Der von Bürgerinitiativen intensiv bekämpfte Ausbau der Westbahn von zwei auf vier Gleise im Flachgau ist vom Verkehrsministerium als zuständiger Umweltbehörde jetzt genehmigt worden.
Der von Bürgerinitiativen intensiv bekämpfte Ausbau der Westbahn von zwei auf vier Gleise im Flachgau ist vom Verkehrsministerium als zuständiger Umweltbehörde jetzt genehmigt worden.
Am Dienstag fand die offizielle Trauerfeierlichkeit für das verstorbene Regierungsmitglied Josef Schwaiger im Salzburger Dom statt. Die Erzdiözese übertrug das feierliche Requiem für den Verstorbenen live.
Unterschriftenlisten in den Nonntaler Unternehmen sollen 500 Unterschriften gebracht haben - Es gibt mit der Initiative "Platz für Salzburg" aber auch eine Gruppe, die sich für die Begegnungszone im inneren Nonntal stark macht.
Die KPÖ rief zu einer Putzaktion der Stolpersteine auf, die an NS-Opfer erinnern. So eine Putzaktion habe es gerade erst gegeben, sagt Grünen-Abgeordnete Kimbie Humer-Vogl. „Ganz ohne mediale Begleitung übrigens.“
In einem Geothermiekraftwerk soll aus dem Thermalwasser künftig Energie für das Fernwärmenetz gewonnen werden. Der Projektstart steht laut Bürgermeister Norbert Ellmauer (ÖVP) kurz bevor. Er sieht in dem Vorhaben sowohl einen klimapolitischen als auch einen wirtschaftlichen Nutzen.
2050 werden in Österreich 1,2 Millionen Menschen über 80 Jahre alt sein und die Zahl der Pflegebedürftigen wird noch einmal rasant ansteigen. Wenn man sich allein die Entwicklungen in der Altenpflege ansieht, dann könnte es einem den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Die Pflegebranche - ob in
Das neue Gesetz trifft das Diakoniewerk Salzburg gleich dreifach. „Uns werden dadurch 300.000 Euro fehlen“, sagt Geschäftsführer Michael König. Wie er mit den neuen Voraussetzungen umgehen werde, wisse er noch nicht. „Wir hoffen immer noch, dass dieser Beschluss am Mittwoch nicht kommen wird“,
Die Landwirtschaftskammer hat seit Jahren finanziell zu kämpfen. Gleichzeitig erhöht das Land Salzburg immer wieder seine Transferleistungen, ohne festzulegen, welche Ziele damit erreicht werden sollen. Unabhängige Bauern und Grüne fordern mehr Transparenz.
Für eine rasche Umsetzung der Begegnungszone Inneres Nonntal spricht sich die Initiative "Platz für Salzburg" aus. Aktuell würden der Park- und Durchzugsverkehr Anrainer und Ortsbild belasten. Auch Geschäfte und Gastronomie würden dort von einer Verkehrsberuhigung profitieren, betont Elke Stolhofer,
Erst gingen Pflegerinnen und Pfleger auf die Barrikaden. Auslöser war die Streichung einer Prämie, die in allen anderen Bundesländern weiterhin ausgezahlt wird. Nun droht ein fortgesetzter Arbeitskampf. Erstmals seit ihrem Amtsantritt bekam ÖVP-Landeshauptfrau Karoline Edtstadler die verbalen Giftpfeile
Ein Struktur- und Gehaltspaket in der Höhe von jährlich 10 Millionen Euro für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Salzburger Landeskliniken (SALK) fällt den Sparmaßnahmen der Salzburger Landesregierung zum Opfer. Das Paket wurde, wie berichtet, im Mai auf den Weg gebracht - kommt nun aber doch
Anfang Oktober hat sich die Bundesregierung mit den Gewerkschaften über die Anhebung der Gehälter der öffentlich Bediensteten geeinigt. Der Salzburger Bürgermeister Bernhard Auinger bekräftigt: „Als Stadt Salzburg übernehmen wir diesen Gehaltsabschluss des Bundes. Ich bin froh, dass damit die
Der Salzburger Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) legt den Budgetvoranschlag für 2026 vor. Im Gegensatz zum Land Salzburg kann er entspannt bleiben, die Stadt Salzburg liege budgetär gut auf Kurs.
78 Anfragen zum Informationsfreiheitsgesetz (IFG) sind bislang beim Land eingetroffen. Wie es aus der Landesamtsdirektion heißt, waren mit Stand 20. Oktober zu zwei Dritteln einzelne Dienststellen und zu einem Drittel mehrere Dienststellen übergreifend betroffen. Das IFG trat am 1. September in Kraft,
Ab 2026 gilt ein neuer Regionaler Strukturplan Gesundheit. Dieser wird wohl den weiteren Ausbau tagesklinischer Leistungen beinhalten. Ein Experte würde sogar noch weiter gehen.
