Porsche Zentrale Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panoramabild der Porschezentrale Salzburg.
Panoramabild der Porschezentrale Salzburg in der Louise-Piёch-Straße.
Schautafel über Louise Piёch bei der Porschezentrale in Salzburg.

Die erste Zentrale der Firma Porsche in Salzburg befand sich in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg im Porschehof.

Geschichte

Nachdem der im Mai 1957 bezogene Porschehof an der Fanny-von-Lehnert-Straße nahe des Salzburger Hauptbahnhofs, zu klein geworden war, errichtete man eine neue Firmenzentrale an der Vogelweiderstraße in Schallmoos, die man 1999 bezog.

Der Neubau der Konzernzentrale von Porsche Österreich wurde in den Jahren 1995 bis 1997 errichtet.

Bruttogeschoßfläche: 42 300 m2
Bruttorauminhalt: 155 900 m3
Gesamtkosten: 43,6 Mio EUR

Das Projekt bestand aus drei Nord-Süd gerichteten Verwaltungsbaukörpern, verbunden durch einen Quertrakt, und einem Kfz-Gebäude, bestehend aus einem großzügigen Konstruktionsraster aus Stahlbeton von 20/20 m, in den die Werkstattebene sowie die Verkaufspavillions eingeschoben wurden. Sonnensegel bilden den demontablen Abschluss der obersten Ebene - des Gebrauchtwagenverkaufsdecks. Für den Verwaltungsbau wurde ein neuer Bürotyp mit zweiseitiger Belichtung für jeden Raum entwickelt.

Die Ausführungs- und Detailplanung, sowie das Projektmanagement besorgte Architekt Edgar Spraiter für Architekt Eduard Widmann.[1][2] Die Bauausführung besorgte Baumeister Dipl.-HTL-Ing. Josef Pann.[3]

2014: Erweiterung der Porsche-Geschäftszentrale

Die Errichtung von zwei neuen Bürogebäuden, unterirdisch verbunden mit dem bisherigen Porschehof, schaffte 2014 Platz für die Zusammenführung von allen Konzernbereichen der Porsche Holding Salzburg an einem Standort. Mit der Umbenennung der Lagerhausstraße in Louise-Piёch-Straße – der neuen Firmenadresse – würdigten die Stadtgemeinde Salzburg und das Land Salzburg die außerordentliche Leistung der legendären Unternehmensgründerin.

23,2 Millionen Euro investierte die Porsche Holding Salzburg in die Erweiterung ihrer Konzernzentrale. Der auf dem früheren Areal des Post-Logistikzentrums errichtete neue Gebäudekomplex bietet nun Platz für 420 Mitarbeiter der Porsche Informatik, die bisher in der Gemeinde Bergheim in einem angemieteten Objekt untergebracht waren. Weitere rund 130 Beschäftigte unterschiedlicher Unternehmensbereiche übersiedeln ebenfalls in die neuen Porschehof-Gebäude.

"Pläne für die Erweiterung des Porschehofs gab es schon seit längerem", erläuterte Alain Favey, Sprecher der Porsche Holding Salzburg Geschäftsführung. "Wir sind heute im Automobilhandel in 21 Ländern Europas, in China und in Südamerika tätig und beschäftigen weltweit mittlerweile knapp 32 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", so Favey weiter. Neue Vertriebsaufgaben in Europa und Südamerika haben in den vergangenen Jahren zu einem rasanten Wachstum der Porsche Holding Salzburg geführt, die damit auch zusätzliche Personalkapazität am Standort Salzburg erforderten. Wie beispielsweise bei der Porsche Informatik, die dem Volkswagen Konzern ihr hochentwickeltes Informatik-Know-how weltumspannend zur Verfügung stellt.

Mit der Eröffnung der beiden neuen Bürogebäude wurden nun alle Konzernbereiche an einem Standort zusammengeführt. 1 500 Mitarbeiter von Porsche werden künftig in der Konzernzentrale in Salzburg-Schallmoos beschäftigt sein.

Daten und Fakten

Nach rund zweijähriger Bauzeit wurden die neuen Porschehof-Gebäude am 17. Oktober 2014 eröffnet. Auf dem ehemaligen Gelände des Post-Logistikzentrums (Grundstücksfläche 9 542 Quadratmeter) entstanden zwei moderne Bürogebäude mit einer Netto-Nutzfläche von 10 150 Quadratmetern, die vom Büro Mayr-Architekten entworfen wurden und bis zu 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Platz bieten. Der Anschluss an den bestehenden Porschehof erfolgt über einen Verbindungstunnel, der unter der Louise-Piёch-Straße durchführt.

Die beiden Bürogebäude entsprechen einem sehr hohen Qualitäts- und Umweltstandard. Auf den Flachdächern befindet sich eine Fotovoltaik-Anlage, die knapp 50 kWp abgibt. Das entspricht einer Leistung für zirka zehn Haushalte. Der erzeugte Strom wird ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt. Selbst an Wochenenden wird dieser für Heizung bzw. Kühlung verwendet. In der Tiefgarage, die Platz für 238 Fahrzeuge bietet, sind 50 Stellplätze mit E-Ladestationen vorgesehen. Die Büroeinrichtung entspricht neuesten arbeitsrechtlichen Vorgaben und wurde mit Unterstützung einer Arbeitsmedizinerin und in Abstimmung mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Belegschaftsvertretung ausgewählt.

Bilder

 Porsche Zentrale Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweise

Alle Beiträge über Porsche im Salzburgwiki