Thenn

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Thenn waren eine reiche Salzburger Bürger-, und hier vor allem eine Münzmeisterfamilie, des 16. Jahrhunderts.

Münzmeister Hans Thenn und die Familie Thenn

Im Jahr 1500 wurde Hans Thenn als Münzmeister nach Salzburg berufen.

Stammvater Hans hatte drei Ehefrauen, mit denen er 22 Kinder gezeugt haben soll. Der Name der ersten Frau ist unbekannt, die zweite hieß Cäcilia, die dritte, Barbara Altmann, überlebte ihn.[1] Hans Thenn starb 69-jährig am 24. März 1531.[2]

Die Thenns traten mit den bedeutendsten Salzburger Patriziergeschlechtern ihrer Zeit − Alt, Altmann, Fabrizi, Fröschlmoser, Lasser, Perner, Pflügl − in familiäre Verbindung.[3]

Hans Thenn ließ zu Beginn des 16. Jahrhunderts das Johannes-Schlössl auf dem Mönchsberg erbauen.[4] Die Thenns besaßen auch das Haus Getreidegasse Nr.&35, und zwar der Reihe nach Albrecht (1511 − 1529; vielleicht ein Bruder des Hans), Hans (1530 − 1535), Wolf (1535 − 1537) und Ruprecht (1538 − 1545?).[1]

Hans Thenns Söhne und Töchter Marcus (Marx), Berthold, Georg, Johann, Christoph, Sebastian und Katharina wurden von Kaiser Karl V. am 7. Juni 1548 in den Reichsadelsstand erhoben.[5]

Hans Thenns Nachkommen

Münzmeister Marx Thenn und seine Nachkommen

Sohn Marx Thenn trat die Nachfolge des lukrativen Gewerbes an.[6] Seine und seines Unternehmens Bedeutung wird dadurch sinnfällig gemacht, dass er im Jahr 1540 zur Begrüßung des neuen Landesherrn Ernst Herzog von Bayern mit seinen zwanzig Münzgesellen zwischen dem Bürgerkorps und der Reiterei einen eigenen Platz im Festzug einnahm.[7]

Marx († 5. April 1552) starb mit 53 Jahren und hinterließ die Witwe Barbara († 3. Juni 1579) – Tochter der vermögenden Kaufmannsfamilie Alt – und die Kinder Heinrich, Andreas und Cordula.[8] Barbara Thenn leitete zwanzig Jahre lang das Unternehmen erfolgreich.[9] Marx und Barbara ruhen in der Spitalkirche zu Mondsee.[10]

Von Heinrich und Andreas Thenn ist die Gedenktafel an die Pest im Jahr 1571/1572 und das Hochwasser im Jahr 1572 am Haus Franz-Josef-Kai Nr. 19. [11]

Marxens älterer Sohn Hanns heiratete eine Augsburger Patriziertochter und hatte die Kinder Hanns Heinrich, Andreas und Maria Barbara sowie drei weitere Töchter.[12] Er wanderte in seinen letzten Lebensjahren nach Augsburg aus, wo er am 22. Juni 1602 mit 56 Jahren starb.[13] Auch seine Kinder lebten in Augsburg. Hanns Heinrich hatte einen ebenfalls Hanns Heinrich benannten Sohn, der im Jahr 1650 in Amsterdam (Niederlande) als letzter seines Stammes starb.[14]

Marxens jüngerer Sohn Andreas war Gewerkschafts- und Schmelzherr der Grafschaft Tirol und des Fürsterzbistums Salzburg. Er wanderte nach Ulm aus und starb am 9. August 1586 im oberösterreichischen Frankenmarkt.[14]

Cordula (* 23. Oktober 1549), Tochter des Marx Thenn und der Barbara Alt, heiratete im Jahr 1569 Thomas Lasser von Lasseregg und Unterach († 1583), kaiserlichen Fischmeister am Attersee.[15] Sie starb im Jahr 1583 mit 34 Jahren.[14]

Münzmeister Berthold Thenn und seine Nachkommen

Hans Thenns Sohn Berthold folgte seinem Neffen Marx als Salzburger Münzmeister. Seine Ehefrau Dorothea geborene Wilpenhofer († 31. Oktober 1559) schenkte ihm die Söhne Wilhelm, Blasius und Melchior. Berthold starb am 24. April 1568 im 64. Lebensjahr. Nach ihm war kein Thenn mehr Münzmeister.[16]

Bertholds ältester Sohn Dr. Wilhelm Thenn wurde hochfürstlich salzburgischer Beamter; er diente von 1568 bis 1589/1591 als Oberst-Waldmeister und von 1591 bis zu seinem Tode als Pfleger von Alten- und Lichtenthann. Er war in erster Ehe mit Barbara Perner († 1566), in zweiter Ehe mit Catharina Alt († 1581), in dritter Ehe mit Barbara Mühlhauser (Tochter des fürsterzbischöflichen Leibarztes Dr. Melchior Mühlhauser) verheiratet. Aus der Ehe mit Barbara Perner hatte er die Töchter Rosina und Sophia, aus der Ehe mit Catharina Alt die Kinder Rudolph, Cordula und Elisabeth und aus der Ehe mit Barbara Mühlhauser den Sohn Wolf Dietrich. Er besaß und bewohnte das Haus Getreidegasse 15. Zu seinen Besitzungen gehörten auch etliche Ritterlehen. Er starb am 2. Dezember 1589.[17]

