Pfarrer von Faistenau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfarrer der römisch-katholischen Pfarre in Faistenau (errichtet 1873, davor Vikare) waren bisher:
Liste der Vikare und Pfarrer
- 1622–1637: Johann Christ. Stängelmaӱr
- 1637–1650: Rupert Stainpichler
- 1650–1655: Christoph Salatinus
- 1655–1656: Martin Schrofner
- 1656–1662: Andrä Stiegelschmidt
- 1662–1672: Simon Herderer, Mag. art.
- 1672–1680: Franz Müller
- 1680–1685: Johann Gugg
- 1685–1690: Peter Paul Träxl
- 1690–1699: Mathias Söll
- 1699–1703: Gottfried Friedrich
- 1703–1708: Anton Perger
- 1708–1709: Peter Stegmayr
- 1709–1712: Georg Angerer
- 1712–1714: Simon Joseph Fast
- 1714–1722: Johann Michael Freundt
- 1722–1723: Abraham Pockh
- 1723–1726: Jakob Thaler
- 1726–1737: Franz Gitzi
- 1737–1740: Joseph Anton Math
- 1740–1746: Joseph Anton Stuna
- 1746–1752: Michael Egger (vorher missionar. petrin.)
- 1752–1759: Ferdinand Joseph Christian Wallinger
- 1759–1761: Ambros Ehrenreich
- 1761–1765: Constantin Eggelsteiner
- 1765–1771: Fr. Wenz. Strobl
- 1771–1777: Fr. Joseph Mayrhofer
- 1777–1780: Joseph Frank
- 1780–1787: Johann Jakob Aicher
- 1787–1787: Simon Thaddäus Mayr
- 1787–1789: Johann Jakob Wibmer[1]
- 1789–1799: Simon Thaddäus Astner
- 1799–1801: Jakob Dengg († 1801)
- 1801–1809: Johann Joseph Riß († 1809)
- 1810–1815: Adam Prozeller (* 1772; † 1833)
- 1815–1823: Thomas Pfäffl (* 1771; † 1824)
- 1823–1826: Johann Waibl (* 1788; † 1866)
- 1826–1832: Simon Bauernfeind (* 1785 († 1833)
- 1832–1857: Johann Georg Eisl (* 1783; † 1857)[2]
- 1857–1863: Franz Mitterecker (* 1807; † 1876)
- 1864–1864: Anton Bramsteidl (* 1834; † 1905)
- 1864–1866: Johann Paul Goiginger (* 1815; † 1886)
- 1866–1872: Johann Tobias Gschleyer (* 1817; † 1894)
- 1872–1880: Peter Schwarz (* 1824; † 1883)
- 1880–1880: Johann Buchner (* 1852; † 1910) (Pfarrprovisor)
- 1880–1887: Josef Wieser (* 1836; † 1915)
- 1887–1887: Josef Mangst (* 1860; † 1915) (Pfarrprovisor)
- 1887–1893: Raimund Ruetz (* 1844; † 1930)
- 1893–1902: Florian Eisl (* 1855; † 1907)
- 1902–1913: Jakob Lukasser (* 1863; † 1916)
- 1913–1929: Anton P. Bäumer (* 1872; † 1953)
- 1929–1933: Johann Evangelist Schoosleitner (* 1883; † 1941)
- 1933–1938: Franz Xaver Klaushofer (* 1888; † 1976)
- 1938–193x: Andreas Kreuzeder (Pfarradministrator)
- 1940–1965: Franz Laimböck (* 1901; † 1988)
- 1965–1968: Georg Hager (* 1930)
- 1968–1994: Georg Bernard (* 1909; † 2005)
- 1994–2008: Roman Roither (* 1936; † 2013)
- 2008–2012: Manfred Neulinger (* 1964) (Pfarrprovisor)
- 2012–2015: Evarist Shayo (Pfarrprovisor)
- 2015–2019: Clement Temba (Pfarrprovisor)
- seit 2019: Dr. Thomas Kunnappallil (Pfarrprovisor)
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), v.a.
- bis 1876: Liste der Pfarrer von Faistenau, gestützt auf Dürlinger, Josef: Historisch-statistisches Handbuch der Erzdiöcese Salzburg in ihren heutigen Grenzen. Erster Band: Ruraldecanate des Flachlandes. Salzburg 1862, S. 423.
- 1880 bis 1964: Kategorie "Pfarrer (Faistenau)"
- ab 2008: Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg
Einzelnachweise
- ↑ Starb am 3. Juli 1789 und wurde in Faistenau begraben. Sein Epitaph ist innen an der Südwand der Kirche, neben der Sakristeitür, angebracht: Alda ruhet der Wohl Ehrwürdig Edlgelehrte Herr Johann Jakob Wibmer in 1 ½. Jahr lang gewester Vikar in der Faistenau, welcher den 3. Julÿ ao. 1789: in Gott selig verschieden. Gott gebe Ihme die ewige Ruhe.
- ↑ Am 23. April wurde seine Verlassenschaft (silberne Eßlöffel, Steingut- und Glasgeschirre, Bücher, Tisch-, Bett- und Leibswäsche, Zimmereinrichtungsstücke u. s. w.) im Auftrag des Gemeindevorstehers Georg Ebner öffentlich versteigert. Siehe: Amts-Blatt zur Salzburger Landeszeitung, 14. April 1857, S. 115.