Starke Frauen im Chiemseehof 1918–2015
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Starke Frauen im Chiemseehof 1918–2015. Die weiblichen Seiten der Salzburger Landespolitik, ist eine Publikation in der Schriftenreihe des Landesmedienzentrums von Dr. Richard Voithofer (Datenstand Oktober 2015).
Beschreibung
Der lange Weg zum Frauenwahlrecht
- 1907: Das allgemeine Wahlrecht − aber nur für Männer.
- 1918: Das Wahlrecht − auch für Frauen. Am 12. November 1918 – dem Tag der Ausrufung der Republik – fasste die provisorische Nationalversammlung in Wien den Beschluss, dass das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht allen Staatsbürgern "ohne Unterschied des Geschlechts" zusteht.
Frauen im Salzburger Landtag 1919–1938
- Aloisia Franek (* 1879; † 1949), Bundesbahnpensionistin, Stadt Salzburg (SDAP), LAbg. 1919–1922
- Maria Simmerle (* 1882; † 1946), Lehrerin, Salzburg (GDVP), LAbg. 1919–1922
- Margarethe Diller (* 1876; † 1951), Postoberoffizialin, Stadt Salzburg (DNSAP), LAbg. 1921–1922
- Theresia Wowes (* 1869; † 1929), Heimarbeiterin, Gnigl (SDAP), LAbg. 1925–1927
- Maria Klaushofer (* 1866; † 1954), Lehrerin, Maxglan(SDAP), LAbg. 1922–1925
- Anna Witternigg (* 1890; † 1967), Redakteursgattin, Stadt Salzburg (SDAP), LAbg. 1925–1934
Ständischer Landtag 1934–1938
- Rosa Weiser (* 1891; † 1969), Spenglermeistersgattin, Salzburg–Gnigl, Vertreterin des Erziehungswesens, LAbg. 1934–1938
Frauen im Salzburger Landtag 1945–2015
- Maria Emhart (* 1901; † 1981), Hausfrau, Bischofshofen (SPÖ), LAbg. 1945–1953
- Katharina Gruber (* 1918; † 1995), Hausfrau, Schwarzach (SPÖ), LAbg. 1953–1969
Erste Frauen der Parteien nach 1945
- Martha Weiser (* 1913; † 2008), Volksschullehrerin, Stadt Salzburg (ÖVP), LAbg. 1959–1969
- Dipl.–Vw.in Margot Hofer (* 1943), Hausfrau, Stadt Salzburg (FPÖ), LAbg. 1983–1997
- Dr.in Karoline Hochreiter (* 1950), Psychologin, Stadt Salzburg (Bürgerliste), LAbg. 1989–1999
- Gabriele Fürhapter (* 1965), Selbstständige, Wals-Siezenheim (TSS), LAbg. seit 2013
1974: Tres faciunt collegium
- Annemarie Dengg (* 1920; † 2011), Hausfrau, St. Johann im Pongau (ÖVP), LAbg. 1969–1984
- Christina Steinmetzer (* 1941), Hausfrau, St. Gilgen (ÖVP), LAbg. 1974–1989
- Maria Springle (* 1922; † 2015), Hausfrau, Stadt Salzburg (SPÖ), LAbg. 1969–1984
1984 und 1989: Wendejahre
- 1984: Prima inter pares
- Inge Stuchlik (* 1942), Landessekretärin des Pensionistenverbandes, Stadt Salzburg (SPÖ), Klubvorsitzende 1984–1989
- Ricky Veichtlbauer (* 1948), Hausfrau, Stadt Salzburg (SPÖ), Klubvorsitzende 1989–1994
- Mag.a [1] Gabi Burgstaller (* 1963), Konsumentenberaterin, Stadt Salzburg (SPÖ), Klubvorsitzende 1994–1999
- Dipl.–Vw.in Margot Hofer (* 1943), Hausfrau, Stadt Salzburg (FPÖ), 1992–1994 Klubobfrau
- Mag.a Gerlinde Rogatsch (* 1965), Angestellte, Stadt Salzburg (ÖVP), Klubobfrau 2004–2015
- Mag.a Daniela Gutschi (* 1967), Geschäftsführerin, Eugendorf (ÖVP), Klubobfrau seit 2015
1989: Novum LandtagspräsidentIN
- Inge Stuchlik (* 1942), Landessekretärin des Pensionistenverbandes, Stadt Salzburg (SPÖ), 1989–1993 Zweite Landtagspräsidentin