Von Wilhelms Kindern

  • starb Sohn Rudolph bereits am 15. Juni 1595 kinderlos als Verweser der Eisengewerkschaft Hammerau;[18]
  • heiratete Rosina († 10. September 1615) den Ratsbürger Tobias Alt;[19]
  • übernahm Tochter Cordula nach des Vaters Tode dessen Lehen, starb aber 30-jährig am 18. März 1604 als Gattin des Tobias Fabrizi († 12. November 1607), Pflegers zu Raschenberg;[18]
  • war Tochter Elisabeth mit Hanns Christoph Berner verheiratet;[20]
  • fehlen bezüglich Wolf Dietrichs nähere Nachrichten.[21]

Von Bertholds mittlerem Sohn Blasius Thenn weiß man nur, dass er zwei Töchter hatte.[22]

Bertholds jüngster Sohn Melchior Thenn verließ seine Heimat als Folge der von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau im Jahr 1588 verfügten Protestantenvertreibung. Er starb am 13. August 1591 in der kurpfälzischen Residenz zu Heidelberg.[22]

Weitere Söhne Hans Thenns

Hans Thenns Sohn Georg erbte das Haus Getreidegasse 15. Er war mit Elisabeth Parthin († 1562)verheiratet. Er vermochte aber sein Vermögen nicht zu halten und starb am 13. Februar 1592 in bescheideneren Verhältnissen.[23]

Hans Thenns Sohn Hanns scheint unverheiratet gestorben zu sein.[24]

Hans Thenns Sohn Christoph wanderte aus Glaubensgründen nach Augsburg aus. Sein Sohn Marx (II.) (* um 1559 in Augsburg; † 1620) hinterließ eine Tochter.[25]

Hans Thenns Sohn Sebastian heiratete im Februar 1558 in erster Ehe die Münchner Ratsbürgerstochter Maria Salzburgerin († 1575), mit der er wohl neun Kinder hatte, darunter Wolf, Gregor, Max, Hanns-Wilhelm, Maria und Johanna. Er erwarb im Jahr 1588 von Sebastian Aigl den Aiglhof. Als er ihn im Jahr 1592 wieder verkaufte, machte jedoch Erzbischof Wolf Dietrich sein Einstandsrecht als Lehensherr geltend und brachte so den Hof an sich. Wahrscheinlich hat Sebastian mit seiner Familie zufolge des gegen die Protestanten gerichteten fürsterzbischöflichen Edikts von 1588 das Land verlassen. Er starb am 9. November 1595 und hinterließ die Witwe Dorothea von Voelß († 1612), beide sind in Frankenmarkt begraben. Von Sebastians Kindern ist nur bekannt, dass Wolfgang verheiratet in Regensburg lebte und keine Nachkommen hinterließ.[26]

Töchter Hans Thenns

Elisabeth, Tochter des Hans Thenn wohl aus dessen erster Ehe, war in erster Ehe mit dem Salzburger Bürger Hanns Pflügl († 1523), dem sie zwei Söhne schenkte, und in zweiter Ehe mit dem hochfürstlichen Rat Dr. Niclas Ribeysen († 1547) verheiratet.[27]

Magdalena (* 1503; † 3. Mai 1550), Tochter von Hans Thenn und dessen Ehefrau Zäzilia Kreuzer, heiratete am 15. Juni 1521 den verwitweten Salzburger Patrizier Ludwig (II.) Alt "den Ältesten" (* ca. 1484; † 1554).[28]

Barbara, Tochter von Hans Thenn und dessen Ehefrau Zäzilia Kreuzer, heiratete Gregor Fröschlmooser und starb wohl um 1544 in der Blüte ihrer Jahre.[29]

Literatur

Quelle

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Pirckmayer aaO S. 2.
  2. Pirckmayer aaO S. 3.
  3. Pirckmayer aaO S. 1.
  4. Salzburgwiki-Artikel Johannes-Schlössl.
  5. Pirckmayer aaO S. 35.
  6. Pirckmayer aaO S. 9.
  7. Pirckmayer aaO S. 10 f.
  8. Pirckmayer aaO S. 11.
  9. Artikel Barbara Thenn.
  10. Pirckmayer aaO S. 11, 13.
  11. Gedenktafel Pest 1571 und Hochwasser 1572 in Salzburg
  12. Pirckmayer aaO [S. 14.
  13. Pirckmayer aaO S. 15.
  14. 14,0 14,1 14,2 Pirckmayer aaO S. 17.
  15. Salzburgwiki-Artikel Lasser von Lasseregg.
  16. Pirckmayer aaO S. 17-19.
  17. Pirckmayer aaO S. 19-22.
  18. 18,0 18,1 Pirckmayer aaO S. 23.
  19. Pirckmayer aaO S. 22 und Michael Walz: Die Grabdenkmäler von St. Peter und Stift Nonnberg zu Salzburg, vierte Lieferung, in: MGSLK 14, 1874, Beigabe S. 295-527 (Nrn. 251-412) (S. 348).
  20. Pirckmayer aaO S. 24.
  21. Pirckmayer aaO S. 24 f.
  22. 22,0 22,1 Pirckmayer aaO S. 25.
  23. Pirckmayer aaO S. 26 f.
  24. Pirckmayer aaO S. 27 f.
  25. Pirckmayer aaO S. 28.
  26. Salzburgwiki-Artikel Aiglhof und Pirckmayer aaO S. 29 f.
  27. Pirckmayer aaO S. 30-33.
  28. Salzburgwiki-Artikel Ludwig Alt.
  29. Pirckmayer aaO S. 33.