Friedrich Mayr-Melnhof

Ökonomierat Dipl.-Ing. Friedrich Mayr-Melnhof (* 5. Juli 1924 im Schloss Glanegg in Grödig; † 14. April 2020 ebenda) war Salzburger Landesrat, Landesjägermeister und Forstwirt.
Leben
Friedrich Mayr-Melnhof war der Sohn von Friedrich Baron Mayr-Melnhof und seiner Frau Maria Anna Gräfin von Meran (* 14. August 1897 Brandhof bei Mariazell, Stmk.; † 18. Juli 1983 Glanegg). Von 1934 bis 1942 besuchte er die Mittelschule bzw. das Gymnasium mit Matura in Marquartstein, Oberbayern. Von 1942 bis 1945 versah er den Kriegsdienst und war in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Nach dem Krieg studierte er von 1946 bis 1950 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und schloss seine Ausbildung mit der Graduierung zum Diplomingenieur für Forstwirtschaft ab. Seine Berufslaufbahn begann 1956, als Mayr-Melnhof nach dem Tod des Vaters den Land- und Forstwirtschaftsbetrieb übernahm.
Seine Tätigkeiten
- 1950–1980: Vertreter des Privatwaldes in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer und Mitglied des Forstausschusses.
- 1950–1970: Vorstandsmitglied der Salzburger Landwirtschaftskammer und als Mitglied des Paritätischen Ausschusses sowie des Kontrollausschusses.
- 1967–1997: Landesjägermeister von Salzburg;
- 1983–1986: Agrar-Landesrat Mitglied der Salzburger Landesregierung.
Ferner war Mayr-Melnhof langjähriger Bauernbundobmann-Stellverteter von Salzburg.
Er war verheiratet mit Maria Anna Mayr-Melnhof, geborene Gräfin Orsini und Rosenberg (* 20. August 1927; † 1. August 2010). Gemeinsam hatten sie fünf Töchter und fünf Söhne, darunter die spätere ÖVP-Landesrätin Doraja Eberle. Weiters hatte er siebenundzwanzig Enkel und sechs Urenkel.
Marianne Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, genannt Fürstin Marianne zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, ist die älteste Schwester von Friedrich Mayr-Melnhof und eine bekannte Fotografin.
Der große Familienclan der Mayr-Melnhofs geht auf zwei Familien in Steiermark und Salzburg zurück. Wobei die steirischen Mayr-Melnhofs als Haupteigentümer des größten Kartonherstellers Europas gelten und damit ein riesiges Familienimperium verwalten. Die Salzburger Mayr-Melnhofs, deren Linie sich 1893 von den Steirern abspaltet, besitzen heute noch rund 7000 Hektar Grund und Boden in Salzburg und Oberösterreich.
Auszeichnungen
- 1974: Berufstitel "Ökonomierat"
- 1975: Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
- 1984: Goldenes Ehrenzeichen des Landes Salzburg (anlässlich der Vollendung des 60. Lebensjahres)
- 1986: Großes Ehrenzeichen des Landes Salzburg (anlässlich des Regierungsrücktrittes)
- 1994: Ehrenbürger der Marktgemeinde Grödig
- 1999: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 2004: Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
Weblinks
- Mayr-Melnhof: Der Clan und sein Netzwerk
- Meldung der Landeskorrespondenz Salzburg zum 80. Geburtstag von Friedrich Mayr-Melnhof
- Mayr-Melnhof Karton AG Wien
Quellen
- Artikel zu Alt-Landesrat Friedrich Mayr-Melnhof, Homepage des Landes Salzburg
- Artikel auf der Website "boerse Express", Mayr-Melnhof: Der Clan und sein Netzwerk
- Geburtstage in den Salzburger Nachrichten am 20. August 2007
- www.sn.at 14. April 2020
- Parte