Das Zitat stammt aus Heinrich Heines Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen“ von 1844, in dem er die damals herrschenden Klassen kritisierte, und lautet im Original: „Ich weiß, sie tranken heimlich Wein und predigten öffentlich Wasser.“ Es ist seit fast 200 Jahren ununterbrochen aktuell,
Das Land Salzburg und die Lebenshilfe arbeiten an einer eigenen Ambulanz, um Menschen mit schweren Beeinträchtigungen Irrwege zu ersparen. Jetzt befürchtet man das Aus für das Projekt.
Wie man in der Ausgleichsgemeinde Neumarkt das Budget sanieren kann und soll, darüber scheint es gravierende Differenzen zu geben. Zuletzt ließen die drei Oppositionsparteien ÖVP, FPÖ und Grüne mit einer gemeinsamen Aussendung aufhorchen, in der sie Bürgermeister David Egger-Kranzinger von der
Der Infoabend der Stadtgemeinde wurde in diesem Jahr auch für Appelle genutzt und zwar für ehrenamtliches Engagement und für's Mitreden in Sachen Tourismus.
Der künftige Managementplan für den Nationalpark Hohe Tauern sorgt für Diskussionen und stößt auf die Kritik von Grünen sowie Naturschutz- und Umweltorganisationen.
Die Tiroler FPÖ hat am Dienstag beim traditionellen "Politischen Martini" in Kramsach im Tiroler Unterland mit einem politischen Rundumschlag aufgewartet. Als diesjährige Gastrednerin war die Salzburger FPÖ-Landeshauptmannstellvertreterin Marlene Svazek geladen, die in ihrer Rede vor allem die schwarz-rot-pinke
Der Entwurf des Räumlichen Entwicklungskonzepts liegt nun bis 12. Dezember öffentlich auf. Nun kommt nach dem Erdbeerland Aigen auch in Parsch Unruhe auf. Die zuständige Stadträtin Anna Schiester (Bürgerliste) rechnet mit Gegenwind bei der letzten von vier städtischen Dialogveranstaltungen diesen
Eigentlich ist Astrid Rössler seit sechs Jahren in Pension. Für die Renaturierung macht sie eine Ausnahme und diskutiert leidenschaftlich mit Landwirten und Gemeinden.
Die ÖVP-Spitze müht sich, einen Nachfolger für Josef Schwaiger zu finden. Neben dem bisherigen Favoriten Rupert Quehenberger wird ein weiterer politischer Routinier hoch gehandelt.
Am Montag im Budgetsenat haben sich die Fraktionen in der Stadt Salzburg auf die Grundpfeiler für den Haushalt 2026 verständigt. Bei den höheren Parkgebühren geht die ÖVP allerdings nicht mit.
Peter Eder, Jahrgang 1969, wird, so wie es aussieht, nun doch die SPÖ-Parteispitze übernehmen. Damit ist eine weitere Weiche für die Wahl 2028 gestellt. Von 2009 bis 2018 war der Pinzgauer (Eder stammt aus Lend) Bürgermeister in seiner Heimatgemeinde Bürmoos. In der Politik setzt er auf die Basis.
„Im Ort wird zu viel gebaut, es gibt zu viel Zuzug“, sagen die einen. „Es fehlen Wohnungen“, meinen andere. Wie vielerorts kursieren auch in Thalgau unzählige Mythen über vorhandenen oder nicht vorhandenen Wohnraum. „Um dem etwas entgegenzusetzen, wollten wir Fakten schaffen“, sagt Bürgermeister
Für den abgesagten Krampuslauf in Hallein will niemand zuständig sein. Beim Land Salzburg wird noch um das neue Veranstaltungsgesetz gerungen. Die Novelle wird sich verzögern.
Die Stadtgemeinde Neumarkt hat mit großen finanziellen Problemen zu kämpfen. Jetzt, in der heißen Phase der Budgetierung für das Jahr 2026, kommt es zu einem Aufstand von ÖVP, FPÖ und Grünen gegen SPÖ-Bürgermeister David Egger-Kranzinger.
Im November 2024 stimmte eine Mehrheit gegen ein Schienenprojekt in Salzburg. Aktuelle Verkehrsdaten zeigen: Das Pkw-Aufkommen ist weiter angestiegen. Die SN haben Pendelnde gefragt, wo sie der Schuh drückt.
Stadt und Land Salzburg feilen seit dem Aus für den S-Link an Verkehrsplänen. Doch es fehlen wirksame Lösungen gegen Staus. Für viele Pendlerinnen und Pendler im Land ist das ein Schlag ins Gesicht.
360 Personen kamen zur SN-Diskussion im Rahmen der Bürgermeisterinnenwahl in Hof. Die Themen der Debatte reichten vom Verkehrsproblem auf der B 158 bis zur Sanierung der Sportmittelschule.
