzbischof Kothgasser zeichnet 17 engagierte Frauen und Männer aus
- www.noodls.com, 13/12/2012: 13/12/2012 16 Katholiken für ihr Engagement geehrt
- www.kirchen.net, 10. 12. 2019: Tragende Kräfte in Pfarren: Ehrenamtliche erhielten Rupert- und Virgilorden
- Homepage der Erzdiözese Salzburg, 31. Mai 2021: Arnsdorf feiert 500 Jahre "Maria im Mösl"
Quellen
- Steiner, Jörg C.: Der Verdienstorden der Heiligen Rupert und Virgil der Erzdiözese Salzburg, gestützt auf
- Dekret und Statuten des Verdienstordens der Heiligen Rupert und Virgil; in: Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg 1984, S. 184f.
- Bernzen, Enno: Verdienstorden der Heiligen Rupert und Virgil der Erzdiözese Salzburg; in: Das militärhistorische Archiv Nr. 10/November 1995