Porsche (Geschichte)
Die Geschichte von Porsche in Salzburg begann am 28. Februar 1949, als die Firma Porsche Alpenstraße an der Alpenstraße im Salzburger Stadtteil Salzburg Süd einen Werkstättenbetrieb eröffnete.
Porsche-Geschichte in Bezug auf Salzburg
Bereits in den 1930er-Jahren hatte Ferdinand Porsche das Schüttgut in Zell am See als Familiendomizil gekauft. Während des Zweiten Weltkriegs lagerte er einen Teil der Produktion nach Zell am See und nach Gmünd in Kärnten aus. Als 1948 Ferdinand Porsche nach 22 Monaten Internierung in Frankreich (die unter mysteriösen Umständen eingefädelt worden war) nach Gmünd zurückkehrte, hatte sein Sohn Ferry dort bereits den ersten Porsche fertiggestellt. Dies war die Geburtsstunde des Porsche-Sportwagens.
Am 15. Juni 1948 ließ Ferry Porsche den Wagen mit der Konstruktionsnummer "356" beim Amt der Kärntner Landesregierung mit dem Kennzeichen "K-45.286" zulassen. Dieser erste Porsche war mit einem 1,1-Liter-Mittelmotor ausgestattet, der es auf 35 PS und auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h brachte. Als Teststrecken dienten Ferry Porsche die Katschberg Straße, der Radstädter Tauernpass, die Turracher Höhe in den Gurktaler Alpen und die Großglockner Hochalpenstraße.
Beim ersten "Porsche-Gedächtnisrennen" 1952 in Zell am See erreichte der Neffe von Ferdinand Porsche, Ing. Herbert Kaes auf dem Porsche Nummer Eins einen Klassensieg. Auch im darauffolgenden Jahr war Kaes beim Eisrennen auf dem Zeller See mit einem Porsche siegreicht. Die Nummer Zehn dieses Porsches gewann dann 1951 den ersten Klassensieg im 24 Stunden von Le Mans-Rennen. 52 "Porsche 356" liefen aus dem Werk Gmünd, bevor der Nachschubmangel an Teilen und die Möglichkeit, die Firma flächenmäßig auszuweiten, Porsche veranlasste, seine Firma wieder nach Stuttgart-Zuffenhausen in Deutschland zu verlegen. Dort befand sich bis während des Zweiten Weltkriegs das technische Konstruktionsbüro von Porsche.
In Salzburg übertrug Ferdinand Porsche Aufbau und die Leitung des österreichischen Betriebes seiner Tochter Louise Piëch. Im Februar 1949 begann dann der Betrieb an der Alpenstraße in Salzburg mit der Produktion von Cabrios. Nach 15 Stück und Problemen der industriellen Produktion wurde aber auch diese Produktion nach Stuttgart verlegt.
Im Oktober 1952 eröffnete die Porsche Konstruktionen GmbH & Co KG und die Volkswagengeneralvertretung für Österreich im Haus Franz-Josef-Straße 19 in der Salzburger Neustadt ihre Stadtniederlassung und zugleich österreichische Verkaufszentrale. Im Mai 1957 übersiedelte das Unternehmen in den Porschehof an der Fanny-von-Lehnert-Straße im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt. 1997 wurde dann die Porsche Zentrale Salzburg in Schallmoos West eröffnet.
Daten
1948 bis 2008, in diesen 60 Jahren wurden in Österreich 16 650 Porsche ausgeliefert, von denen 2008 noch 73 Prozent im Verkehr gewesen sein sollten. 2007 erreichte Porsche mit 797 verkauften Stück einen Marktanteil von 0,27 Prozent, das war der höchste Wert seit 1949, als Porsche mit 21 Neuzulassungen 0,7 Prozent Anteil bei insgesamt 3 048 Pkw hatte.
Die Modelle im Detail, Zahlen 2008
- 911: seit 1964: 7 731 Stück, das waren 46 Prozent aller in Österreich zugelassenen Porsche-Modelle
- 924: von 1976 bis 1989: 2 148 Stück
- 944: von 1982 bis 1992: 1 505 Stück
- Boxster: seit 1996: 1 470 Stück
- Cayenne: seit 2002: 1 377 Stück
Porsche und Salzburger Motorsport
Le-Mans-Porsche
Zwei "Porsche 917 KH Coupé" wurden 1970 in der Porsche Alpenstraße für den Renneinsatz zum "24-Stunden-von-Le-Mans"-Rennen vorbereitet. Eine der beiden Rennsportfahrzeuge gewann dieses französische Langstreckenrennen.
Porsche-Rekordfahren in Salzburg
Mehrmals waren verschiedene Porsche-Fahrzeuge in Salzburg bei Rekordfahrten beteiligt.
Porsche-Siege in Salzburg
Bei den legendären Gaisbergrennen der 1950er- und 1960er-Jahre zählten Porsche-Spyder- und -Rennwagen zu den siegreichsten Modellen. Die damals erfolgreichsten Gaisbergrennen-Porsche-Fahrer waren der Dachauer Sepp Greger und Gerhard Mitter.
Quellen
- Salzburger Nachrichten, 31. Mai 2008 sowie www.sn.at, Ausgabe vom 22. Mai 1987: "40 Jahre Porsche Österreich"
- Salzburgwiki-Einträge
- Salzburger Automobil- und Motorradgeschichte
Personen: Familie Porsche · Ferdinand Porsche · Familie Piëch · Kaes · Porsche und Piëch
Personen Porsche Rennsport: Kurt Ahrens · Richard Attwood · Edgar Barth · Joseph "Sepp" Greger · Hans Herrmann · Otto Mathé · Gerhard Mitter · Rolf Stommelen · Ernst Vogel
Unternehmen: Porsche Austria GmbH & Co OG · Porsche Bank · Porsche Design Studio · Porsche (Geschichte) · Porsche Holding · Porsche Konstruktionen GmbH & Co KG · Porsche Piech Holding AG · Porsche Salzburg · Porsche Alpenstraße · Porsche Zentrale Salzburg · Mankei by GP
Rennsport und Veranstaltungen: Motorsportaktivitäten von Porsche Salzburg von 1950 bis 1970 · Motorsportaktivitäten von Porsche Alpenstraße · Rekordfahrten · Alpenbergpreis Berchtesgaden · Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See · Beteiligungen beim Gaisbergrennen · Eröffnungsrennwochenende des Salzburgrings 1969 · GP Ice Race in Zell am See · Ferdinand-Porsche-Gedächtnisfahrt
Fahrzeuge: Porsche Typ 64 · Austro Vau · Porsche 908 · Porsche 917 für das Rennen "24 Stunden von Le Mans"
Literatur: 70 Jahre Porsche Sportwagen · Die ungewöhnliche Geschichte des Hauses Porsche · Porsche. Der Weg eines Zeitalters. · Ferdinand Porsche. Ein Genie unserer Zeit. · Porsche Drive - Pass Portrait Großglockner Hochalpenstraße · The Sound of Porsche · Driven by Dreams. 75 Jahre Porsche Sportwagen.