Identität von in Maria Alm erlegtem Wolf geklärt

Das Land hat vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde der Veterinärmedizinischen Universität Wien das DNA-Gutachten zu dem am 7. August im Gemeindegebiet von Maria Alm erlegten Wolf erhalten. Der Wolfsbeauftragte des Landes Salzburg, Hannes Üblagger, sagt: "Jener Schadwolf, der Anfang August im Entnahmeradius

Der im Juli bei Bischofshofen von einer Wildkamera fotografierte Wolf ist möglicherweise noch im Land.

Viehanhänger mit Kühen stürzte auf der Karneralm ab

Am Mittwoch um 11.10 Uhr rückte die Feuerwehr Ramingstein wegen eines abgestürzten Traktors mit Viehanhänger aus. Das Fahrzeug war von der Straße abgekommen und über eine Böschung gestürzt. Verletzt wurde niemand.

Feuerwehrkräfte aus Ramingstein und Tamsweg bargen Traktor und Anhänger.

Eineinhalb Jahre nach dem Unfall ist Wolfgang Aldrian zu Hause

Es war ein glücklicher Ausklang des Sommers für Gertrude Aldrian-Trojer und ihren Ehemann Wolfgang Aldrian. Der 72-Jährige hatte im Februar des Vorjahres einen Fahrradunfall, seitdem ist er vom Hals abwärts gelähmt. Auch selbstständig atmen kann er nicht mehr. Monatelang kämpfte Gertrude Aldrian-Trojer

Wolfgang Aldrian, Sohn Michael Trojer und Gertrude Aldrian-Trojer.

Lungauer gestaltet in Salzburg mit

Noch bis Samstag ist Maximilian Aigner Landesleiter der Landjugend Salzburg. Seit Juli ist der ausgebildete Pädagoge aus Unternberg Landesparteiobfrau-Stellvertreter der ÖVP.

Im Bild Landeshauptfrau Karoline Edtstadler mit Landesparteiobfrau-Stellvertreter Maximilian Aigner aus Unternberg. Wasserzeichen

Der gespaltene Fels zwischen Schleching und Kössen

Direkt am Steilufer der Tiroler Achen liegt der Wallfahrtsort Klobenstein. Er besteht aus nicht mehr als dem namensgebenden gespaltenen Felsblock, um den sich drei Marienkapellen gruppieren und eine heilige Quelle. Außerdem gibt es ein uraltes Gasthaus. Der Klobenstein liegt an einer alten Römerstraße

Der Klobenstein liegt direkt an der Bundesstraße 307 zwischen Schleching und Kössen.   Wasserzeichen

In Bayern beginnt das Schuljahr

Die Schülerinnen und Schüler in Bayern starten am Dienstag, 16. September, ins neue Schuljahr. Hallo Nachbar! sprach mit dem Traunsteiner Schulamtsdirektor Clemens Gruber - unter anderem über den Lehrermangel und einen wackelnden Mittelschulstandort.

Im Landkreis Traunstein starten 1731 Erstklässler ihre schulische Laufbahn.  Wasserzeichen

Pidingerin entwickelt Wickelrucksack

Marita Wagner findet, dass ihr Wickelrucksack der erste auf dem Markt ist, der diesen Namen auch tatsächlich verdient. Denn er lässt sich im Handumdrehen in eine mobile Wickelstation verwandeln. Rund um eine Wickelunterlage, die gepolstert, wärmeisolierend, wasser- und schmutzabweisend ist, sind Windeltasche,

Marita Wagners Wickelrucksack verwandelt sich im Handumdrehen in eine mobile Wickelstation.  Wasserzeichen

Jetzt beginnt die Maisernte

Die Maishäcksler stehen in den Startlöchern. Hallo Nachbar! fragte im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein nach, wie die Maisernte heuer ausfällt.

