Porsche und Piëch
Der Beitrag Porsche und Piëch beschreibt die Beziehungen dieser Familien, deren Mitglieder schon mehr als 60 Personen umfasst, zum Pinzgau.
"Pinzgau ist Porsche-Land"
Ferdinand Porsche erwarb 1942 das Schüttgut im Ortsteil Schüttdorf von Zell am See. Neben einem Hotelbetrieb, der Mitarbeitern der Unternehmen Porsche und Volkswagen die Möglichkeit zum Urlauben bot, gibt es auch eine Hauskapelle. In dieser Hauskapelle sind Ferdinand Porsche, sein Sohn Ferry und seine Tochter Louise Piëch begraben.
Das Schüttgut ist seit 2003 im Besitz von Wolfgang Porsche, dem Sohn von Ferry. Der auch als Familiensprecher fungierende Wolfgang ließ es aufwändig sanieren und wohnt auch regelmäßig darin.
1987 erwarb Wolfgang auch das Schloss Prielau, das früher einmal im Besitz von Hugo von Hofmannsthal gewesen war. Schon Anfang der 1980er Jahre ging der Flugplatz Zell am See in den Besitz der Porsche-Familie über, als die Stadtgemeinde von Zell in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Zum Besitz gehören auch die Wiesen um den Flughafen, darunter zehn Hektar, die vor einigen Jahren als Gewerbegebiet ausgewiesen wurden. Dort siedelte sich unter anderem auch das Autohaus Porsche an. Das neue Firmengebäude wurde erst im Juni 2007 unter der prominenten Adresse Prof.-Ferry-Porsche-Straße 1 eröffnet.
Ferdinand Alexander Porsche, Enkel von Ferdinand Porsche, entwickelte einst das Design des Porsche 911, gründete 1972 das Porsche Design Studio in Stuttgart, Deutschland, dem Hauptsitz von Porsche. Schon 1974 übersiedelte er jedoch dieses Unternehmen nach Zell am See.
Weitere Besitzungen der Familie Porsche im Pinzgau sind:
- 48-Prozent-Beteiligung an der Schmittenhöhebahn, deren Umsatz 2006 bei 23 Millionen Euro lag; zur Schmittenhöhebahn gehört auch die Schifffahrt auf dem Zeller See
- das Peilgut auf der Areit
- die Areitalm
- mehrere Hektar Bauland an der Pinzgaubahn in Richtung Fürth
- in Bruck an der Großglocknerstraße ist die Familie der größte Grund- und Waldbesitzer; auf Schloss Heuberg im Ortsteil St. Georgen, einem alten Adelsgut, wohnt Ferdinand Alexander Porsche
- in Taxenbach verfügt die Familie über eine große Jagd und die so genannte Porschealm im Wolfbachtal mit einer Gesamtgröße von etwa 400 Hektar
Hans Michel Piëch, der Neffe von Ferdinand Porsche und Sohn von Louise Piëch, besitzt den Erlhof samt dazugehöriger Villa und etwa 6000 Quadratmeter Grund am Zeller See. Die Seevilla war auch der bevorzugte Aufenthaltsort von Louise Piëch gewesen. Und für kurze Zeit wohnte in dieser Villa die singende Familie Trapp.
Am 21. August 2007 übernahmen Hans Michael Piëch und Ulrich Schröder 80 Prozent der Pinzgau Milch.
Die Familie Porsche, die sich immer dezent im Hintergrund hält, ist jedoch stets für Anliegen und Wünsche der Bevölkerung offen. So hat sie jüngst ihre Zustimmung dazu gegeben, dass das neue Kongresszentrum Zell am See den Namen von Ferry Porsche tragen darf, was ein nicht zu unterschätzender Marketingfaktor für dieses Unternehmen bedeutet.
Das Vermögen beider Familien wird auf 41,6 Milliarden Euro geschätzt (Stand Juli 2022).[1]
Quelle
- Beitrag "Pinzgau ist Porsche-Land" im Lokalteil der SN vom 23. August 2007 von Heinz Bayer und Anton Kaindl
Einzelnachweis
Personen: Familie Porsche · Ferdinand Porsche · Familie Piëch · Kaes · Porsche und Piëch
Personen Porsche Rennsport: Kurt Ahrens · Richard Attwood · Edgar Barth · Joseph "Sepp" Greger · Hans Herrmann · Otto Mathé · Gerhard Mitter · Rolf Stommelen · Ernst Vogel
Unternehmen: Porsche Austria GmbH & Co OG · Porsche Bank · Porsche Design Studio · Porsche (Geschichte) · Porsche Holding · Porsche Konstruktionen GmbH & Co KG · Porsche Piech Holding AG · Porsche Salzburg · Porsche Alpenstraße · Porsche Zentrale Salzburg · Mankei by GP
Rennsport und Veranstaltungen: Motorsportaktivitäten von Porsche Salzburg von 1950 bis 1970 · Motorsportaktivitäten von Porsche Alpenstraße · Rekordfahrten · Alpenbergpreis Berchtesgaden · Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See · Beteiligungen beim Gaisbergrennen · Eröffnungsrennwochenende des Salzburgrings 1969 · GP Ice Race in Zell am See · Ferdinand-Porsche-Gedächtnisfahrt
Fahrzeuge: Porsche Typ 64 · Austro Vau . Porsche 917 für das Rennen "24 Stunden von Le Mans"
Literatur: 70 Jahre Porsche Sportwagen · Die ungewöhnliche Geschichte des Hauses Porsche · Porsche. Der Weg eines Zeitalters. · Ferdinand Porsche. Ein Genie unserer Zeit. · Porsche Drive - Pass Portrait Großglockner Hochalpenstraße