Ernst Vogel



Professor Ernst Vogel (* 1. März 1926[1] in Stockerau, NÖ.; † 1990) war Unternehmer und erfolgreicher Automobil- und Motorradrennfahrer.
Leben
Von seinem Onkel Ernst Vogel, der bis 1934 ein Sunbeam[2] und später eine AJS[2] mit Beiwagen in vielen Rennen fuhr, ehe er im Zweiten Weltkrieg fiel, hatte Ernst Vogel die Leidenschaft zum Motorsport mitbekommen.
1947 erwarb Vogel sein erstes Motorrad, eine alte Wehrmachts-DKW-NZ. Damit erlebte er die ersten Höhen und Tiefen im Motorradsport, stieg aber einfach nicht mehr ab. Seine Eltern waren von seinen motorsportlichen Ambitionen nicht sehr begeistert. Es fehlte auch an Geld. Da kam der Zufall zu Hilfe. Bei einem Rennen erkannte der damals bekannte Autohändler Rudolf Gerstlinger aus Wien, selbst ehemaliger Motorradrennfahrer, das Talent von Vogel. Er bot Vogel für die Saison 1948 seine Puch S 4 an, mit der bei einem Bahnrennen in St. Pölten ohne Wissen seiner Eltern startete und brachte gleich zwei zweite Preise mit. Mit einer "alten" Velocette[2], Baujahr 1927, die er sich dann 1949 kaufte, folgten weitere zweite Plätze. Außerdem konnte er in Juniorenrennen mehrmals gewinnen. Ein schwerer Verkehrsunfall Ende Juni 1949 ließ ihn bis März 1950 pausieren. Dann aber gelang ihm am 7. März 1950 auf der neuen AJS-7-R-350-cm³ sein erster Sieg. Diesem folgen elf weitere Siege bis 1953, sowie eine Reihe zweiter und dritter Preise folgten. 1950 gewann er dann auch erstmals im Ausland, in Abbazia (Opatija).
In den gleichen Jahren war er beruflich in der Fabrik[3] sehr eingespannt. Nebenbei studierte er an der Akademie für Komposition und Kirchenmusik bei Prof. Lechthaler und erlebte die ersten öffentlichen Aufführungen seiner Kompositionen, denen noch weitere Bläser- und Streichquartette folgen sollten.
Ein Sturz mit Beinverletzung zwang Ernst Vogel ab 1954 Automobilrennen zu fahren. 1955, am 2. Oktober fand die siebte Gaisberg-Wertungsfahrt statt, bei dem Ernst Vogel auf "Porsche Spyder" (von Porsche Konstruktionen KG in Salzburg) mit 05:53,9 min. (Schnitt 91,6 km/h) neuen Gaisbergrekord fuhr. Auch beim Alpenbergpreis Berchtesgaden auf der Roßfeld-Panoramastraße war er dabei. 1959 gewann er dort auf "Porsche RSK" in einer Zeit von 03:57,1 min mit einer Schnittgeschwindigkeit von 91,101 km/h, was absoluten Bergrekord bedeutete.
Ernst Vogel war an vielen Rennstrecken in Europa anzutreffen: Baden, Belgrad, Gaisberg, Mendelpass (Trentino), Traiskirchen, Zeltweg, Aspern, Innsbruck, Loibl-Pass, Wurzenpass, Roßfeld (Alpenbergpreis), Klosters, Linz, Freiburg im Breisgau (Schauinsland) u. a.;
Er fuhr mehrmals sehr erfolgreich beim Gaisbergrennen mit.
1959 war Ernst Vogel Dritter in der Berg-Europameisterschaft hinter Edgar Barth und Heinrich "Heini" Walter (alle auf Porsche).
Bis 1959 wurde er fünfmal Österreichischer Staatsmeister (1957 in der Klasse Automobile-Sportwagen bis 1 500 cm³).
Bei den Porsche Rekordversuchen auf der Autobahn bei Salzburg-Anif 1958 stellte er eine Reihe von neuen Rekorden auf.
Ernst Vogel war einer der erfolgreichsten österreichischen Privatfahrer der Nachkriegszeit, der überwiegend auf Porsche-Fahrzeugen an Rennen teilnahm.
Nach seinem erfolgreichen Rennjahr 1959 beendete er seine aktive Laufbahn als Rennfahrer. Er widmete sich intensiv den Verbesserungen von Fahrkönnen und war ein Jahrzehnt Ausbilder sämtlicher Streifenfahrer der Exekutive. 1964 wurde der in die Internationale Sportkommission der FIA gewählt, 1969 zum OSK-Vorsitzenden. Es kam jedoch zu Konflikten mit dem ÖAMTC, bei dem die OSK angesiedelt ist. Vogel legte alle Funktionen nieder und war Gründungsmitglied des "Österreichischen Automobil- und Motorsport-Verbandes" (ÖAMV), der sich um eine Neuordnung des österreichischen Motorsports kümmerte.
1965 war im der Titel "Professor" verliehen worden.
