Vergeblich warteten der Jugendschöffensenat, Verteidiger und Staatsanwalt am Dienstag auf ein 15-jähriges Mädchen, dem am Salzburger Landesgericht der Prozess wegen des Vorwurfs des Raubes gemacht werden sollte.
Wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung nach Paragraf 3g Verbotsgesetz saß Dienstagvormittag ein 30-jähriger Pongauer vor Salzburger Geschworenen. Der Mann hatte sich etwa bereits im Jahr 2020 doppelte SS-Runen auf den linken Oberschenkel tätowiert - seinen Angaben nach machte er das selbst.
Wegen des Besitzes von 320 Bildern und 382 Videos, auf denen der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zu sehen ist, stand am Dienstag ein 25-Jähriger Mann vor dem Salzburger Landesgericht. Er wurde zu bereits rechtskräftigen neun Monaten bedingter Haft verurteilt.
Ein brisanter Strafprozess wird am 14. Oktober am Landesgericht verhandelt. Auf dem Angeklagtenstuhl soll ein viele Jahre für die Polizei tätiger Arzt Platz nehmen. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft lautet auf gewerbsmäßigen schweren Betrug, wie Gerichtssprecherin Christina Bayrhammer den SN auf
Der Wegweiser war vor knapp 100 Jahren von den Naturfreunden Salzburg unterhalb des Scheiblingkogel-Gipfels aufgestellt worden. Gefunden hat sie der ehemalige Hüttenwart der Söldenhütte.
Am Dienstag wird in Salzburg ein durchaus ungewöhnlicher Betrugsprozess verhandelt. Auf dem Angeklagtensessel: ein in Salzburg wohnhafter Mann um die Fünfzig. Kernvorwurf: Er habe durch die Vorgaukelung, ein Fachhochschulstudium abgeschlossen und den akademischen Titel MBA (Master of Business Administration)
Am Montag gegen 22.30 Uhr sollen fünf vermummte Männer einen 25-jährigen Braunauer vor seinem Haus in Hallwang attackiert haben. Laut Polizei schlugen die Männer aus unbekannten Gründen auf den Mann ein und verletzten ihn. Aufgrund seiner Gegenwehr flüchteten die Angreifer.
Bereits im Mai 2025 sollen unbekannte Täter eine 690 kg schwere Forstmaschine und Werkzeug auf einer Baustelle in Saalfelden gestohlen haben. Die Polizei forschte einen 31-jährigen ehemaligen Mitarbeiter als Tatverdächtigen aus. Er ist nicht geständig und verließ nach der Einvernahme das Land.
Die denkmalgeschützte Kapelle auf Salzburger Boden am Attersee fristet seit Jahren ein trostloses Dasein. Nun wendet sich das Blatt für den Gründerzeitbau. Das hängt mit den Plänen für die Burggrabenklamm zusammen.
Die Fahrzeugvermietung 123-Transporter ist insolvent. Das gab der Gläubigerschutzverband Creditreform am Montag bekannt. Die Passiva der Firma sollen rund 4,7 Millionen Euro betragen. Dabei handle es sich großteils um Kautionsrückzahlungsansprüche. Die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt ermittelt
Um kurz nach 14 Uhr kam es am Montag zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A8 im benachbarten Bayern vor dem Grenzübergang Walserberg. Ein 67-jähriger Pkw-Lenker aus Kärnten war auf einen Sattelschlepper aufgefahren.
Das berühmte Bild wird Teil einer neuen Vermittlungs- und Diskussionsstätte in der dortigen Orangerie. Noch heuer soll das Bauprojekt fertiggestellt werden - anders als ursprünglich geplant aber ohne Dachterrasse.
Ein umfangreiches Programm wie eine persönliche Führung von Annemarie Moser-Pröll und "Backgespräche" mit Christina Bauer lockten Hunderte Besucher nach Werfenweng.
Gemeinsam mit 55 Kids schaffte Franz Müllner seinen 63. Weltrekord. 2026 geht es für den Tamsweger weiter mit seinem weltweiten Weltrekordprojekt "7 Weltrekorde - 7 Kontinente" - in der Antarktis.
Die Umweltschutzanlagen in Siggerwiesen vereinen Abwasserreinigung, Abfallentsorgung und Wasserversorgung. Die Flachgauer Woche hat sich vor Ort in Bergheim ein Bild gemacht.