In der Sommersaison wurden im Bundesland Salzburg bei den neu eingeführten Guest Mobility Tickets für Touristen pro Tag bis zu 800 Fahrscheine an Scannern in den Regionalbussen erfasst. Die Spitzenwerte stammen aus dem Raum Zell am See, dem Hochkönig-Gebiet sowie dem Gasteiner Tal und dem Lammertal.
Die Finanzierung des seit Jahren geplanten Schul- und Vereinssportbades in Seekirchen ist ungewiss. Das musste Landeshauptfrau Karoline Edtstadler nun ausdrücklich einräumen.
Die Land-Invest und ihr Tochterunternehmen SISTEG unterstützen Salzburger Gemeinden aktiv bei der Sicherung von Bauland für Baulandsicherungsmodelle. Im Auftrag der KPÖ plus prüfte der Landesrechnungshof die Gebaren der beiden Landesunternehmen. Im Zeitraum 2015 bis 2024 kauften die Land-Invest und
Wie steht es um die Zukunft des Doppelsessellifts auf dem Dürrnberg? Aus eigener Kraft kann die Stadtgemeinde sich nur den Abriss leisten. Doch es gibt offenbar zwei interessierte Investoren – und Visionen für Projekte in zweistelliger Millionenhöhe.
Unternehmer Peter Jäger will einen Teil der bestehenden Studentenwohnungen in dem Wohnhaus am Gebirgsjägerplatz touristisch nutzen. Die Stadt Salzburg hat Einwände dagegen, erklärt Vizebürgermeister Kay-Michael Dankl.
Nach dem Höchstgerichtsurteil, mit dem eine Geldstrafe für den Besitzer eines Apartments in einer Anlage im Lungau wegen Eigennutzung bestätigt wurde, sehen sich die Betreiber solcher Projekte unter Druck. Für sie argumentieren Anwälte und manche Touristiker, dass Investorenmodelle international
„Wir sind alle empört“, sagen die Pflegekräfte. Der Sparkurs der schwarz-blauen Landesregierung treibt die Menschen auf die Straße. Am Mittwoch protestierten die Pflegekräfte gegen die drohenden Kürzungen.
Ich bin schon seit Jahren Unterstützer der SOS-Kinderdörfer und habe mir in letzter Zeit oft überlegt, ob ich das bleiben soll. Denn was da nun alles an Missbrauchsfällen ans Licht kam, ist einfach unerträglich. Ich habe mich aber entschieden, meine Spenden nicht einzustellen. Es wäre der großen
Ein bisschen Parteichef geht nicht, dafür sind die Herausforderungen unserer Zeit zu groß. Seit 310 Tagen wird die Salzburger SPÖ interimistisch von zwei Akteurinnen und einem Akteur geführt. Mit der Interimslösung muss nun endlich Schluss sein. Die Funktionärinnen und Funktionäre in der SPÖ
Das offizielle Salzburg verabschiedete sich am Dienstag von Josef Schwaiger. Nun kommt die Suche nach einem geeigneten Nachfolger bzw. einer Nachfolgerin in Gang. Fakt ist, dass der Landesregierung ihr erfahrenster Politiker und mit ihm viel Kompetenz verloren gegangen ist. Schwaiger galt als Verbindungsmann
In den vergangenen Wochen herrschte dicke Luft zwischen der Stadt Salzburg und der Stieglbrauerei. Mehr als 15.000 Quadratmeter Fläche sind mit einer Bausperre bedroht. Nun fand ein Gespräch zwischen den Beteiligten statt.
Die Sanierung der Scherenbrandtnerhofstraße im Stadtteil Sam ist nun abgeschlossen. In den vergangenen Wochen wurde die Fahrbahn erneuert und neu markiert. Nur wenige kleine Verbesserungen stehen seitens der Baufirma noch aus.
Die Pflege war das bestimmende Thema am Mittwoch im Salzburger Landtag. Schon vor der aktuellen Stunde zum Thema „Stopp dem Pflegeraub“ wurde bei zwei dringlichen Anträgen über die Sparmaßnahmen der Landesregierung im Pflege- und Sozialbereich diskutiert. Die SPÖ fordert, die Streichung des Pflegebonus
In einem Geothermiekraftwerk soll aus dem Thermalwasser künftig Energie für das Fernwärmenetz gewonnen werden. Der Projektstart steht laut Bürgermeister Norbert Ellmauer (ÖVP) kurz bevor. Er sieht in dem Vorhaben sowohl einen klimapolitischen als auch einen wirtschaftlichen Nutzen.
Kaum eine politische Entscheidung im Bundesland lässt so lange auf sich warten wie jene, wer Parteichef der Salzburger SPÖ wird. Nun pressiert es aber. Und Peter Eder „reift“.
