Salzburgwiki Mobil
Das SALZBURGWIKI ist eine offene Plattform für das Bundesland Salzburg, die Informationen mit Salzburgbezug sammelt. Zur Zeit verfügt das SALZBURGWIKI über 47.784 Artikel.
Du kannst das SALZBURGWIKI durch den Link Zufall im Menü durchstöbern, in Kategorien nach Themen sortiert suchen oder einfach die Suchbox oben verwenden.
Bild des Tages
- Salzburger Heimat und Natur
Diese nette Aufnahmen beim Mandlberggut in Mandling an der Grenze zum steirischen Ennstal stammt von Ewald Gabardi aus Schladming.
Heute vor...
- ... 516 Jahren
- wird die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Werfenweng geweiht
- ... 374 Jahren
- legt Joseph Mezger OSB, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, im Benediktinerstift St. Peter seine Ordensgelübde ab
- ... 271 Jahren
- tritt Vital Mösl in das Benediktinerstift St. Peter ein
- ... 195 Jahren
- tritt Pater Peter Singer, Erfinder des Pansymphonikons, in den Franziskanerorden ein
- ... 125 Jahren
- wird nach einem Brand der Neubau des Statzerhauses beim Hundstein geweiht und nach dem Alpinisten Moritz Edler von Statzer benannt
- ... 102 Jahren
- kommt Erwin Gimmelsberger in Eberschwang, OÖ., zur Welt, der Gründer der Rauriser Literaturtage
- ... 86 Jahren
- kommt der Gastronom und Jazzmusiker Adi Jüstel in Wagrain zur Welt
- ... 57 Jahren
- gewinnt beim vorletzten Gaisbergrennen Manfred Stengl in der Klasse der Motorräder bis 350 cm³ vor Ferdinand Kranawetvogl und der 35-jährige Puch-Werksfahrer Alois Hofer stirbt nach einem Sturz in den Felsen bei der Gersberg, bei dem sein Motorrad Feuer fängt, kurz nach seiner Einlieferung ins Unfallkrankenhaus
- ... 29 Jahren
- eröffnet der Salzburger Gastronom Adi Jüstel den "Salzburger Altstadtkeller" mit dem "Latin Swing Express"
- ... 19 Jahren
- findet in Anif das 10. und vorerst letzte Stiegl Swing Festival statt
- ... 9 Jahren
- kommt der Kunstflugpilot Hannes Arch bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben
- ... 3 Jahren
- erklärt die Karate-Sportlerin Alisa Buchinger im Rahmen ihrer Medaillen-Feier in der Bachschmiede in Wals-Siezenheim (Flachgau) emotional berührt ihren Rückzug aus dem Profisport
und ein Blick in das Kirchenjahr zeigt, dass heute Mariä Geburt gefeiert wird, das Ende der Frauendreißiger
Siehe auch 8. September im Portal:Geschichte
Neueste Artikel
Die 30 zuletzt angelegten Seiten
- Claudia Braunstein
- Fritz Huschke von Hanstein
- SC Golling
- USK Leube Anif
- SV Grödig
- Willi Löwinger
- Wallerseelauf
- Pride Parade Salzburg
- Ameisen
- Insekten
- Wespenspinne
- Pride Festival Salzburg
- Stella Hemetsberger
- Wilhelmine Schlegel
- Brettljause
- UNICEF-Kunstwerk "Just one world"
- Flurkreuz bei der Oberhofalm
- Unterhofalm
- Anna (Heilige)
- Bildnische hl. Anna in Salzburg-Nonntal
- Romy Seidl
- Salzburger Musikschulwerk
- Martin Ferdiny
- Schwaz
- Syrien
- Michaela Luckmann
- Galeriecafé Shakespeare
- Thumersbacher Landesstraße
- Kreisverkehr Maximarkt Bruck
- Woche des Sports
Unsere Vorschläge
- Vor 100 Jahren, am 19. September 1925 landete das erste Verkehrsflugzeug auf dem Flugfeld in Maxglan vom Flugplatz Reichenhall-Mayerhof kommend. Ein Jahr später, am 22. August 1926 konnte dann ein echter Flughafen in der damaligen Gemeinde Maxglan eröffnet werden, der heutige Salzburg Airport W. A. Mozart. Auch über den Flughafen hat das SALZBURGWIKI bereits über 100 Artikel und zahlreiche Bilder veröffentlicht.
- Die Großglockner Hochalpenstraße feiert in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen. Als im Jahr 1922 eine Gruppe österreichischer Experten Pläne für eine Straße über die Hohen Tauern beim Hochtor vorlegte, erntete sie vorwiegend Spott. Heute zählt diese hochalpine Ausflugsstraße zu den Top-Attraktionen in Österreich.
Das SALZBURGWIKI bietet zum Thema über 340 Artikel sowie einige Hundert Bilder.
- Der Zweite Weltkrieg war gerade erst zu Ende, da erschienen die "Salzburger Nachrichten" erstmals am Donnerstag, 7. Juni 1945, als eine der ersten Tageszeitungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Die erste Ausgabe umfasste zwei Seiten. 2025 feiert die Salzburger Tageszeitung ihren 80. Geburtstag. Mehr über die Geschichte der "SN" und ihre Chefredakteure im SALZBURGWIKI.
2007 wurde dann das SALZBURGWIKI von den "Salzburger Nachrichten" ins Netz gestellt.
Salzburg Splitter
Der 1. September ist der Hauptstichtag für Neubesetzungen in der Erzdiözese Salzburg, besonders auch für Pfarrerwechsel:
- Pensioniert wurden Nikolaus Erber, Sebastian Kitzbichler, Alois Kremshuber, Ignaci Siluvai, Joachim Selka und Josef Zauner;
- neu sind Armand d’Harcourt, Xandro Pachta-Reyhofen und Wilhelm Sytko;
- neue Aufgaben übernahmen Josef Brandstätter, Laurent Pierre Chardey, Bienvenu Codjo, Alphonse Fahin, Helmut Friembichler, Tobias Giglmayr, Gottfried Grengel, Theodor Mairhofer, Josef Pletzer, Roland Rasser, Anthony Sabbavarapu, Martin Schmid, Shaju Varghese und Gerhard Viehhauser.
Aktuelles
Ökonom kritisiert Massentourismus: "Es gibt kein Menschenrecht, in Salzburg gewesen zu sein"
- Universitätsprofessor Niko Paech sagt, dass Fernreisen per Flugzeug "dekadenter Luxus" seien, denn Reisen sei für viele zur reinen "Trophäensammlung" verkommen. Er plädiert, dass…
- Salzburger Nachrichten 8. Sep 2025
Grenzenlos mit Hackbrett und E-Gitarre
- Heidi Wallisch ist gemeinsam mit Thomas Schauer "lila house". Wallisch-Schauer legte eine beeindruckende Karriere hin und präsentiert mit ihrem Mann wieder eine neue CD: "Marandjosef&q…
- Salzburger Nachrichten 1. Jan 1970
Pongauer Ranggler holten zwei der drei Titel bei der Alpenländermeisterschaft im Zillertal
- Alexander Hausbacher wurde Meister in der Jugendklasse, Tristan Laubichler siegte bei den Schülern. In der allgemeinen Klasse ging der Vizemeistertitel in den Pongau. Auch bei den Kämpfen abseits der…
- Salzburger Nachrichten 8. Sep 2025