Mehr als 640 Menschen aus ganz Salzburg und darüber hinaus haben sich bis Dienstag in das Online-Kondolenzbuch des Landes Salzburg eingetragen. Von vielen persönlichen Begegnungen ist zu lesen, von kleinen Anekdoten, und von Josef Schwaigers Handschlagqualität, seiner Fähigkeit zuzuhören, seinem
Nachdem das Gespräch zwischen Vertretern aus den Salzburger Landeskliniken (SALK) und der Salzburger Landesregierung zum ausgesetzten Gehaltspaket sowie dem Aus des Pflegebonus am Montag ergebnislos verlaufen ist, hat am Dienstag der SALK-Zentralbetriebsrat getagt. Dabei wurden folgende Beschlüsse
Die Nutzung der Salzburg Card ist seit Jahresbeginn bis Ende August um 9,5 Prozent gesunken. Ein Zusammenhang mit dem neuen Gäste-Öffi-Ticket ist naheliegend.
Es würden Millionen in Skilifte gesteckt, während jedoch bei der Pflege gespart werde, kritisieren die Grünen. Auch SPÖ und KPÖ plus teilen gegen die Landesregierung aus.
Die TUI-Tochter hat einen Betreibervertrag für das geplante Großhotel in St. Margarethen unterschrieben, sagt der Ortschef. An anderer Stelle spießt es sich: Die Investoren wollen Änderungen des genehmigten Projekts. Die Meinungen dazu gehen auseinander.
Die Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Bund und dem Land Salzburg wird seit Jahrzehnten geführt. Die Eigentumsfrage ist immer noch nicht final geklärt.
Im Zuge der 2027 beginnenden Sanierung von Tauern- und Katschbergtunnel befürchtet Bürgermeister Josef Steger (ÖVP) eine Zunahme des Ausweichverkehrs entlang der B 320 bei Altenmarkt. Der Ortschef will sich daher bei Asfinag und Land Salzburg für eine Entschärfung der gefährlichen Laudersbach-Kreuzung
Mit der öffentlichen Auflage für rund sechs Wochen ab 3. November 2025 geht die Arbeit am neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) in der Stadt Salzburg in die nächste Phase. Die Bürgerinnen und Bürger können sich selbst ein Bild machen und gegebenenfalls Einwendungen vorbringen. Da auch die
Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember und der Eröffnung der Koralmbahn gehen weitreichende Änderungen im Salzburger Bahn- und Busverkehr einher. Die Lokalbahn wird künftig acht Minuten später abfahren. Neue Mikro-ÖV-Linien gehen in Betrieb.
Die von der Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) angeregte Übergabe der Gesundheitsagenden inklusive Spitäler in Bundeskompetenz wird von der Sozialversicherung begrüßt. Peter McDonald (ÖVP), aktuell Vorsitzender im Dachverband, sprach gegenüber der "Kleinen Zeitung" (Montag-Ausgabe)
Im Rahmen des Master-Lehrgangs "Smart Buildings in Smart Cities" haben Studierende der Fachhochschule Salzburg städtebauliche Konzepte für das zentrale Postareal in St. Johann entwickelt. Die Präsentation vergangene Woche zeigte einmal mehr das große Potenzial der Fläche auf. In der Praxis dürfte
Würden Sie Ihren Kugelgrill oder Ihren Akkubohrer an Ihre Nachbarn verleihen? Und sich im Gegenzug dafür deren Geräte – zum Beispiel ein Fondue-Set – ausleihen? Genau dieses Verhalten will Lukas Bernitz von der Bürgerliste in der Stadt Salzburg anstoßen.
Der Babylift unweit des Stadtzentrums wird das zweite Jahr in Folge nicht aufgebaut. Der Bürgermeister begründet den Schritt mit der immer schwieriger werdenden Schneesituation. Ob, wie und wo in Bischofshofen künftig wieder ein Skibetrieb möglich sein wird, ist aktuell unklar. Vorschläge gibt es
Ein "Jahrhundertprojekt" nannte es Karoline Edtstadler, von einem "Quantensprung" sprach Landesamtsdirektor Sebastian Huber. Mit Superlativen wurden das Informationsfreiheitsgesetz und das Ende des Amtsgeheimnisses angekündigt. Jetzt, nachdem die Ämter die ersten Bürgeranfragen beantwortet haben,
2,2 Millionen Euro betragen die Einsparungen bei den Gemeinden, errechnete der Gemeindeverband. Die Belastungen werde man in wesentlichen Teilen an die Familien weitergeben.