Warum spart die schwarz-blaue Landesregierung ausgerechnet bei der Pflege? Diese Frage stellen auch die zahlreichen ÖVP-Bürgermeister, die nun auch noch Tarifkürzungen in den Pflegeheimen verdauen müssen und teils wenig Verständnis für das Sparpaket aufbringen. Abseits der Millionenbeträge geht
Der von Bürgerinitiativen intensiv bekämpfte Ausbau der Westbahn von zwei auf vier Gleise im Flachgau ist vom Verkehrsministerium als zuständiger Umweltbehörde jetzt genehmigt worden.
Am Dienstag fand die offizielle Trauerfeierlichkeit für das verstorbene Regierungsmitglied Josef Schwaiger im Salzburger Dom statt. Die Erzdiözese übertrug das feierliche Requiem für den Verstorbenen live.
Unterschriftenlisten in den Nonntaler Unternehmen sollen 500 Unterschriften gebracht haben - Es gibt mit der Initiative "Platz für Salzburg" aber auch eine Gruppe, die sich für die Begegnungszone im inneren Nonntal stark macht.
Die KPÖ rief zu einer Putzaktion der Stolpersteine auf, die an NS-Opfer erinnern. So eine Putzaktion habe es gerade erst gegeben, sagt Grünen-Abgeordnete Kimbie Humer-Vogl. „Ganz ohne mediale Begleitung übrigens.“
2050 werden in Österreich 1,2 Millionen Menschen über 80 Jahre alt sein und die Zahl der Pflegebedürftigen wird noch einmal rasant ansteigen. Wenn man sich allein die Entwicklungen in der Altenpflege ansieht, dann könnte es einem den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Die Pflegebranche - ob in
Das neue Gesetz trifft das Diakoniewerk Salzburg gleich dreifach. „Uns werden dadurch 300.000 Euro fehlen“, sagt Geschäftsführer Michael König. Wie er mit den neuen Voraussetzungen umgehen werde, wisse er noch nicht. „Wir hoffen immer noch, dass dieser Beschluss am Mittwoch nicht kommen wird“,
Die Landwirtschaftskammer hat seit Jahren finanziell zu kämpfen. Gleichzeitig erhöht das Land Salzburg immer wieder seine Transferleistungen, ohne festzulegen, welche Ziele damit erreicht werden sollen. Unabhängige Bauern und Grüne fordern mehr Transparenz.
Für eine rasche Umsetzung der Begegnungszone Inneres Nonntal spricht sich die Initiative "Platz für Salzburg" aus. Aktuell würden der Park- und Durchzugsverkehr Anrainer und Ortsbild belasten. Auch Geschäfte und Gastronomie würden dort von einer Verkehrsberuhigung profitieren, betont Elke Stolhofer,
Erst gingen Pflegerinnen und Pfleger auf die Barrikaden. Auslöser war die Streichung einer Prämie, die in allen anderen Bundesländern weiterhin ausgezahlt wird. Nun droht ein fortgesetzter Arbeitskampf. Erstmals seit ihrem Amtsantritt bekam ÖVP-Landeshauptfrau Karoline Edtstadler die verbalen Giftpfeile
Ein Struktur- und Gehaltspaket in der Höhe von jährlich 10 Millionen Euro für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Salzburger Landeskliniken (SALK) fällt den Sparmaßnahmen der Salzburger Landesregierung zum Opfer. Das Paket wurde, wie berichtet, im Mai auf den Weg gebracht - kommt nun aber doch
Anfang Oktober hat sich die Bundesregierung mit den Gewerkschaften über die Anhebung der Gehälter der öffentlich Bediensteten geeinigt. Der Salzburger Bürgermeister Bernhard Auinger bekräftigt: „Als Stadt Salzburg übernehmen wir diesen Gehaltsabschluss des Bundes. Ich bin froh, dass damit die
Der Salzburger Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) legt den Budgetvoranschlag für 2026 vor. Im Gegensatz zum Land Salzburg kann er entspannt bleiben, die Stadt Salzburg liege budgetär gut auf Kurs.
78 Anfragen zum Informationsfreiheitsgesetz (IFG) sind bislang beim Land eingetroffen. Wie es aus der Landesamtsdirektion heißt, waren mit Stand 20. Oktober zu zwei Dritteln einzelne Dienststellen und zu einem Drittel mehrere Dienststellen übergreifend betroffen. Das IFG trat am 1. September in Kraft,
Ab 2026 gilt ein neuer Regionaler Strukturplan Gesundheit. Dieser wird wohl den weiteren Ausbau tagesklinischer Leistungen beinhalten. Ein Experte würde sogar noch weiter gehen.
