Ein Input aus dem Lungau: Wie man den ewigen Spardruck auch denken kann

Salzburg hat seit Samstag einen neuen Soziallandesrat. SALK-Kliniksprecher Wolfgang Fürweger macht den Job, die Salzburger Woche hatte ihn im Vorfeld auf der Agenda dieses Postenkarussells. Die Herausforderungen sind groß, und das bei wenig budgetärem Bewegungsspielraum. Ja, es stimmt, man kann es

Manfred Sampl, St. Michaeler Bürgermeister und Präsident des Salzburger Gemeinderverbands, blickt trotz Spardrucks der Gemeinden zuversichtlich in die Zukunft, hier im Airstream-Interview mit Sigrid Scharf, Chefredakteurin der Salzburger Woche. Wasserzeichen

Der Lungau braucht eine Anti-Aging-Behandlung

Vom Zentralraum aus betrachtet ist der Lungau vor allem eines: landschaftlich schön und mancherorts unberührt, was in einer Welt der touristischen Dauerbespielung durchaus ein Standortvorteil ist und auch als solcher - Stichwort Biosphärenpark - genutzt wird. Die Schönheit samt Urlaubsanreizen darf

Samson 4.0 . . .

Saalfelden verkauft Projekt für Vereinshaus

Nachdem die Gemeinde Saalfelden sich von den Plänen für ein Park- und Vereinshaus am Großparkplatz im Zentrum aus finanziellen Gründen verabschiedet hat, verkauft sie die Projektanteile nun an ihren Partner, die Wohnbaugesellschaft "Pinzgauer Haus". Geplant war ursprünglich, dass die Stadt die Tiefgarage

Das Vereinshaus sollte großteils in die Böschung neben dem Parkplatz gebaut werden. Die Gemeinde hat die Fläche an den Projektpartner „Pinzgauer Haus“ verkauft.

Vor 30 Jahren: Als der Ortschef noch kein Handy hatte

Seit fast 32 Jahren ist Rupert Bergmüller Bürgermeister von Hüttau. Der 69-jährige Landwirt ist der dienstälteste Ortschef im Land Salzburg. Seit seinem Amtsantritt im November 1993 hat sich viel geändert. Anfangs galt es vor allem, eine neue Trinkwasserversorgung und Abwasserkanäle zu bauen und

Rupert Bergmüller ist seit mehr als drei Jahrzehnten Bürgermeister von Hüttau.

Die Stadt Salzburg will ein neues Seniorenwohnheim in Maxglan bauen

Die Sozialabteilung der Stadt Salzburg legt am Donnerstag im Sozialausschuss den Amtsbericht zum Bau eines neuen Seniorenwohnhauses vor. Das Heim soll im Stadtteil Maxglan entstehen. Mit dem Heim würde man eine Versorgungslücke schließen, sagt Sozialstadträtin Andrea Brandner (SPÖ). So gebe es im

Die Stadt rechnet mit einem Bedarf von 1600 Pflegeheimbetten in der Stadt bis 2035.

Mehr Wohnfläche dank Tiefgarage? Zwei Städte, zwei Herangehensweisen

Die im August in Kraft getretene Baurechtsordnung sieht vor, dass Bauträger bei Wohnprojekten mit bis zu neun Wohnungen zusätzliche Fläche bekommen, wenn sie Tiefgaragen statt Carports errichten. Die Stadt Salzburg und Hallein gehen mit dieser Neuregelung, auch Dichtebonus genannt, sehr unterschiedlich

Carports, wie hier in Salzburg-Parsch verbrauchen viel Platz: Bauträger, die deshalb in eine Tiefgarage investieren, bekommen zum Ausgleich mehr Wohnfläche zugestanden. Das Thema polarisiert.  Wasserzeichen

Schülerbus: Gemeinden bleiben zunehmend auf den Kosten sitzen

Vier von zehn Salzburger Kindern gehen zu Fuß zur Schule, wie der Verkehrsclub Österreich kürzlich vermeldete. Doch besonders auf dem Land wohnen Schülerinnen und Schüler oftmals vier oder fünf Kilometer von ihrer Bildungseinrichtung entfernt oder haben keinen sicheren Schulweg. Damit auch Kinder

Wo kein Linienbus fährt, ist in den Gemeinden der sogenannte Gelegenheitsverkehr im Einsatz.