Salzburg verliert mit Landesrat Josef Schwaiger ein Regierungsmitglied, einen Sachpolitiker - aber vor allem einen Akteur mit einem Herz für die Menschen. Er lebte ein politisches Leben und zog dabei das Wort "Politiká" als Auftrag für sein Tun heran. Er diente den Dingen, die Menschen betreffen,
Ein Akademiker wurde zu 2000 Euro Strafe verurteilt, weil er in seinem Apartment im Lungau, das nach dem Gesetz nur touristisch vermietet werden darf, eine Woche Winterurlaub samt Familie verbrachte. Seine Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof blieb vor Kurzem erfolglos. Die Fraktionen im Landtag wollen
Das mobile „Häusl“ kommt immer wieder auch im Bewohnerservice zur Sprache. Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl (KPÖ plus) will noch heuer eine Gesamtstrategie für alle öffentlichen WCs in der Stadt vorlegen.
Nach den schweren Vorwürfen gegen den Gründer der SOS-Kinderdörfer, Hermann Gmeiner, reagieren Stadt und Land Salzburg. Die Kinderdorf-Standortgemeinde Seekirchen bleibt abwartend.
Das Ende Juni erstmals durchgeführte Salzburger Stadtfest soll wiederholt werden. Nach den budgetären Turbulenzen um die Premiere wird die Neuauflage auf finanziell stabilere Beine gestellt.
Schlagfertig und mit unverstelltem Humor und Hausverstand - so wird uns Sepp Schwaiger in Erinnerung bleiben. Er hat den Menschen wirklich zugehört, weil es ihn interessiert hat, was sie zu sagen haben. Als die Großarler Bauern 2019 nach den vielen Wolfsrissen arg betroffen waren, stand Schwaiger regelmäßig
Nach dem Tod des Salzburger Landesrates Josef Schwaiger haben Vertreter der politischen Parteien ihre Betroffenheit bekundet. Es gibt eine dreitägige Landestrauer bis Samstag.
Nach einem vermeintlich formalistischen Streit um heimliche Audioaufnahmen bei Sitzungen an einem Fachbereich der Universität Mozarteum traf der Verfassungsgerichtshof nun eine Grundsatzentscheidung über die Autonomie der Universitäten in Österreich. „Für uns ist das ein totaler Erfolg“, sagt
Die Belegschaft des Salzburger Uniklinikums zeigte sich am Donnerstag in der Früh kämpferisch. Sie wollen das Streichen der Pflegeprämie nicht einfach hinnehmen.
Hemdsärmelig und über die Parteigrenzen hinweg beliebt war Josef Schwaiger. Der Flachgauer verstarb in der Nacht auf Donnerstag im Landeskrankenhaus. Salzburg verliert einen Politiker, der sich selbst als "Knecht" sah.
ÖVP-Landesrat Josef Schwaiger ist in der Nacht auf Donnerstag im Landeskrankenhaus Salzburg verstorben. Das gab die Salzburger Landesregierung am Donnerstagmorgen bekannt.
Am Donnerstag wird in den Salzburger Landeskliniken wegen der Streichung des Pflegebonus und der Aussetzung eines Gehaltspakets in den Salzburger Landeskliniken für zwei Stunden der Betrieb bis auf die Notfallversorgung stillstehen: In allen fünf Häusern der Landeskliniken wird es Betriebsversammlungen
Jetzt haben wir wieder die Pest im Lungau. Gott sei Dank nicht die Beulenpest, die einst Millionen von Opfern forderte, die wurde ja dank der besseren Hygiene und der medizinischen Fortschritte beinahe ausgerottet, aber immerhin die Wasserpest. Ausgerechnet im idyllischen, durch das Preberschießen weitum
Die Salzburger Festspiele planen eine Zufahrt im Mönchsberg zu den Festspielhäusern. Dafür muss im Neutor ein Tunnelabzweiger gebaut werden. Die Weichen dafür stellte die Stadtpolitik mit Stimmenmehrheit - aber lauten Gegenstimmen.
Das mehr als 500 Jahre alte Gebäude wäre wie gemacht für die Statutschule „Kreativwerkstatt“. Auch die Eigentümer sind von der Idee angetan. Doch dem Vorhaben stehen rechtliche Hürden entgegen.
Betroffene mit chronischer Erkrankung erleben Hürden im Schulalltag. Es fehlen einheitliche Regeln zur Leistungsbeurteilung und eine Anlaufstelle in Salzburg.
Die Stadt Salzburg verzeichnet im dritten Quartal 2025 eine stabile Finanzlage. Die Stadtregierung gibt sich vorsichtig optimistisch, wenngleich "erst Ende des Jahres abgerechnet wird", wie Vizebürgermeister Florian Kreibich (ÖVP) sagt.