Der Mais steht vielerorts hoch und hat dicke Stiele.  Wasserzeichen

Familientrio aus Fridolfing bringt Farbe auf den Acker

Vom Boden aus ist nur zu erkennen, dass im Maisfeld Sonnenblumen hervorspitzen. Aus der Luft ergibt das Ganze ein Bild: Eine große und zwei kleine Eulen sind auf zweieinhalb Hektar in den Acker "gemalt"; daneben prangt die Bayern-Fahne (siehe Titelseite). "Das ist ein Testmotiv auf einem unserer eigenen

Vom Boden aus ist nur zu erkennen, dass im Maisfeld Sonnenblumen hervorspitzen. Aus der Luft ergibt das Ganze ein Bild. Wasserzeichen

Die drei Nonnen aus Goldenstein haben jetzt eigenen Instagram-Account

"Griaß Gott, jetzt samma wieder do" - mit diesen Worten in einem Handyvideo machen die drei Nonnen nach ihrer eigenmächtigen Rückkehr in ihr angestammtes Kloster Goldenstein in Elsbethen jetzt online auf sich aufmerksam. Seit vergangener Woche leben die drei betagten Klosterschwestern im Alter von

Rita, Bernadette und Regina sind die letzten Augustiner-Chorfrauen in Österreich.

Alte Post in Faistenau: Besitzer hält an Projekt fest und plant neu

Es waren spektakuläre Pläne, die das Pongauer Bauunternehmen Harlander im vergangenen Dezember der Faistenauer Gemeindevertretung präsentierte. Auf dem Areal des seit Herbst 2022 geschlossenen und von Harlander gekauften Gasthofs Alte Post im Ortszentrum könnten nicht nur Wohnungen und Gewerbeflächen,

Der Gasthof Alte Post in Faistenau ist seit Herbst 2022 geschlossen. Wasserzeichen

Kika-Umwidmung in Saalfelden verzögert sich

Die Änderung des Flächenwidmungsplans beim ehemaligen Kika in Saalfelden findet sich, anders als von den Eigentümern der Liegenschaft erhofft, nicht auf der Tagesordnung der Gemeindevertretungssitzung am 15. September. Bürgermeister Erich Rohrmoser (SPÖ) sagt, der Bebauungsplan sowie die Raumordnungsvereinbarung

Das Kika-Gebäude in Saalfelden steht seit Mitte 2023 leer.

Frau stach Nebenbuhlerin in den Bauch: 15 Jahre Haft in Prozess in Salzburg

Wegen versuchten Mordes musste sich am Montag eine 41-jährige Bosnierin vor Salzburger Geschworenen verantworten. Laut Anklage stach sie am 2. Mai dieses Jahres nahe dem Hauptbahnhof in Tötungsabsicht auf eine andere Frau ein. Der Staatsanwalt sprach von einem "Eifersuchtsdrama im Bahnhofsmilieu, das

Der 41-jährigen Angeklagten wurde im Salzburger Schwurgerichtssaal der Prozess gemacht.

30 Jahre lang Pfarrer in Bruck: "Wir sind dankbar, dass wir ihn haben"

Dem Usus, einen Pfarrer nach maximal 15 Jahren an einen anderen Ort zu versetzen, folgte die Erzdiözese im Fall von Pfarrer Winfried Weihrauch nicht: Der gebürtige Rheinländer ist seit 30 Jahren mit der Pfarre Bruck - seit 2020 noch zusätzlich im Pfarrverband mit den Pfarren Fusch und St. Georgen

Pfarrer Winfried Weihrauch (li.) 1995 mit dem damaligen Erzbischof Georg Eder und seinem Vorgänger Pfarrer Franz Möschl. Wasserzeichen

Ursula und die sieben Zwerge

China lud zum Klassentreffen der Alpha-Machos. Auf der Gästeliste: Wladimir Putin, Xi Jinping, Kim Jong Un, Narendra Modi, Ali Chamenei und Alexander Lukaschenko. Würde sich noch Donald Trump dazugesellen, wären die "sieben Zwerge" komplett. Alles Männer, die Demokratie so sehr lieben, dass sie selbige

 Wasserzeichen

Heuartfestival Annaberg-Lungötz: Die besten Bilder

Fünf Jahre nach der Erfindung des Bauernherbsts als "fünfte Jahreszeit" im Salzburger Land hatte Touristiker Reinhard Lanner eine geniale Idee. Warum nicht aus dem im Lammertal reichlich vorhandenen Heu einen Umzug mit kunstvoll gestalteten Figuren auf die Beine stellen? Auf offene Ohren stieß er

Keine Angst im Geisterhaus des Rußbacher Tourismusverbands hatten Marie und Levi.