Franz Freiherr von Wimpffen
Wirklicher Geheimer Rat Franz Freiherr von Wimpffen (* 3. Februar 1829 in Graz, Steiermark; † 18. Februar 1922 in der Stadt Salzburg)[1] war k. k. Kämmerer, Offizier im Linien-Infanterieregiment Erzherzog Ludwig Viktor und Obersthofmeister von Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich.
Leben
Franz Kajetan Anton Christian Heeremann Freiherr von Wimpffen war der Sohn des k. k. Majors Christian Freiherr von Wimpffen (* 7. Juli 1787; † 7. September 1861) und seiner Frau Margaretha Elisabeth, geborene Engelthal von Ehrenhorf (* 13. Juli 1792).[2].
Schon als Jugendlicher trat er in die k. k. Armee ein und machte dort als Offizier Karrriere, wurde Erzieher von Franz Graf von Meran (* 1839; † 1891) und Vorsteher der Kammer von Erzherzog Ludwig Viktor (* 1842; † 1919), des Bruders von Kaiser Franz Joseph I. (* 1830; † 1916). In dieser Stellung wurde er mit 1. Mai 1881 zum Generalmajor und mit 1. November 1886 zum Feldmarschallleutnant ernannt. Am 19. April 1898 rückte er zum Feldzeugmeister ehrenhalber auf und wurde am 15. November 1908 zum General der Infanterie ernannt. Am 1. März 1900 wurde er pensioniert.
Seit 1859 war er verheiratet[3] mit der Sternkreuz-Ordensdame Bertha, geborene Gräfin Kottulinsky (* 7. September 1839 in Graz, Steiermark; † 17. Jänner 1908 in Salzburg)[4], der Tochter des Kämmerers Josef Graf Kottulinsky und seiner Frau Adelheid, geborene Gräfin von Attems und Heiligenkreuz. Bertha Freiin von Wimpffen war eine Cousine von Rudolf Graf Kottulinsky (* 1865; † 1916). Franz Freiherr von Wimpffen hatte mit seiner Frau fünf Kinder:
- Bertha (* 8. November 1860 in Graz; † 10. April 1954 in Fürstenfeld, Niederösterreich)[5], seit 1879 verheiratet mit Emil Ritter Taulow von Rosenthal (* 5. Mai 1851; † 5. September 1908),
- Franz (* 17. August 1862 in Kleßheim[6], † 22. Juli 1912 in Großlobming, Steiermark[7]),
- Margaretha (* 4. Juli 1865 in Kleßheim)[8], seit 1889 verheiratet[9] mit Viktor Freiherr Seßler von Herzinger (* 17. Dezember 1859 in Graz; † 22. Oktober 1919 in Salzburg)[10], dem Sohn des Industriellen Viktor Felix Freiherr Seßler von Herzinger (* 1836; † 1899) und seiner Frau Helene, geborene von Herzinger (* 1839; † 1882),
- Karl (* 16. April 1869 in Kleßheim; † 27. Juni 1915 in Wien)[11], verheiratet mit Hanna, geborene von Liel-Bernstett (* 1. Mai 1869 in Budapest, Ungarn), mit zwei Söhnen: Dr. phil. Adalbert von Wimpffen und Oberleutnant a. D. Hans von Wimpffen,
- Adelheid (* 12. Juni 1870 in Kleßheim; † 8. Februar 1943 in Salzburg)[12], seit 1906 verheiratet mit Dr. iur. Karl Dückher Freiherr von Haßlau (* 1870; † 1923)[13].
Quellen
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. Band 43. Justus Perthes: Gotha 1893, S. 869 und 1054.
- Wurzbach, Dr. Constant v.: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 56. Theil. Wien 1888, S. 241.
- Antonio Schmidt-Brentano: Die k. k. bzw. k. u. k. Generalität 1816-1918. Österreichischen Staatsarchiv Wien 2007, S. 203.
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XV, S. 64.
- ↑ www.geni.com
- ↑ Trauungsbuch der Dompfarre Graz, Band V, S. 818.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XIII, S. 35.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Graz, Band VI, S. 1418.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Siezenheim, Band VII, S. 255.
- ↑ Sterbematrik Großlobming. (1852-1918, Seite 270)
- ↑ Taufbuch der Pfarre Siezenheim, Band VII, S. 323.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IX, S. 148.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XIV, S. 191.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Siezenheim, Band VII, S. 389.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Siezenheim, Band VII, S. 417.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XI, S. 273.