Bürgermeister der Marktgemeinde Kuchl
Dieser Artikel listet die Bürgermeister (bis 1919: Gemeindevorsteher) der Tennengauer Marktgemeinde Kuchl auf, soweit diese bekannt sind.
Vorgeschichte
Von 1586 an (bis 1920) wurde in Kuchl ein Bürgerbuch[1] geführt, aus dem unter anderem die Beschlüsse der Bürgerversammlung und daher auch die gewählten Bürgermeister ersichtlich sind.[2]
Der Bürgermeister hatte ua. das Marktvermögen zu verwalten und der Obrigkeit alljährlich Rechnung zu legen. Im17. Jahrhundert war er nicht nur für die Gemeindelade, in der das Geld verwahrt wurde, sondern auch für die Wohlfahrt verantwortlich. Deshalb wurde 1605 ein Ausschuss gegründet, bestehend aus vier Bürgern, die dem Bürgermeister zur Seite standen.[2]
1850 wurden die damaligen Steuergemeinden Kuchl, Georgenberg, Jadorf, Kellau und Weißenbach zur Marktgemeinde Kuchl zusammengelegt.[2]
Gemeindevorsteher
...
- um 1797: Mathias Struber, Wirt [1]
...
...
- 1850–1854: Engelbert Thomas, Hausbesitzer
- 1854–1857: Johann Struber, Bauer
- 1857–1861: Matthias Schnöll, Bauer
- 1861–1861: Simon Fallnhauser, Hausbesitzer
- 1861–1864: Paul Mundigler, Hausbesitzer
- 1864–1867: Andreas Gumpold, Bäckermeister
- 1867–1870: Andreas Seiwald
- 1870–1873: Andreas Gumpold (erneut)
- 1873–1876: Valentin Haagn, Arzt
- 1876–1879: Andreas Nemes, Bauer
- 1879–1882: Anton Vorderleitner, Angermaier
- 1882–1885: Johann Lehenauer
- 1885–1888: Georg Pfingstl, Bauer
- 1888–1891: Rupert Essl
- 1891–1894: Josef Struber
- 1894–1897: Pankraz Seiwald
- 1897–1898: Valentin Steingasser, Bauer
- 1898–1900: Josef Lienbacher
- 1900–1903: Rupert Essl (erneut)
- 1903–1906: Johann Moser, Silberarbeiter
- 1906–1909: Andreas Schönleitner, Saliterer
- 1909–1912: Johann Pichler
- 1912–1919: Rupert Struber, Bauer
Bürgermeister
- 1919–1922: Josef Eibl, Doser
- 1922–1925: Johann Georg Schnöll
- 1925–1928: Josef Neureiter, Angerer
- 1928–1931: Johann Georg Schnöll (erneut)
- 1931–1936: Josef Schmid, Schmiedmeister
- 1936–1938: Josef Eibl (erneut)
- 1938–1940: Max Huber, Baumeister[3]
- 1940–1943: Josef Moldan
- 1943–1945: Johann Huber, Gemeindesekretär
- 1945–1950: Johann Siller (* 1896; † 1968), Hagenbauer (ÖVP)[4]
- 1950–1952: Georg Siller
- 1952–1959: Johann Siller (erneut)
- 1959–1969: Peter Hofer, Tischlermeister (ÖVP)[3]
- 1969–1987: Josef Eichriedler (* 1927/28; † 9. Juli 2006), Gendarmeriebeamter (ÖVP)[5]
- 1987–2004: Pius Züger (* 1938), Sägewerker und Landwirt (ÖVP)
- 2004–2018: Andreas Wimmer (* 1957) (ÖVP)
- seit 20. Dezember 2018: Dr. Thomas Freylinger (ÖVP)
Quellen
- Adrowitzer, Alfred (Red.): Heimatbuch Kuchl. Herausgegeben von der Marktgemeinde Kuchl unter Bürgermeister Josef Eichriedler zum Fest des 600-Jahre-Jubiläums der Markterhebung im Jahre 1980. Marktgemeinde Kuchl 1980.
- ↑ Dieses Bürgerbuch stand allerdings nicht für den vorliegenden SALZBURGWIKI-Artikel zur Verfügung.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Geschichte von Kuchl.
- ↑ 3,0 3,1 Artikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Kuchl
- ↑ Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, S. 217.
- ↑ Die Salzburger Gemeinde 3/2006, S. 7.
- verlinkte Artikel zu den einzelnen Amtsträgern