Margarete Leopoldina Spängler
Margarete Leopoldina Spängler (* 26. Mai 1887 in Garsten-Sarning bei Steyr; † 2. März 1956 in der Stadt Salzburg) stammte aus der Familie Spängler.
Leben
Sie war die Tochter des Hermann Spängler (* 1858; † 1940) und der Emilie, geb. Reithoffer (* 8. Oktober 1861; † 12. Mai 1943 in Steyr, OÖ.), Fabrikantentochter.
In erster Ehe war sie mit Dr. med. Adolf Haas (* 16. Mai 1875 in der Stadt Salzburg; † 26. Jänner 1912) seit 10. Juni 1910 verheiratet. Sie hatten einen Sohn Adolf (* 19. März 1912 in der Stadt Salzburg; † 26. August 1964 ebenda). Er war Beamter und wurde in der Spänglergruft auf dem Salzburger Kommunalfriedhof beigesetzt.
In zweiter Ehe war sie mit Dr. med. Johann Siandru (* 3. Jänner 1880 in Schäßburg, rumänisch Sighișoara, Siebenbürgen; † 31. Juli 1928 in der Stadt Salzburg)[1], Facharzt für Chirurgie, verheiratet. Die Trauung war in der Hauskapelle des Antretterhauses am (damaligen) Waagplatz Nr. 4 (heute Mozartplatz 4); Trauzeugen waren Rudolf von Barchetti (* 1858; † 1934) und Ignaz Weinkamer (* 1863; † 1950). Im Sterbebuch steht offenbar falsch, dass die Hochzeit (ebenfalls am 26. April 1916) in Schäßburg stattfand.
Johann und Margareta Leopoldina Siandru hatten einen Sohn, Hans (* 30. September 1919; † 13. Mai 1927).
Quelle
- Stierle, Günter: Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, 2022, Seite 139
Einzelnachweis
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus, Band 17, S. 233.