Mehr als 640 Menschen aus ganz Salzburg und darüber hinaus haben sich bis Dienstag in das Online-Kondolenzbuch des Landes Salzburg eingetragen. Von vielen persönlichen Begegnungen ist zu lesen, von kleinen Anekdoten, und von Josef Schwaigers Handschlagqualität, seiner Fähigkeit zuzuhören, seinem
Nachdem das Gespräch zwischen Vertretern aus den Salzburger Landeskliniken (SALK) und der Salzburger Landesregierung zum ausgesetzten Gehaltspaket sowie dem Aus des Pflegebonus am Montag ergebnislos verlaufen ist, hat am Dienstag der SALK-Zentralbetriebsrat getagt. Dabei wurden folgende Beschlüsse
Die Nutzung der Salzburg Card ist seit Jahresbeginn bis Ende August um 9,5 Prozent gesunken. Ein Zusammenhang mit dem neuen Gäste-Öffi-Ticket ist naheliegend.
Es würden Millionen in Skilifte gesteckt, während jedoch bei der Pflege gespart werde, kritisieren die Grünen. Auch SPÖ und KPÖ plus teilen gegen die Landesregierung aus.
Die TUI-Tochter hat einen Betreibervertrag für das geplante Großhotel in St. Margarethen unterschrieben, sagt der Ortschef. An anderer Stelle spießt es sich: Die Investoren wollen Änderungen des genehmigten Projekts. Die Meinungen dazu gehen auseinander.
Die Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Bund und dem Land Salzburg wird seit Jahrzehnten geführt. Die Eigentumsfrage ist immer noch nicht final geklärt.
Im Zuge der 2027 beginnenden Sanierung von Tauern- und Katschbergtunnel befürchtet Bürgermeister Josef Steger (ÖVP) eine Zunahme des Ausweichverkehrs entlang der B 320 bei Altenmarkt. Der Ortschef will sich daher bei Asfinag und Land Salzburg für eine Entschärfung der gefährlichen Laudersbach-Kreuzung
Mit der öffentlichen Auflage für rund sechs Wochen ab 3. November 2025 geht die Arbeit am neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) in der Stadt Salzburg in die nächste Phase. Die Bürgerinnen und Bürger können sich selbst ein Bild machen und gegebenenfalls Einwendungen vorbringen. Da auch die
Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember und der Eröffnung der Koralmbahn gehen weitreichende Änderungen im Salzburger Bahn- und Busverkehr einher. Die Lokalbahn wird künftig acht Minuten später abfahren. Neue Mikro-ÖV-Linien gehen in Betrieb.
Die von der Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) angeregte Übergabe der Gesundheitsagenden inklusive Spitäler in Bundeskompetenz wird von der Sozialversicherung begrüßt. Peter McDonald (ÖVP), aktuell Vorsitzender im Dachverband, sprach gegenüber der "Kleinen Zeitung" (Montag-Ausgabe)
Im Rahmen des Master-Lehrgangs "Smart Buildings in Smart Cities" haben Studierende der Fachhochschule Salzburg städtebauliche Konzepte für das zentrale Postareal in St. Johann entwickelt. Die Präsentation vergangene Woche zeigte einmal mehr das große Potenzial der Fläche auf. In der Praxis dürfte
Würden Sie Ihren Kugelgrill oder Ihren Akkubohrer an Ihre Nachbarn verleihen? Und sich im Gegenzug dafür deren Geräte – zum Beispiel ein Fondue-Set – ausleihen? Genau dieses Verhalten will Lukas Bernitz von der Bürgerliste in der Stadt Salzburg anstoßen.
Der Babylift unweit des Stadtzentrums wird das zweite Jahr in Folge nicht aufgebaut. Der Bürgermeister begründet den Schritt mit der immer schwieriger werdenden Schneesituation. Ob, wie und wo in Bischofshofen künftig wieder ein Skibetrieb möglich sein wird, ist aktuell unklar. Vorschläge gibt es
Ein "Jahrhundertprojekt" nannte es Karoline Edtstadler, von einem "Quantensprung" sprach Landesamtsdirektor Sebastian Huber. Mit Superlativen wurden das Informationsfreiheitsgesetz und das Ende des Amtsgeheimnisses angekündigt. Jetzt, nachdem die Ämter die ersten Bürgeranfragen beantwortet haben,
2,2 Millionen Euro betragen die Einsparungen bei den Gemeinden, errechnete der Gemeindeverband. Die Belastungen werde man in wesentlichen Teilen an die Familien weitergeben.
Ein Akademiker wurde zu 2000 Euro Strafe verurteilt, weil er in seinem Apartment im Lungau, das nach dem Gesetz nur touristisch vermietet werden darf, eine Woche Winterurlaub samt Familie verbrachte. Seine Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof blieb vor Kurzem erfolglos. Die Fraktionen im Landtag wollen