Volksschule Fusch an der Großglocknerstraße
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 506021 |
Name der Schule: | Volksschule Bruck an der Goßglocknerstraße/Expositur Fusch |
Adresse: | Zeller Fusch 125 5672 Fusch an der Großglocknerstraße |
Website: | www.vs-fusch.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-bruck.salzburg.at |
Telefon: | (0 65 46) 2 62 |
Telefon: | (0 65 45) 73 09 (VS Bruck) |
Klassenlehrerin: | Maria Fagan BEd |
Die Volksschule Fusch an der Großglocknerstraße war eine Grundschule in der Pinzgauer Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße.
Geschichte
In Fusch wurde nachweislich bereits 1718 Schulunterricht erteilt, zumeist vom jeweiligen Mesner. Schulzimmer war die Mesnerstube.
Im Jahr 1841 errichtete die Gemeinde ein Schulhaus, das bis 1954 benutzt wurde.
Am 12. September 1954 wurde das neues Schulhaus mit drei Klassen eingeweiht. Die Baukosten betrugen 1.300.000 öS.[2] Nach Auflösung der Volksschuloberstufe wurde die Schule 1970 zweiklassig. 1975 wurde im zweiten Stock ein Kindergarten eingerichtet.
1985 wurde wieder eine dritte Klasse eingerichtet, 1986 der Turnsaal mit Kindergarten- und Vereinsräumen. Seit 1991 ist die Schule vierklassig.
Seit 12. Oktober 2015 wird die Volksschule Fusch an der Großglocknerstraße als Expositur der Volksschule Bruck an der Großglocknerstraße geführt.[3] Letzte Schulleiterin war Andrea Empl, die daraufhin die Expositurleitung übernahm. Ab 7. Jänner 2019 findet der Unterricht im Multihaus statt, da die Schule derzeit saniert wird.
- Hauptartikel Volksschule Bruck an der Großglocknerstraße
Am 18. Mai 2019 wurde nach vier Monaten Bauzeit das um 800 000 € generalsanierte Schulhaus offiziell wiedereröffnet.[4]
Schulleiter und Expositurleiter
Schülerzahl | |
---|---|
1735 | 7 |
1785 | 18 |
1804 | 24 |
1911 | 69 |
1940 | 84 |
1990 | 60 |
2000 | 46 |
2010 | 22 |
- 1719–>1766: Simon Pichler (Mesner und Schulleiter)
- 17xx–17xx: August Pichler (Zimmerer)
- 178x–1831: Michael Kreuzberger (Krämer und Mesner)
- 1823–1847: Benedikt Kreuzberger
- 1847–1848: Franz Lackner (Schulprovisor)
- 1850–1855: Benedikt Daser
- 1856–1874: Johann Hutter sen.
- 1874–1875: Franz Ebner (provisorisch)
- 1875–1883: Anton Sützl
- 1883–1884: Leopold Grabner (provisorisch)
- 1884–1892: Johann Hutter jun. († 1892)
- 1893–1898: Anton Puschej
- 1898–1905: Josef Gaßner
- 1905–1907: Basilius Volgger
- 1907–1914: Thomas Mayrl
- 1914–1924: Karl Straubinger
- 1924–1933: OL Hugo Priesel
- 1933–1934: Marie Standl (provisorisch)
- 1934–1941: Otto Esser
- 1941–1946: Hans Schlager
- 1947–1963: Gerbert Lauth
- 1963–1965: Herbert Zuckerstätter (provisorisch)
- 1965–1988: Peter Heger
- 1988–1991?: Franz Zeinzinger
- 1992–2004: Lieselotte Widmann (1996 Direktorin)
- 2004–2014: Roswitha Niederegger
- 2014–2016: Andrea Empl (seit 2015 Expositurleiterin)
- 2016–2017: Silvia Eder (Expositurleiterin)
- 2017–2018: Andrea Empl (erneut Expositurleiterin)
- seit 2018: Maria Fagan (Expositurleiterin)
Weblinks
Quellen
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 62.
- Lahnsteiner, Josef: Unterpinzgau. Zell am See, Taxenbach, Rauris. Geschichtlich und heimatkundlich beschrieben. Hollersbach 1960.
- SN vom 4. Jänner 2019: Volksschüler übersiedeln ims Vereinshaus.
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 116.
- ↑ FUSCA, der Gemeindekurier Nr. 3-2015 vom 17.12.2015, S. 10.
- ↑ Salzburger Nachrichten vom 20. Mai 2019: Fusch eröffnet seine "neue" Volksschule