Am Oberstufenrealgymnasium an der Josef-Preis-Allee können sich Jugendliche entfalten: ob musisch-kreativ oder naturwissenschaftlich interessiert, Informatikfan oder Bewegungstalent. Friedrich Seer ist seit November 2022 Schulleiter, er unterrichtet Bewegung und Sport sowie Englisch. Was macht das BORG
Derzeit gibt es 1884 neu eingeschriebene Bachelorstudenten an der Paris-Lodron-Universität. Das Fristende ist Ende Oktober. Trotzdem zeichnet sich schon ein Zuwachs zum vorigen Wintersemester ab (1841). Damit könnte die Studentenzahl auf über 18.000 Studierende steigen, so eine Uni-Prognose. Ein gutes
Bald ist Anna Streitberger aus Großgmain fertig ausgebildete Pferdewirtin. Am Tag der offenen Tür führte sie Besucherinnen und Besucher durch die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Winklhof in Oberalm. "Es ist eine Schule fürs Leben", erzählt die 16-Jährige begeistert.
Regelmäßig tauchen Gerüchte auf, dass die Sommerrodelbahn nach Maria Alm übersiedelt und der Liftbetrieb eingestellt wird. Trübe Aussichten gibt es für die Rodelfans im Winter. Und wie geht es im Berggasthof Huggenberg weiter?
In ihrem früheren Studio in Niedernsill waren nicht mehr genug Stunden zur Miete frei, daher erfüllte sie sich ihren Traum von der eigenen Tanzschule. In nur vier Wochen gestaltete sie die Fläche zum stylischen Tanzstudio um. "Nachdem ich meine Karriere im professionellen Tanzen aufgrund einer Hüftoperation
Zwischen Tradition, alten Erwartungen und dem Wunsch nach Selbstbestimmung erzählt dieser Text, warum Emanzipation manchmal bedeutet, ganz bewusst "Ja" zu sagen.
SPÖ-Landesrätin Sabine Klausner suchte in einem Antrag an das Land Salzburg um zwei Maßnahmen an, die die Verkehrssicherheit im Werfener Ortsteil Tenneck steigern sollten.
Bestsellerautorin Lisa Graf aus Berchtesgaden veröffentlicht den zweiten Teil ihrer Romanreihe über das Schokoladenimperium Lindt & Sprüngli. Hallo Nachbar! sprach mit ihr unter anderem über kritische Stimmen aus der Schweiz.
In den Bergen herrscht Hochbetrieb - auch jetzt, in der klassischen Wanderzeit im Herbst. Das treibt auch in dieser Saison die Einsatzzahlen nach oben.
Leere Geschäftsflächen sind dieser Tage keine Seltenheit. Gemeinden suchen nach unterschiedlichen Lösungen, doch nicht immer mit Erfolg. Die Pongauer Woche nahm die drei Pongauer Städte St. Johann, Bischofshofen und Radstadt unter die Lupe.
Geburten: www.sn.at/baby Todesfälle: www.sn.at/trauer Geburtstage Josefine Trattnig, Mitglied des Seniorenbunds Oberalm, feiert heute ihren 80. Geburtstag. Hermine Gräf, Mitglied des Seniorenbunds Hallwang, vollendet heute, Dienstag, ihr 80. Lebensjahr. Franz Weber, ebenfalls Mitglied des Seniorenbunds
Christof Babinsky (39) denkt visionär - als Unternehmer und Künstler. Hallo Nachbar! sprach mit ihm über seine gläsernen Videosportböden und seine digitale Kunstinstallation am Landratsamt.
Der 21-jährige Hutmacher eröffnet demnächst in Schwarzach seinen eigenen Betrieb "Der Hutmacher". Mit der Pongauer Woche sprach der Pongauer über den Weg vom Hutmacherlehrling hin zur eigenen Firma.
Im aufwendig restaurierten ehemaligen Kuhstall der Thoralm wird ein exquisiter Gin aus Wacholder und Almkräutern gebrannt. Am Tag der offenen Tür kamen Interessierte zum Verkosten und Plaudern.
Der erste Kinder- und Jugendsporttag in Hallein zieht zahlreiche Besucher an. Mit mehr als 60 Stationen bietet er Mitmach-, Beobachtungs- und Erlebnisangebote und stellt die größte Jugendsportveranstaltung dar, die jemals im Bezirk organisiert wurde.
