Gaisberg in Salzburg: Teilsperre des Rundwanderwegs

Wegen notwendiger Aufarbeitung von Schadholz muss der Gaisberg-Rundwanderweg von 12. bis voraussichtlich 14. November auf Koppler Seite gesperrt werden. Das meldet die Stadt Salzburg. Sperrgebietstafeln seien vor Ort aufgestellt worden. Borkenkäferschäden machten demnach die Holzschlägerungsarbeiten

Am Gaisberg finden in den nächsten Tag Holzschlägerungsarbeiten statt.

Christbaum traf mit Verspätung am Salzburger Residenzplatz ein

Eigentlich hätte die Tanne aus Puch bereits am Montag am Salzburger Residenzplatz ankommen sollen. Doch durch ein technisches Gebrechen beim Transport erreichte der acht Tonnen schwere Baum erst am Dienstag um 10.30 Uhr sein Ziel. Das Aufstellen des Weihnachtsbaums ging aber ohne Probleme vonstatten

Am Dienstag erreichte die 40 Jahre alte Tanne ihr Ziel.

Sechs Jahre lang Großbaustelle an der A 10

Zu einer Informationsveranstaltung haben die Gemeinden Mauterndorf und Tweng geladen. Nach der Projektvorstellung gab es zahlreiche, auch sehr kritische Wortmeldungen.

Im Bild von links: Christoph Wiedl, Herbert Wieser, Franz Kaml, Herbert Eßl, Roland Lantzberg und Josef Heiß standen der Bevölkerung im Festsaal in Mauterndorf Rede und Antwort. Wasserzeichen

Mutmaßlicher Betrüger aus Deutschland im Flachgau festgenommen

Auf Basis eines europäischen Haftbefehls wurde am Montag ein 56-jähriger Deutscher an seiner Wohnadresse im Flachgau festgenommen. Laut Polizei führten umfangreiche Ermittlungen des Salzburger Landeskriminalamts zur Ausforschung des Mannes. Er soll Betrugdelikte in seiner Heimat begangen zu haben.

Nach dem Mann wurde wegen mutmaßlichen Betrugs gefahndet (Symbolbild).

Auf vier Hufen in die Arena

Die Amadeus Horse Indoors ist auch für heuer gesichert. Mit internationalem Sport, einem Fokus auf heimischen Nachwuchs und großem Showprogramm startet die Pferdemesse in den Advent.

Bgm. Bernhard Auinger begrüßte die vierfache Olympiasiegerin im Dressurreiten, Jessica von Bredow-Werndl.  Bild: brandl Wasserzeichen

Russe und Syrer nach Schlägerei in Hallein festgenommen

Am späten Sonntagabend kam es im Stadtbereich von Hallein zu einer Schlägerei zwischen vier Männern. Laut Polizei verletzte ein 25-jähriger Syrer zwei Türken (32 und 35 Jahre alt) mit einer Glasflasche. Ein 30-jähriger Russe soll zudem einen der beiden Türken gefährlich bedroht haben.

Einer der festgenommenen Männer, ein 25-jähriger Syrer, soll zwei Türken mit einer Glasflasche verletzt haben.

Pfarrwerfen: Geräteschuppen unterhalb der Autobahn niedergebrannt

Am Sonntagabend ist im Pfarrwerfener Ortsteil Schlaming ein hölzerner Geräteschuppen in Brand geraten. Aufgrund der hohen Brandintensität wurde von der Landesalarm- und Warnzentrale Alarmstufe 2 ausgelöst. Neben der örtlichen Feuerwehr Pfarrwerfen rückte auch die Feuerwehr Werfen zum Einsatz aus.

Aufgrund der hohen Brandintensität wurde von der Landesalarm- und Warnzentrale Alarmstufe 2 ausgelöst.

Anlagebetrug: Flachgauer um 441.000 Euro gebracht

In der Annahme, Geld für eine Zusatzpension anzulegen, hat ein 68-jähriger Salzburger Betrügern seit April rund 441.000 Euro überwiesen. Er war über eine Werbung auf die vermeintliche Geldanlage gestoßen. Zuerst zahlte er nur kleinere dreistellige Beträge ein. Allerdings wurde er immer wieder

Flachgauer um 441.000 Euro gebracht.

