400 Jahre Akademisches Gymnasium Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

400 Jahre Akademisches Gymnasium Salzburg ist der Titel einer Festschrift des Akademischen Gymnasiums Salzburg mit Jahresbericht 2017.

Autor: Claudia Niese unter Mitarbeit von Markus Niese und Hannah Niese
Herausgeber: Verein Jahresbericht des Akademisches Gymnasiums
Verlag: Eigenverlag
Erscheinungsjahr: 2017
ISBN -

Allgemeine Informationen

555 Seiten, mit Abbildung in Farbe, Hardcover, 16,5 x 23,5 cm
Verkaufspreis (2017): 25,-- Euro

Inhaltsverzeichnis

1. Grußworte

2. Prolog

Humanistische Bildung im Spannungsfeld der Zeiten
Bilderrechte
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

3. Aus der Schulgeschichte

400 Jahre Akademisches Gymnasium Salzburg - Claudia Niese
Zur Entstehungsgeschichte - Erzabt Korbinian Birnbacher OSB
Die Stiftsurkunde - Übersetzung Johann Winkler
Die Schulgebäude - Claudia Niese
Tradition verpflichtet - Latein und Griechisch - Ruth Kritzer-Petersmann
Gynmasium mortis - Das Sacellum und seine Sitzgruft - Claudia Niese
Das Akademische Gymnasium und das Theater der Benediktiner - Simone Högl
Erster Salzburger Jedermann - Claudia Niese
Begegnung mit Mozart
Die Jahresberichte
Zeugnisse aus früheren Zeiten
Die Kollegienkirche - Architektur im Dienst der Religion Otto Beck
Die Aula - Claudia Niese
Die Jubiläumsfeiern
Der Unterstützungsverein - Veronika Robitschko-Posani
Ein Disziplinarfall vor etwa 100 Jahren - Claudia Niese
Das Kriegerdenkmal
Das Kapellhaus - Salzburgs früheres Konservatorium - Gerhard Walterskirchen
Das Internat der Pallottiner und das Akademische Gymnasium - P. Josef Vikoler SAC
Das Europagymnasium - Irmgard Dautermann
400 Jahre in der Schule und um sie herum - Claudia Niese

4. Bekannte Persönlichkeiten unserer Schule

Sylvanus Herzog
Otto Aicher
Simon Rettenpacher
Abraham a Sancta Clara
Maximilian Pagl
Wolfgang Nikolaus Pertl
Anselm Desing
Ignatz Anton von Weiser
Anton Cajetan Adlgasser
Joseph Jakob Fürstaller
Domenicus Hagenauer
Sigismund von Neukomm
Valentin Stanič (Stanig)
Joseph Mohr
Simon Stampfer
Christian Doppler
Joseph Russegger
Franz Stelzhammer
Virgil von Helmreichen zu Brunfeld junior
Albert (Franz de Paula) Eder
Ignaz Harrer
Engelbert Michael Kolland
Josef Michael Mayburger
Beda Weinmann
Edmund Leopold Hager
Josef Roman Lorenz von Liburnau
Johannes Baptist Katschthaler, Kardinal
Willibald Hauthaler
August Prinzinger junior
Paul Pfurtscheller
Eduard Richter
Ludwig Purtscheller
Ignaz Rieder
Hermann Bahr
Alfred Kubin
Olivier Klose
Eugen Müller
Heinrich Hackel
Burghard Breitner
Max Behacker
Alexander Mörk von Mörkenstein
Georg Trakl
Erhard Buschbeck
Franz Rehrl
Egon Ranshofen-Wertheimer
Max Kaser
Adolf Johannes Fischer
Herbert von Karajan
Leopold Müller
Aleks Buda
Leopold Kohr
Stefan Kruckenhauser
Gottfried Hertzka
Agnes Muthspiel, geborene Gahbauer
Helmut Adler
Wilfried Haslauer senior
Thomas Bernhard
Rudolf Hradil
Salzburger Straßen, Gassen, Plätze, ..