- Dipl.–Vw.in Margot Hofer (* 1943), Hausfrau, Stadt Salzburg (FPÖ), 1994–1997 Dritte Landtagspräsidentin
- Maria Bommer (* 1942), Angestellte, St. Johann im Pongau (SPÖ), 1999–2004 Dritte Landtagspräsidentin
- Gudrun Mosler-Törnström BSc (* 1955), Systemanalytikerin, Puch bei Hallein (SPÖ), 2008–2009 Landtagspräsidentin
- Dr.in Brigitta Pallauf (* 1960), Juristin und Mediatorin, Stadt Salzburg (ÖVP), seit 2013 Landtagspräsidentin
1994–2015: Rekordverdächtig
- Rosemarie Blattl (* 1941), Gastwirtin, Maria Alm am Steinernen Meer (FPÖ), LAbg. 1994–2015
Frauen im Landtag heute (Datenstand Oktober 2015)
- Michaela Eva Bartel (* 1970), Kommunikationsfachfrau, Stadt Salzburg (ÖVP), LAbg. seit 2015
- Gabriele Fürhapter (* 1965), Selbstständige, Wals–Siezenheim (* TSS), LAbg. seit 2013
- Mag.a Daniela Gutschi (* 1967), Geschäftsführerin, Eugendorf (ÖVP), LAbg. seit 2013
- Heidi Hirschbichler, MBA (* 1959), ÖGB–Landesgeschäftsführerin, Grödig (SPÖ), LAbg. seit 2004
- Mag.a Dr.in Kimbie Humer-Vogl (* 1971), Klinische Psychologin, Hallein (Grüne), LAbg. seit 2013
- Martina Jöbstl (* 1992), Studentin, Zell am See (ÖVP), LAbg. seit 2013
- DIin Angela Lindner (* 1966), HTL–Lehrerin, Eugendorf (Grüne), LAbg. seit 2013
- Gudrun Mosler–Törnström, BSc (* 1955), Systemanalytikerin, Puch bei Hallein (SPÖ), LAbg. seit 1999
- Theresia Neuhofer (* 1963), Daxerbäuerin, Straßwalchen (ÖVP), LAbg. seit 2009
- Dr.in Brigitta Pallauf (* 1960), Juristin und Mediatorin, Stadt Salzburg (ÖVP), LAbg. seit 2009
- Ingrid Riezler (* 1959), Angestellte, Radstadt (SPÖ), LAbg. seit 2004
- Mag.a Barbara Sieberth (* 1978), Trainerin, Stadt Salzburg (Grüne), LAbg. seit 2013
- Dr.in Nicole Solarz (* 1981), Landesbedienstete, Stadt Salzburg (SPÖ), LAbg. seit 2009
- Marlies Steiner-Wieser (* 1963), Sachbearbeiterin, Stadt Salzburg (FPÖ, ohne Partei), LAbg. seit 2013
1989: Die Landesregierung ist weiblich
- Dr.in Gerheid Widrich (* 1937), Ärztin, Stadt Salzburg (ÖVP), Landesrätin 1989–1994
- Dipl.–Vw.in Margot Hofer (* 1943), Hausfrau, Stadt Salzburg (FPÖ), 1997; † 999 Landesrätin
- Dr.in Maria Haidinger (* 1950), Gynäkologin, Anif (ÖVP), 1999–2004 Landesrätin
- Doraja Eberle (* 1954), Dipl. Sozialarbeiterin, Grödig (ÖVP), 2004–2010 Landesrätin
- Erika Scharer (* 1952), Geschäftsstellenleiterin des AMS, Kaprun (SPÖ), 2007–2011 Landesrätin, Abg. zum Nationalrat 2002–2007
- Dr.in Tina Widmann (* 1960), Juristin und Pädagogin, Piesendorf (ÖVP), 2010–2013 Landesrätin
- Mag.a Cornelia Schmidjell (* 1964), Abteilungsleiterin der Arbeiterkammer, Stadt Salzburg (SPÖ), 2011–2012 Landesrätin
- Dr.in Astrid Rössler (* 1959), Unternehmensberaterin, Stadt Salzburg (Grüne), 2013–2019 Landeshauptmann–Stellvertreterin
- Mag.a Martina Berthold MBA (* 1970), Landesbedienstete, Stadt Salzburg (Grüne), 2013–2019 Landesrätin
2004: LandeshauptFRAU
- Mag.a Gabi Burgstaller (* 1963), Konsumentenberaterin, Salzburg (SPÖ), 2004–2013 Landeshauptfrau von Salzburg
Quelle
- Starke Frauen im Chiemseehof 1918–2015, Schriftenreihe des Landes–Medienzentrums, Serie "Salzburger Landtag" Nr. 24, Salzburg 2015 [1]
Fußnote
- ↑ Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.