Vier Männer und zwei Frauen, 23 bis 42 Jahre alt, wurden am Montag am Salzburger Landesgericht wegen Drogenhandels in großem Stil in unterschiedlicher Beteiligung zu Gefängnisstrafen zwischen zwei Jahren (verhängt als Zusatzstrafe) und viereinhalb Jahren verurteilt. Im Kern ging es um die Einfuhr
Gleich mehrere Verkehrssünder zog die Polizei am Sonntag bei Kontrollen im Pongau und Tennengau aus dem Verkehr. 3000 Lenker wurden kontrolliert. 100 von ihnen waren zu schnell unterwegs, sechs davon um mehr als 30 km/h. Sie werden angezeigt. Ein 31-jähriger Lenker aus Vöcklabruck fuhr mit seinem
Gegen zwei Uhr früh kam es in der Nacht auf Montag zu einem Murenabgang auf der Forstauer Straße. Laut Pongauer Straßenmeisterei konnte die Straße bereits freigeräumt werden. Die Straße bleibt jedoch trotzdem bis 17.30 Uhr gesperrt.
Montagfrüh herrschte Verkehrschaos in der Stadt Salzburg - auf beiden Salzachseiten war nach einer Kollision beim Unfallkrankenhaus auf der Karolinenbrücke kein Durchkommen mehr. Es kam in der gesamten Innenstadt zu Verzögerungen im Berufsverkehr.
Bereits am 21. September kam es in Maishofen zu einem Unfall, bei dem zwei Mopedlenker aus dem Pinzgau (15 und 16 Jahre alt) verletzt wurden. Damals gaben die beiden an, mit einem dunklen Pkw zusammengestoßen zu sein. Dieser habe dann Fahrerflucht begangen. Das bestätigte auch ein 15-jähriger Zeuge.
Am Samstag beobachtete eine 48-jährige Braunauerin über ihre Überwachungskamera, wie zwei Männer aus einer unversperrten Holzhütte bei ihrem Haus in Tamsweg Brennholz klauten und auf einen Pkw-Anhänger aufluden. Die Polizei kam den beiden mutmaßlichen Tätern schnell auf die Spur.
Seit mittlerweile zwölf Jahren sucht der ORF am Nationalfeiertag Österreichs schönste Plätze. Am Montag wurde verkündet, welche Teilnehmer die Bundesländer in das diesjährige Rennen schicken.
Auf der A1 in Fahrtrichtung Wien kam es am Sonntag kurz vor 20 Uhr zu einem Auffahrunfall zwischen einem Bus und einem Pkw. Dabei musste eine Person mit leichten Verletzungen vom Roten Kreuz versorgt werden.
Die Truna ist wieder ein Publikumsmagnet gewesen. Rund 20.000 Menschen, so viele wie vor zwei Jahren, besuchten die Gewerbeschau in Traunstein. "Die Truna wird nach wie vor sehr gelobt", so das Fazit von Organisator Jürgen Pieperhoff. Nur der Samstag, der vierte und vorletzte Tag, sei hinter den Erwartungen
Am 11. Oktober schnalzen Herreiter in Dorfgastein zum 14. Mal um die begehrte Alpentrophäe. Beim örtlichen Verein laufen die Vorbereitungen für das gemeinsame Festwochenende mit der Feuerwehr auf Hochtouren. "Feinheiten werden letztlich über den Sieg entscheiden", sagt Obmann Michael Höller.
Ehrenamtliche Pinzgauer Bergrettungsleute haben in der Nacht auf Sonntag zwei Einsätze leisten müssen. Einer galt einem Mountainbiker, ein andere wurde durch mysteriöse Lichtsignale ausgelöst.
Seit eineinhalb Jahren können in Österreich Autorasern neben den Führerscheinen auch die Fahrzeuge abgenommen werden. Die Straßenverkehrsordnung hat aber eine Schwachstelle, wie ein Fall vom Wochenende im Pinzgau wieder einmal belegte.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher hatten am Samstag die Möglichkeit hinter die Kulissen der Berufsfeuerwehr zu blicken, Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe zu erleben und den Feuerwehralltag kennenzulernen.
Am Samstag wurde zwischen 12 und 12.45 Uhr wieder ein Zivilschutz-Probealarm in Österreich durchgeführt. Das Signal "Sirenenprobe" und die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" wurden getestet.
"Der Schaden ist enorm", sagt Alex Koblinger. Denn die Glaubwürdigkeit dieses renommierten Bewerbs sei wohl auf längere Zeit beschädigt. Koblinger gilt weltweit seit Jahrzehnten als Aushängeschild einer Berufsgruppe, die Gästen in Restaurants sowie Kunden in Vinotheken haargenau erklären kann,
Die Auflagen bremsen den roten Renner. Beim Legends Grand Prix auf dem Salzburgring ist er im Fahrerlager zu bestaunen. Am Wochenende mit 130 Boliden gibt es aber echten Formel-1-Sound.
