Corona-Schnelltest-Stationen in Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurz vor Weihnachten 2020 wurden kostenlose Corona-Schnelltest-Stationen in allen Bezirken einrichtet.

Holpriger Beginn

Am Montag, den 21. Dezember 2020 wurden acht Schnelltest-Stationen vom Roten Kreuz im Auftrag des Landes Salzburg eröffnet. Gleich am ersten Tag wurden diese Stationen jedoch von Testwilligen förmlich überrannt und es kam teilweise zu langen Wartezeiten. So reichte z. B. die Schlange der Wartenden beim Europark in der Stadt Salzburg über den ganzen Parkplatz bei der S-Bahn-Haltestelle. Die Wartezeiten beim Europark betrugen bis zu zwei Stunden.

Ein weiteres Problem tauchte am Montag auf. Die angekündigte SMS-Benachrichtigung über das Testergebnis funktionierte nicht. Die Zeit zur Programmierung wäre zu kurz gewesen, teilte das Rote Kreuz mit. So mussten die Getesteten vor Ort auf das Ergebnis warten und erhielten es auf Papier ausgedruckt.

Viele der privaten Teststationen von Ärzten blieben hingegen ohne Testwillige. Ein Stadt-Salzburger-Arzt. der beim Messezentrum in Salzburg-Liefering eine private Teststraße betreibt, dass viele Salzburger bei ihm Termine stornierten, weil es nun die Möglichkeit gab, sich gratis testen zu lassen. Die Ärztekammer für Salzburg führte noch am Montag Gespräche mit LH-Stv. Christian Stöckl. Man einigte sich, dass auch die niedergelassenen Ärzte ab Mittwoch, den 23. Dezember 2020 an den Gratistests teilnehmen werden.

Das Land kündigte zudem, dass das Rote Kreuz die 21 Testspuren auf 38 erhöhen werde.

Die Teststation beim Europark war am 24. Dezember noch bis 13 Uhr aktiv, am 25. Dezember wurden diese Testspuren ins Messezentrum verlegt. Das Angebot der kostenlosen Tests wurde bis 5. Jänner 2021 verlängert.

Zwischenergebnis nach drei Testtagen

Montag: 3 248, davon 72 positive Ergebnisse
Dienstag: 6 983, davon 99 positive Ergebnisse
Mittwoch: 11 654, davon 179 positive Ergebnisse
Bisher gesamt: 21 885, davon 350 positive Ergebnisse

Teilnahme und Ergebnisse am 23. Dezember im Überblick

11 654 Personen machten am Mittwoch an einem der insgesamt zehn Standorten in den Bezirken einen Corona-Schnelltest. Bilanz des dritten Tages: 179 positive Schnelltest-Ergebnisse wie das Rote Kreuz meldet.

Eugendorf: 2 921, davon sieben positive Schnelltest-Ergebnisse
Stadt Salzburg, Europark: 1 530, davon vier positive Schnelltest-Ergebnisse
Stadt Salzburg, Messezentrum: 2 481, davon zehn positive Schnelltest-Ergebnisse
Hallein: 631, davon 124 positive Schnelltest-Ergebnisse
Zell am See: 1 088, davon elf positive Schnelltest-Ergebnisse
Mittersill: 690, davon vier positive Schnelltest-Ergebnisse
Tamsweg: 381, davon ein positives Schnelltest-Ergebnisse
Radstadt: 643, davon elf positive Schnelltest-Ergebnisse
St. Johann im Pongau: 354, davon vier positives Schnelltest-Ergebnis
Schwarzach im Pongau: 935, davon drei positive Schnelltest-Ergebnisse

Zwischenergebnis nach vier Testtagen

Am Donnerstag zwischen 09 und 13 Uhr gingen 5 689 Personen im Bundesland Salzburg testen, 41 davon waren positiv.

Montag: 3 248, davon 72 positive Ergebnisse
Dienstag: 6 983, davon 99 positive Ergebnisse
Mittwoch: 11 654, davon 179 positive Ergebnisse
Donnerstag: 5 689, davon 41 positive Ergebnisse.

Bisher gesamt: 27 574, davon 391 positive Ergebnisse, das sind 1,42 % der Getesteten.

Teilnahme und Ergebnisse am 24. Dezember im Überblick

Eugendorf: 1 079, davon zehn positive Schnelltest-Ergebnisse.
Stadt Salzburg, Europark: 760, davon fünf positive Schnelltest-Ergebnisse.
Stadt Salzburg, Messezentrum: 1 448, positive Fälle werden nachgereicht.
Hallein: 307, davon fünf positive Schnelltest-Ergebnisse.
Zell am See: 529, davon neun positive Schnelltest-Ergebnisse.
Mittersill: 393, davon ein positives Schnelltest-Ergebnis.
Tamsweg: 246, davon drei positive Schnelltest-Ergebnisse
Radstadt: 323, davon ein positives Schnelltest-Ergebnis.
St. Johann im Pongau: 189, darunter keine positiven Schnelltest-Ergebnisse.
Schwarzach im Pongau: 415, davon sieben positive Schnelltest-Ergebnisse.

Die Standorte

Die genauen Standorte für die kostenlosen Schnelltests auf das Coronavirus:[1]

Stadt Salzburg: Parkplatz S-Bahn-Station Salzburg Taxham Europark
Flachgau: Eugendorf, beim Recyclinghof, Hammermühlstraße 4
Tennengau: Hallein, Ziegelstadel, Pernerweg 1
Pongau:
Drive-In Schwarzach, Salzburger Straße 102
St. Johann im Pongau, Seniorenwohnhaus St. Johann, Spitalgasse 7
Pongau: Radstadt, Rotkreuz-Bezirksstelle, Tauernstraße 13
Pinzgau: Drive-In Zell am See, Seeuferstraße 186
Pinzgau: Mittersill, Parkplatz Nationalparkzentrum Hohe Tauern, Gerlos Straße 18
Lungau: Tamsweg, Quarantänequartier, Wöltingerstraße 14

Öffnungszeiten

21. bis 23. Dezember: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
24. bis 26. Dezember: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Quellen

Einzelnachweis

  1. Aussendung der Salzburger Landeskorrespondenz vom 18. Dezember 2020
Übersicht über die Beiträge zum Thema Infektionskrankheit Covid-19