Salzburgwiki Mobil
Das SALZBURGWIKI ist eine offene Plattform für das Bundesland Salzburg, die Informationen mit Salzburgbezug sammelt. Zur Zeit verfügt das SALZBURGWIKI über 48.050 Artikel.
Du kannst das SALZBURGWIKI durch den Link Zufall im Menü durchstöbern, in Kategorien nach Themen sortiert suchen oder einfach die Suchbox oben verwenden.
Bild des Tages
- Salzburger Heimat und Natur
Elisabeth Höll machte bei der ersten Mühle im Freilichtmuseum 7 Mühlen in Pfarrwerfen, die als Zugang zum Museum dient, diese Aufnahme.
Heute vor...
- ... 572 Jahren
- wird Ulrich Sonnenberger von Papst Nikolaus V. zum Bischof von Gurk ernannt
- ... 347 Jahren
- wird Severin Plass zum Abt des Benediktinerstifts Lambach gewählt
- ... 208 Jahren
- kommt Leopold Scheibl in Schärding am Inn zur Welt, Goldschmied, Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg und Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg
- ... 191 Jahren
- findet das 1. Wasserscheibenschießen am Prebersee statt
- ... 146 Jahren
- berichtet Anton von Posselt-Czorich bei der Monatsversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines von seiner Entdeckung der Eisriesenwelt
- ... 121 Jahren
- kommt Stefan Kruckenhauser in München in Bayern, Skipionier und "Vater" des Wedelns, zur Welt
- ... 79 Jahren
- nimmt die Firma Kajetan Majacher die Buslinie Salzburg (Sigmundsplatz)–Grödig in Betrieb
- ... 53 Jahren
- in der Stadt Salzburg beginnt der Abriss der Borromäuskirche und des Lodron'schen Primogeniturpalast, von dem nur die Fassade erhalten bleibt
- ... 16 Jahren
- beginnt Regional TV Salzburg (RTS) mit der Ausstrahlung seines Programms über das Kabelnetz der Salzburg AG
- ... 1 Jahren
- kann die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Salzburg zwei Jahre nach dem Großbrand offiziell wieder eröffnet werden und die Schüler können ihr Ersatzquartier aus 170 Containern auf dem Sportplatz verlassen und am Vormittag kommt es zu einem Kabelbrand in einem Schulbuffet in der Akademiestraße, der mit einem CO2 Löscher durch die Berufsfeuerwehr Salzburg rasch gelöscht wird
Siehe auch 4. November im Portal:Geschichte
Neueste Artikel
Die 30 zuletzt angelegten Seiten
- Söllheimer Wald
- Carabus variolosus
- Schwarzer Grubenlaufkäfer
- Celestino Endrici
- Eugenio Carlo Valussi
- Benedikt Riccabona von Reichenfels
- Johann Nepomuk von Tschiderer
- Franz Xaver Luschin
- Isidor Größlhuber
- Placidus Graziadei
- Roman Fercher
- Braunedlkogel
- Kunst & Kulturbericht
- Gedenktafel an Rudolf Vogeltanz
- Fort Kniepass
- Besatzungskinder
- Siederia alpicolella
- St. Johann Postamt (Haltestelle)
- JETZT
- Rudolf Hauptmannl
- Salzburger Landeskrippe
- Josef Wallmann (Schützenhauptmann)
- Pfarrverband Taurachtal
- Agrarbank für die Alpenländer
- Claus Reinholdt
- Dem Salzburger Wilfried Haslauer zu Ehren
- Südkorea
- Republik Korea
- Hauser
- Lammertal (St. Martin am Tennengebirge)
Unsere Vorschläge
- Vor 100 Jahren, am 19. September 1925 landete das erste Verkehrsflugzeug auf dem Flugfeld in Maxglan vom Flugplatz Reichenhall-Mayerhof kommend. Ein Jahr später, am 22. August 1926 konnte dann ein echter Flughafen in der damaligen Gemeinde Maxglan eröffnet werden, der heutige Salzburg Airport W. A. Mozart. Auch über den Flughafen hat das SALZBURGWIKI bereits über 100 Artikel und zahlreiche Bilder veröffentlicht.
- Die Großglockner Hochalpenstraße feiert in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen. Als im Jahr 1922 eine Gruppe österreichischer Experten Pläne für eine Straße über die Hohen Tauern beim Hochtor vorlegte, erntete sie vorwiegend Spott. Heute zählt diese hochalpine Ausflugsstraße zu den Top-Attraktionen in Österreich.
Das SALZBURGWIKI bietet zum Thema über 340 Artikel sowie einige Hundert Bilder.
- Der Zweite Weltkrieg war gerade erst zu Ende, da erschienen die "Salzburger Nachrichten" erstmals am Donnerstag, 7. Juni 1945, als eine der ersten Tageszeitungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Die erste Ausgabe umfasste zwei Seiten. 2025 feiert die Salzburger Tageszeitung ihren 80. Geburtstag. Mehr über die Geschichte der "SN" und ihre Chefredakteure im SALZBURGWIKI.
2007 wurde dann das SALZBURGWIKI von den "Salzburger Nachrichten" ins Netz gestellt.
Salzburg Splitter
Der 1. September ist der Hauptstichtag für Neubesetzungen in der Erzdiözese Salzburg, besonders auch für Pfarrerwechsel:
- Pensioniert wurden Nikolaus Erber, Sebastian Kitzbichler, Alois Kremshuber, Ignaci Siluvai, Joachim Selka und Josef Zauner;
- neu sind Armand d’Harcourt, Xandro Pachta-Reyhofen und Wilhelm Sytko;
- neue Aufgaben übernahmen Josef Brandstätter, Laurent Pierre Chardey, Bienvenu Codjo, Alphonse Fahin, Helmut Friembichler, Tobias Giglmayr, Gottfried Grengel, Theodor Mairhofer, Josef Pletzer, Roland Rasser, Anthony Sabbavarapu, Martin Schmid, Shaju Varghese und Gerhard Viehhauser.
Aktuelles
Salzburg-Gnigl: Ehemaliger Fiakergrund soll künftig zwölf Wohnungen beheimaten
- Am Heuberg entsteht ein neues Wohnprojekt mit zwölf Einheiten. Kaufen kann man diese schon - ab wann sie tatsächlich verfügbar sind, ist aber unklar.
- Salzburger Nachrichten 4. Nov 2025
Schon nach einem Jahr: Führender Manager verlässt überraschend den Flughafen Salzburg
- Bernhard Wodl leitete den Bereich Vertrieb und Aviation. Sein Engagement endet bereits nach einem Jahr.
- Salzburger Nachrichten 4. Nov 2025
Mann erschlich sich von Salzburger Pensionistin mit Lügen und falschen Familienfotos 26.000 Euro
- Indem er einer 79-jährigen Salzburgerin schwere familiäre Schicksalsschläge vorgaukelte, erhielt ein 41-jähriger Rumäne von ihr ein privates Darlehen von 26.050 Euro. Wegen des Vorwurfs des gewerbsmä…
- Salzburger Nachrichten 4. Nov 2025