Schwanthaler

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Familie Schwanthaler war eine Barock- und Rokoko-Bildhauerfamilie vom 17. bis ins 19. Jahrhundert in Bayern und im heutigen Oberösterreich.

Bildhauer-Familie Schwanthaler

Von den 21 Bildhauern, die aus der Familie Schwanthaler hervorgegangen sind, haben zwei herausragende Bedeutung erlangt: Thomas Schwanthaler (* 1634; † 1707) gilt als der bedeutendste Bildschnitzer im süddeutschen Raum in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ludwig von Schwanthaler (* 1802; † 1848) hatte die Bavaria an der Münchner Theresienwiese und das Mozart-Denkmal am Mozartplatz in der Stadt Salzburg geschaffen.

  • Stammvater Hans Schwanthaler († 20. November 1656 in Ried, .), ursprünglicher Name Schwabenthaler, zog 1632 nach Ried im Innkreis, wo sich bis 1838 die Hauptwerkstätte der Schwanthaler befand, seit 1633 verheiratet mit Katharina, geborene Oeberl († 9. Dezember 1682 in Ried); bekannt ist sein Hochzeitsdatum, der 24. Oktober 1633 (es war in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges), an dem er in der Pfarre Ried im Innkreis Catharina Oeberl aus Trostberg (Kurfürstentum Bayern) ehelichte. Dort ließ er sich auch nieder und begann mit einer Bildhauerwerkstätte. Da er aber nicht Bürger von Ried war, sondern nur als Inwohner[1], war seine Situation dort, neben anderen Gründen, schwierig. Nach seinem Tod übernahm sein 22 Jahre alter Sohn Thomas die Werkstätte. Zu seiner Lebzeit änderte sich dann der Name von Schwabenthaler zu Schwanthaler. Werk: 1641 für die Pfarrkirche in Eitzing den Grablegungs-Christus;
    • Thomas Schwanthaler (* 5. Juni 1634 in Ried; † 13. Februar 1707 ebenda), bayerisch-österreichischer Barockbildhauer, führte die Werkstatt seines Vaters weiter, war seit 1660 verheiratet mit der Buchbinderstochter Eva, geborene Vorburger (* 24. September 1636; † 22. März 1677 ebenda), seit 1677 in zweiter Ehe mit Maria Katharina, geborene Zetler († 12. Juni 1716 in Ried), 15 Kinder (zehn aus der ersten und fünf aus der zweiten Ehe)[2];
      • Johann Franz (* 8. August 1661 in Ried[3]; † 29. Juni 1663 ebenda[4]),
      • Johann (* 1. Juni 1665 in Ried[5]; † 9. September 1683 in Wien),
      • Basilius (* 4. März 1670 in Ried; † 17. November 1717 in Wien), verheiratet mit Susanne (* 1660; † 13. Mai 1740 in Wien)
      • Bonaventura (* 14. Juli 1678 in Ried; † 17. Mai 1744 in Enzenkirchen bei Schärding, .), bayerischer Bildhauer und Freiheitskämpfer, war verheiratet mit Josefa, in zweiter Ehe mit Eva († 8. November 1749 in Enzenkirchen, OÖ.)
      • Johann Josef (* 12. Februar 1681 in Ried; † 6. Februar 1743 ebenda), war verheiratet mit Salome († 27. Dezember 1718 in Ried), in zweiter Ehe mit Margarethe, seit 1721 in dritter Ehe mit Jakobe, geborene Gramer († 24. Juni 1743 in Ried);
      • Johann Franz (* 19. August 1683 in Ried; † 3. Juli 1762 ebenda), seit 1711 verheiratet mit Marianne, geborene Krieger;