Rennergebnisse
Automobil
- Klasse Automobile, Kategorien IV und V, Serien- und Sportwagen bis 1 600 cm³ (fünf Runden = 17 km): Sieger in einem "Porsche-Super-Sport 1500" mit einer Zeit von 10:44,8 min. = 94,9 km/h
- Klasse Automobile, Kategorien IV und V, Seriensportwagen und Sportwagen bis 1 600 cm³ (sieben Runden = 23,8 km): 2. in einem "Porsche-Super-Sport 1500" mit einer Zeit von 15:03,6 min.[4]
- Bei der siebten Gaisberg-Wertungsfahrt am 2. Oktober 1955 gewann Vogel auf "Porsche Spyder" mit 05:53,9 min. (Schnitt 91,6 km/h) und fuhr damit auch einen neuen Gaisbergrekord;[5]
- Gaisbergrennen 15. August 1957:
- 2. in der Klasse "Grand Tourisme" mit einer Zeit von 05:33,40 min. auf "Porsche Carrera 1600" (nur ein Wertungslauf)
- 3. in der Klasse Sportwagen mit einer Zeit von 10:40,6 min. auf "Porsche Spyder" (zwei Wertungsläufe)
- Flugplatzrennen Aspern, NÖ., 15. Mai 1958: 2. in der Klasse der Sportwagen bis 1 500 cm³ auf "Porsche RS" hinter Hans Herrmann auf "Borgward RS"[6]
- Gaisbergrennen 1958, 15. August: 8. in der Klasse Sportwagen mit einer Zeit von 10:01,5 min. auf "Porsche RS"
- Flugplatzrennen Innsbruck-Kranebitten, 5. Oktober 1958: Sieger in der Klasse der Sportwagen bis 1 500 cm³ auf "Porsche RSK" (99,91 km/h) sowie die schnellste Runde mit 103,5 km/h[7] und gewinnt damit den in diesem Jahr erstmals ausgeschriebenen Flugplatzrennen-Cup vor Wolfgang von Trips[8]
- Flugplatzrennen Hörsching, OÖ., 5. Juli 1959: Sieger in der Klasse der Sportwagen bis 1 500 cm³ auf "Porsche RSK" (100,84 km/h)[9]
- Gaisbergrennen 1959, 14. August 1959: Sieger in der Klasse Sportwagen mit einer Zeit von 11:29,0 min. auf "Porsche RSK" (90,168 km/h) und Zweiter in der Tagesgesamtwertung hinter Gerhard Mitter (BRD) auf DKW-Mitter in einer Zeit von 11:15,1 min. (Klasse Formel)
Motorrad
- 1951, 1. Mai: 1. Mai Rennen, Salzburg-Liefering: 2. in der Klasse bis 350 cm³ Motorräder auf AJS (39:32,8 min. = 88,59 km/h) hinter dem Wiener Leonhard Fassl (39:30,9 min. = 95,69 km/h)[10]
- 1952: 21./22. Juni: Internationales Motorradrennen Altstätten-Stoss, Schweiz
- 2. in der Klasse International bis 350 cm³ auf A.J.S. (1. Lauf: 04:46,6 min,, 2. Lauf: 04:51,0 min.)
Bilder
Ernst Vogel – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- www.munzinger.de
- www.vogelpumpen.at
- Die Autoösterreicher, Martin Pfundner, A & W Verlag Klosterneuburg, 2006, ISBN 3-200-00517-3
- Motorrad-Literatur- und Bildarchiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer
- Ergebnisliste Gaisbergrennen, im Internet auf den Seiten des Technischen Museums Wien abrufbar
Einzelnachweise
- ↑ eine andere Quelle spricht von 1925
- ↑ 2,0 2,1 2,2 englische Motorradmarke
- ↑ das Unternehmen Vogelpumpen war 1909 in Stockerau von Ernst Vogel (Vater) gegründet und war bis 1994 im Besitz der Familie Vogel
- ↑ Austro-Motor, Ausgabe 6/1954, Seite 236
- ↑ Austro-Motor, 11/1955, Seite 376
- ↑ Salzburger Nachrichten, 16. Mai 1958, Seite 4
- ↑ Salzburger Nachrichten, 6. Oktober 1958, Seite 4
- ↑ Salzburger Nachrichten, 3. Oktober 1958, Seite 4
- ↑ Salzburger Nachrichten, 6. Juli 1959, Seite 4
- ↑ Austro-Motor, Ausgabe 6/51, Seite 274
Personen: Familie Porsche · Ferdinand Porsche · Familie Piëch · Kaes · Porsche und Piëch
Personen Porsche Rennsport: Kurt Ahrens · Richard Attwood · Edgar Barth · Joseph "Sepp" Greger · Hans Herrmann · Otto Mathé · Gerhard Mitter · Rolf Stommelen · Ernst Vogel
Unternehmen: Porsche Austria GmbH & Co OG · Porsche Bank · Porsche Design Studio · Porsche (Geschichte) · Porsche Holding · Porsche Konstruktionen GmbH & Co KG · Porsche Piech Holding AG · Porsche Salzburg · Porsche Alpenstraße · Porsche Zentrale Salzburg · Mankei by GP
Rennsport und Veranstaltungen: Motorsportaktivitäten von Porsche Salzburg von 1950 bis 1970 · Motorsportaktivitäten von Porsche Alpenstraße · Rekordfahrten · Alpenbergpreis Berchtesgaden · Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See · Beteiligungen beim Gaisbergrennen · Eröffnungsrennwochenende des Salzburgrings 1969 · GP Ice Race in Zell am See · Ferdinand-Porsche-Gedächtnisfahrt
Fahrzeuge: Porsche Typ 64 · Austro Vau . Porsche 917 für das Rennen "24 Stunden von Le Mans"
Literatur: 70 Jahre Porsche Sportwagen · Die ungewöhnliche Geschichte des Hauses Porsche · Porsche. Der Weg eines Zeitalters. · Ferdinand Porsche. Ein Genie unserer Zeit. · Porsche Drive - Pass Portrait Großglockner Hochalpenstraße