Laut Salzburgs Kinder- und Jugendanwältin Johanna Fellinger trifft die Streichung der Förderung der Elternbeiträge vor allem armutsgefährdete Familien und andere vulnerable Gruppen.
Am 16. November wird in Hof eine neue Bürgermeisterin gewählt. Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Wir haben die drei Kandidatinnen Daniela Rosenegger, Evelin Leitner und Magdalena Mahler gefragt, wie sie bei den Wählerinnen und Wählern punkten wollen.
Am Pfarrfeld, unweit des bestehenden Kindergartens und des Seniorenheims, wird der neue Kindergarten in Pfarrwerfen gebaut. Bis Ende 2026 soll um fünf Millionen Euro ein "Vorzeigeprojekt" für die Jüngsten entstehen.
Adnet ist die Heimat wichtiger Führungspersonen aus der Feuerwehr, der Wirtschaftskammer und dem Militärkommando und hat nun mit Wolfgang Auer auch eine Vertretung im Landtag.
Weniger Stau, schnelleres Vorankommen in Salzburg? Ein Verkehrsexperte erklärt, wie das gelingen kann und wieso der Pendlerparkplatz bei der Messe nicht zieht.
Es waren zwölf Stunden, in denen mit Millionen jongliert wurde. Das Ziel der schwarz-blauen Salzburger Landesregierung am Montag war, die Neuverschuldung für das Jahr 2026 mit 350 Millionen Euro zu begrenzen. Schließlich hat sich das Land in den vergangenen drei Jahren unter der Prämisse des Wirtschaftsmotors
Die Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) hatte sich dafür ausgesprochen, dass die gesamten Gesundheitsagenden in die Kompetenz des Bundes übergehen. Im Gegenzug sollten die Länder den Bildungsbereich übernehmen.
Salzburgs Landeshauptfrau Karoline Edtstadler hat am Samstag mit einem Vorstoß aufhorchen lassen: Sie plädiert dafür, alle Gesundheitsagenden - und damit auch alle Kosten - dem Bund zu übergeben. Im Umkehrschluss wünscht sie sich mehr Kompetenzen beim Thema Bildung.
Die Erhaltung der Gebäude in den Schutzzonen I und II der Salzburger Altstadt - das Welterbe - ist kostspielig. Nun können Eigentümerinnen und Eigentümer wieder unterstützt werden.
Gesundheitslandesrätin Daniela Gutschi (ÖVP) muss Einsparungen im Gesundheitsbereich von 60 Millionen Euro verantworten. Der neue Regionale Strukturplan Gesundheit dürfte weitere Streichungen bringen. Im Mai haben Sie mit LH Wilfried Haslauer ein Gehaltspaket für die Landeskliniken vorgestellt, jetzt
Um illegale Einfahrten die Salzburger Altstadt zu unterbinden, will der Magistrat die bestehenden Fernbedienungen durch Vignetten mit RFID-Chips ersetzen. Sehr begrüßt wird von der Stadtpolitik die geplante StVO-Novelle, mit der der Bund eine gesetzliche Grundlage für Zufahrtskontrollen mit Videoüberwachung
Nachdem die Stadt Salzburg das Biofest vom Kapitelplatz verbannt hat, bringt sich nun die Stadt Hallein als möglicher Veranstaltungsort ins Spiel. Unterdessen wurde der Amtsbericht zu künftigen Altstadtveranstaltungen überarbeitet. Er soll am Donnerstag im Ausschuss beschlossen werden.
Das Medienzentrum des Landes Salzburg (LMZ) bekommt eine neue Leiterin. Journalistin Heidi Huber (39) übernimmt das Referat mit rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Notwendig wurde die Personalrochade, da der bisherige Leiter des LMZ, Franz Wieser, Direktor der Salzburger Landwirtschaftskammer
Einst Redakteur, zuletzt Sprecher der Salzburger Landeskliniken, heute Salzburger Soziallandesrat: Wolfgang Fürweger (FPÖ) verteidigt im Gespräch mit der Salzburger Woche das Sparpaket des Landes, nimmt Stellung zu den Streik-Plänen aus dem Spital und bastelt an ersten eigenen Projekten im Bereich
Wie die Stadt Salzburg sich in den nächsten 25 Jahren entwickeln soll, ist nun in ein Räumliches Entwicklungskonzept (REK) gegossen worden. Es geht etwa darum, wo für leistbares Wohnen Grünland in Bauland umgewidmet oder nachverdichtet werden soll. Diesen REK-Entwurf nun öffentlich aufzulegen, dafür
Wolfgang Mayer war in den vergangenen Jahren der oberste Parteistratege der ÖVP. Mit dem Rückzug von ÖVP-Chef Wilfried Haslauer endete diese Aufgabe. Am Donnerstag verkündete er eine neue berufliche Tätigkeit. Mayer bleibt aber Klubobmann.