Im Neubau sollen sich künftig eine OP-Infrastruktur, ein Ambulatorium sowie eine Tagesklinik befinden. Dafür werden drei Millionen mehr als geplant in die Hand genommen.
Als ihre Aufgaben sieht Maria Solva Roithinger die weiße Magie, uraltes Heilwissen und das Vermitteln zwischen den Welten. Sie betreibt in Munderfing die "Erste Innviertler Hexenschule".
Mehr als elf Jahre nach ihrer Ausreise nach Syrien, um sich der Terrormiliz "Islamischer Staat" anzuschließen, musste sich am Mittwoch eine heute 28-jährige Halleinerin am Salzburger Landesgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft warf ihr die Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung und
Es ist ein ungewöhnlicher Betrugsprozess, der kommenden Dienstag, den 7. Oktober, am Landesgericht verhandelt wird. Auf dem Angeklagtensessel: ein in Salzburg wohnhafter Mann um die Fünfzig.
Einbrüche, Raser und Verkehrschaos - diese Probleme beschäftigen aktuell die Menschen in den Salzburger Stadtteilen Gnigl und Parsch. Intensiv wurde am Donnerstagabend im Heffterhof diskutiert. Es fand der zweite Termin der Bürgergesprächsreihe "Sicher und Sauber" statt. Die Reihe wird von Vizebürgermeister
Geburten: www.sn.at/baby Todesfälle: www.sn.at/trauer Geburtstage SAMSTAG Johann Weiß aus Bad Vigaun feiert heute, Samstag, seinen 90. Geburtstag. SONNTAG Maria Gradl, Mitglied des Pensionistenverbands, Ortsgruppe Berndorf, feiert am Sonntag ihren 85. Geburtstag. Inge Derflinger, Mitglied des Seniorenbunds
Die Salzburger Polizei hat am Freitag einen Fall von mutmaßlicher Tierquälerei im Pongau bekanntgegeben. Es geht dabei um tote Katzen in einer Wohnung.
So wollte sich ein 59-jähriger Mann aus dem Flachgau kürzlich ein landwirtschaftliches Fahrzeug kaufen und überwies dazu 60.000 Euro auf ein Konto in Deutschland. Anschließend brach allerdings der Kontakt zum vermeintlichen Verkäufer ab. Und ein 44-Jähriger aus dem Pinzgau wollte das große Geld
Bei Kontrollen der Polizeieinheit Puma auf der B320 in der Radstädter Ortschaft Mandling wurden am Donnerstag zwei 40-jährige Moldawier verhaftet. Auf der Ladefläche ihres Kleintransporters fanden die Beamten Diebesgut im Wert von rund 30.000 Euro.
Ein 31-jähriger Iraner wurde nach einem Vandalenakt am Mittwoch in Bad Hofgastein festgenommen. Er soll trotz Hausverbots ein Lokal betreten, randaliert und auf einen Gast losgegangen sein.
In den vergangenen Wochen ist es vermehrt zu Drohnensichtungen an europäischen Flughäfen gekommen. In Salzburg kann die Flugsicherung kleinere Drohnen oft gar nicht mit den vorhandenen Radargeräten erkennen - man ist also auf Beobachtungen aus der Zivilbevölkerung oder von Piloten angewiesen.
Die Bauarbeiten im Festspielbezirk in der Salzburger Innenstadt schreiten voran. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ist eine sieben Tonnen schwere Kälteanlage umgesiedelt worden.
Am Donnerstag kurz nach 22 Uhr verlor in Schwarzach ein 20-jähriger Pkw-Lenker in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Straße ab, kollidierte mit einem Baum und überschlug sich.
Bei einem Meeting im Clublokal Metzgerwirt in St. Martin übergab vor Kurzem der amtierende Präsident Helmut Lassacher das Präsidentenamt an seinen Nachfolger Manfred Lerchner, Geschäftsführer der Firma Lerchner und Partner. 20.000 Euro im vergangenen Jahr für Hilfsprojekte eingesetzt Während des
Die Stadt Salzburg wartet darauf, dass der Trägerverein der "Insel" ein zukunftsfähiges Konzept vorlegt. Nach dem Aus für die Volksschule Schwarzstraße wälzt der Präsident des Vereins neue Schulpläne.