        • Franz Mathias (* 20. Juni 1714 in Ried; † 16. April 1782 ebenda), verheiratet mit Maria Anna († 25. Jänner 1742 in Aurolzmünster, ), bayerisch-oberösterreichischer Bildhauer, seit 1745 in zweiter Ehe verheiratet mit Salome, geborene Kornbacher, seit 1747 in dritter Ehe mit Rosalie (* 1718; † 9. Februar 1792 in Ried);
          • Johann Georg (* 16. Februar 1740 in Aurolzmünster; † 23. September 1810 in Gmunden, .), österreichischer Bildhauer, seit 1765 verheiratet mit der Tochter seines Lehrmeisters, Maria Anna, geborene Mähl (* 1738; † 9. Mai 1781 in Gmunden), in zweiter Ehe verheiratet mit Franziska, geborene Zöhringer (* 1750; † 21. September 1793);
            • Franz Xaver (* 1773 in Gmunden; † 7. Juli 1828 ebenda), führte die Werkstatt des Vaters in Gmunden weiter, seit 1811 verheiratet mit Anna Maria, geborene Auer (* 1786; † 11. Mai 1825 in Gmunden);
          • Franz Jakob (* 3. Juli 1760 in Ried; † 1801?);
        • Johann Dionysius (* 8. April 1718 in Ried; † 21. Februar 1783 in Hals bei Passau, Bayern), seit 1749 verheiratet mit Magdalena, verwitwete Wagner († 30. September 1767 in Hals bei Passau), seit 1768 in zweiter Ehe mit Rosalie, geborene Groll (* 3. September 1716; † 9. Juli 1799 in Hals bei Passau);
        • Johann Peter der Ältere (* 24. Juni 1720 in Ried; † 20. Juli 1795 ebenda), seit 1759 verheiratet mit Maria Anna, geborene König († 19. April 1804 in Ried), anfangs künstlerisch von seinem Vater geprägt, dessen Werkstatt in Ried er auch 1759 übernommen hatte, löste er sich aber allmählich von seinem Vorbild; Werke (Auszug): Statuen in der Pfarrkirche Hohenzell. OÖ., Statuen für den Kreuzaltar in Aspach, OÖ., große Zahl an meist kleinen Andachtsbildern (meist mit Darstellung von Kruzifix, Kreuzigungsgruppe oder Pieta) sowie Krippen (z. B. Pram, OÖ.);
          • Franz Jakob (* 2. August 1760 in Ried; † 4. Dezember 1820, München, Bayern), deutscher Bildhauer, arbeitete 1780 kurz in Salzburg, seit 1792 verheiratet mit Clara, geborene Luz (* 22. Juni 1772 in Schärding, .; † 24. Juli 1838 in München);
          • Johann Peter der Jüngere (* 2. Juli 1762 in Ried; † 10. Juni 1838 ebenda), seit 1799 verheiratet mit Katharina, geborene Pichler († 12. September 1822 in Ried), seit 1826 in zweiter Ehe mit Eleonore, geborene Neidhart (* 1780; † 17. Juli 1852 in Ried);
            • Franz Xaver (* 16. November 1799 in Ried; † 24. September 1854 in München), deutscher Bildhauer, Zeichner und Lehrer an der Gewerbeschule in München, verheiratet mit Josepha, geborene Stangl (* 28. Juli 1810; † 13. März 1880 in München);
              • Rudolf (* 4. April 1842 in München; † 27. April 1879 ebenda), deutscher Bildhauer, verheiratet mit Johanna, geborene Pollak († 1925 in München)
          • Franz Anton (* 10. Mai 1767 in Ried; † 24. August 1833 in München), deutscher Bildhauer;
        • Johann Ferdinand (* 19. Oktober 1722 in Ried; † 16. Juli 1782 in Waldzell bei Ried im Innkreis);
    • Matthias Schwanthaler (* 5. September 1645 in Ried; † 1686 in Krems, .), seit 1673 verheiratet mit Anna Regina, verwitwete Kern († 1679 in Krems), seit 1679 in zweiter Ehe verheiratet mit Maria, geborene Claußner († 1689 in Krems).

Quellen