Julian Praschl: Sein Weg ins "Multisozial"

Julian Praschl ist 18 Jahre alt. Er kommt aus Tamsweg und besucht derzeit die 5. Klasse im Pflegemulti am Multiaugustinum in St. Margarethen. "Als ich ins Gymnasium ging, wusste ich noch nicht genau, wohin mich mein beruflicher Weg führen sollte - Handwerkliches war eher nicht so meines", sagt er.

 Julian Praschl (rechts) aus Tamsweg und Mitschülerinnen brachten den Gästen auf der BIM die Ausbildung zur Pflegefachassistenz näher.  Wasserzeichen

Uni-Salzburg-Rektor Fügenschuh: „Es gibt absolut keinen Sparkurs“

Ein Jahr nach Amtsantritt zieht der Rektor der Universität Salzburg eine erste Bilanz: Bernhard Fügenschuh nennt Details zum Aus der Business School und zum Start des neuen Psychotherapie-Masters. Er sagt, wieso er die PLUS gern anders nennen würde. Und er verabschiedet sich von einem der wohl größten

Der studierte Geologe Bernhard Fügenschuh steht seit einem Jahr der Universität Salzburg vor.

Radfahrer müssen in Weißbach wieder auf die B311

Am späten Donnerstagnachmittag haben Mitarbeiter der Straßenmeisterei an der Pinzgauer Straße (B311) bei Weißbach zum wiederholten Mal in diesem Jahr neue Verkehrsschilder angebracht. Auf dem 4,5 Kilometer langen Abschnitt zwischen dem Diesbachbauern und Frohnwies sind nur mehr 80 km/h erlaubt. Früher

Vom Diesbachbauern (im Bild) bis Frohnwies gilt nun Tempo 80.

Randale nach dem Europa-League-Spiel in Salzburg

Nach dem 2:0-Heimsieg von Red Bull Salzburg im Fußball-Europacup-Match gegen die Go Ahead Eagles aus der niederländischen Stadt Deventer kam es Donnerstagabend im Stadtgebiet von Salzburg zu Ausschreitungen. Laut Polizeibericht hatten beispielsweise niederländische „Fans“ in Obussen gewütet.

Die Polizei hatte wegen randalierender Anhänger aus den Niederlanden einiges zu tun.

Diskussionen rund um Fahrverbot auf Straße durch den Kollingwald in Saalfelden

Zwei Personen aus dem Publikum machten bei der Bürgerversammlung kürzlich das bestehende Fahrverbot zwischen Bsuch und dem Ritzensee zum Thema. Auf der asphaltierten Waldstraße gelten nur wenige Ausnahmen für Anrainer und landwirtschaftlichen Verkehr. Ansonsten müssen die Bsucher in der Regel Umwege

Die Beschilderung im Kollingwald zwischen Ritzensee und Bsuch. Durchfahren dürfen nur wenige, aber das Verbot wird immer wieder gern ignoriert. Nicht zuletzt, wenn es mal schnell gehen muss.  Wasserzeichen

Als in Traunstein Lkw gebaut wurden

Lastwagen und Anhänger von Unterholzner aus Traunstein sind einst auf Straßen in ganz Deutschland zu sehen gewesen. Anton Unterholzner, ein gelernter Hufschmied, hatte 1876 eine Wagenbaufirma in Traunstein gegründet. Nach dem Ersten Weltkrieg stellte er auf den Fahrzeugbau um. Weil es in der Folge

Das Areal der einstigen Fahrzeugfabrik an der Scheibenstraße in Traunstein.  Wasserzeichen

25. Jahrestag der Seilbahn-Katastrophe von Kaprun

Die Seilbahnkatastrophe von Kaprun jährt sich am kommenden Dienstag zum 25. Mal: Am 11. November 2000 sind beim Brand in der Standseilbahn auf das Kitzsteinhorn 155 Menschen ums Leben gekommen. Die Tatsache, dass die Justiz keine Schuldigen für dieses Feuerinferno gefunden hat, sorgt bei vielen Angehörigen

Eine Gedenkstätte erinnert an die Katastrophe vor 25 Jahren