5. Das Lehrerkollegium im Wandel der Zeit

Jahresbericht 2017
Aus dem Schulleben
Rückblick auf das Schuljahr 2016/2017
Unsere Buchpaten
Ein neues Schulmuseum - Otto Beck
Unsere Tagesbetreuung
Das Akademische Gymnasium als DELF-Prüfungschule
Medienbildung über das Schulradio
Klassen(t)räume
Burgen, Gärten und Knödelspezialitäten
Känguru der Mathematik
Laufen für die Kinderkrebshilfe
Bewegte Zeiten für die Bildung

6. Unsere Absolventinnen

Maturajubiläum - 50 Jahre, 8a 1966, KV OStR Mag. Siegfried Kreuzhuber
Maturajubiläum - 70 Jahre, 8. Klasse und Sonderklasse Kriegsteilnehmer 1946
Maturajubiläum - 62 Jahre, 8. Klasse 1955, KV Dr. Alois Pittioni
Maturajubiläum - 60 Jahre, 8. Klasse 1957, KV Dr. Hans Meister
Maturajubiläum - 50 Jahre, 8a 1967, KV OStR Johann Winkler
Maturajubiläum - 30 Jahre, 8a 1986. KV Mag. Alfred Hammerschmied
Maturajubiläum - 30 Jahre, 8c 1986, KV Prof. Mag. Walter Rietzinger
Maturajubiläum - 10 Jahre, 8e 2007, KV Prof. Mag. Wolfgang Kuer

7. Die Seiten unserer Schülerinnen

8. Unsere Klassen

9. Die Matura

10. Zum Schuljahr 2016/17

11. Zum Schuljahr 2017/2018

12. Anhang - Register

16172017
Schulleiter
Klassenvorstände der Abschlussklassen
Lehrerinnen und Lehrer
Probelehrerinnen und Unterrichtspraktikanten
Schüler und Absolventen
Schulsprecher
Elternvereinsobleute
Schulärzte
Sekretärinnen
Schulwarte
Reinigungspersonal

13. Biliografie

14. Epilog

Rezension 1

Das Buch ist die erste vollständige Bestandsaufnahme zur Geschichte des Akademisches Gymnasium Salzburgs in Wort und Bild. In dieser Fülle, Breite und Tiefe kannte ich mein Akademisches Gymnasium selbst nicht. Ich besuchte es von 1975 bis 1984, erlebte es noch im Altbau, insbesondere aber im Neubau. Es finden sich auch kleine Details, wie folgende Hinweise zu Abbildungen: Glastür der Direktion des k.u.k. Staatsgymnasiums, das k.u.k. vor Staatsgymnasium wurde nach dem Ende der Monarchie vom Glas abgeschabt. Direktionsgang im zweiten Stock des Studiengebäudes, Foto aus den 1960ern, Vermerk auf der Rückseite: "Blick gegen Cavam lupi", d. h. die Höhle des Wolfes. Direktor von 1953 bis 1973 war Dr. Norbert Wolf. Selbst erfahren habe ich in der Oberstufe von der 5. bis 8. Klasse, anstatt einer Stammklasse, nur ein Kästchen am Gang zu besitzen und jede Unterrichtsstunde in einem anderen Funktions- oder Klassenraum zu verbringen. Stets auf Achse. Ein Raumkonzept von Schulerhalter und Architekten, dass sich nicht bewährte, weshalb durch Ausbau 2014-2016 das Raumangebot um ein zweites Obergeschoss erweitert wurde. Schade, dass sich kein Foto vom Zivilschutzbunker findet. Als Schüler habe ich diesen nie betreten. Es fehlen mir auch der Hinweis auf die zwei äußerst modernen Sporthallen. Wer die alte Situation miterlebt hat, wusste es schätzen. Wie viele Runden ich um die Schule gelaufen bin, weiß ich nicht mehr. Unser damaliger Sportlehrer stand beim Aufwärmen jedenfalls neben der Sprintbahn, im Schatten einer Birke. Trotz allem: ein Buch, auf dessen Besitz ich stolz bin. Herzlichen Dank an Mag. Claudia Niese, die es geschaffen hat.

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
  • Rezension 1 von Anonymer Nutzer
  • Das Buch