Helga Eiterer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prof. Helga Eiterer

Prof. Helga Eiterer, geborene Müller (* 5. Juli 1933 in Wien; † 13. Mai 2007 in der Stadt Salzburg), war Lehrerin, Kunstpädagogin und freischaffende Künstlerin (Malerei, Grafik).

Leben

Ausbildung

Nach dem Besuch der öffentlichen Volksschule (1939–1943) in Wien XIV trat sie 1943 in die Staatliche Oberschule für Mädchen in der Albertgasse in Wien VIII ein. Von 1944 bis 1945 absolvierte sie ein Jahr an der Oberschule für Jungen in Gänserndorf (Niederösterreich), danach von 1945 bis 1947 die Hauptschule in St. Johann im Pongau. 1952 schloss sie die Lehrerinnenbildungsanstalt Salzburg mit dem Zeugnis der Reife für das Lehramt an Volksschulen ab.

1970 erhielt sie das Lehrbefähigungszeugnis für Volksschulen und das Lehramtszeugnis für Bildnerische Erziehung an Hauptschulen, 1972 das Lehramtszeugnis für Werkerziehung an Hauptschulen, 1973 das Lehramtszeugnis für Sonderschulen und 1982 das Lehramtszeugnis für Sonderschulen für sprachgestörte Kinder. Außerdem war sie Hörerin der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Salzburg (1952–1953), der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck (1956–1957) und der Kunsthochschule Linz (1974–1975).

Berufliche Laufbahn

  • Am Beginn ihrer Lehrtätigkeit wirkte sie an den Volksschulen Maxglan, Salzburg (1952–1953) und Bad Gastein (1953–1954).

Der besondere Schwerpunkt ihrer Unterrichtstätigkeit galt jedoch der Kunstpädagogik:

  • Dienstverwendung am Musischen Gymnasium Salzburg für die Unterrichtsfächer Bildnerische Erziehung und Werkerziehung (1974–1976)
  • Realschule der Franziskanerinnen in Freilassing-Salzburghofen: Unterricht in Kunsterziehung (1962–1976)
  • Unterricht in Bildnerischer Erziehung an der Hauptschule Thalgau und an der Sonderschule in Thalgau und der Sonderschule in Oberndorf (1969–1990)
  • 1976–1981: Erste Leiterin der Allgemeinen Sonderschule Oberndorf,
  • Besuchsschullehrerin an der Pädagogischen Akademie in der Stadt Salzburg mit Schwerpunkte Kunst und Rehabilitation (1980–1990)
  • Lehrtätigkeit an der Humboldt-Universität in Berlin und Dresden (Außenstelle für Kindergartenpädagogik) mit Schwerpunkte Kunst und Rehabilitation (1984–1989)
  • Vorträge an der Fakultät für Defektologie in Zagreb: Kunst und Rehabilitation (1987, 1992)
  • Museumspädagogik für Studenten der Pädagogischen Akademie und Schüler (1980–1990)
  • Schüler-Kurse, Seminare und andere Aktivitäten (Museumspädagogik, Bildgestaltung, Workshops, Kunsterziehung) im Rahmen der Volkshochschule und im Schulferienprogramm der Stadt Freilassing (1984–1989)
  • Unterricht in der Kunstklasse der Salzburger Volkshochschule
  • Kursleitung im Kunst- und Bildungszentrum Geras (1988 und 1989)
  • Pädagogische Entwicklungsarbeit sowie Arbeit mit behinderten Jugendlichen und Ausbildnern am Berufsvorschulungszentrum "Rettet das Kind" St. Gilgen (1987–992)

Künstlerisches Wirken

Ehrung

2004 wurde ihr der Berufstitel Professor für Kunst und Pädagogik verliehen.[2]

Familie

Helga Eiterer war verheiratet mit Othmar Eiterer, Landesschulinspektor für Sonderpädagogik in Salzburg, hatte sechs Kinder und wohnte in Thalgau.

Ausstellungen

Zahlreiche Ausstellungen (Einzel- und Gruppenausstellungen) im In- und Ausland, u. a.

Salzburger Gruppe, Salzburg (1962 und 1964)
1964: Salzburger Gruppe: Graz Forum Stadtpark; Nürnberg, Städtische Galerie; Neue Galerie der Stadt Linz - Naive Malerei aus 8 europäischen Ländern; Galerie Nebelung, Düsseldorf (skurrile und naive Malerei)
1969: 1. Triennale der Naiven Kunst, Preßburg (1969)
1970: Galerie Gurlitt, München; Galerie Vömel, Düsseldorf (1970
1971–1972: Naive Malerei, Köln; Salzburger Museum Carolino Augusteum; Salzburger Künstler im Wiener Künstlerhaus; Salzburger Künstler, Wanderausstellung; Galerie Holzinger, München
1972:Schloss Schleißheim, München "Musik im Schloss"; Naive Malerei (Sammlung Fetscherin) Kurt Opitz, Bielefeld; Galerie "Kunstkabinett", Wien
1973: Internationale Naive Malerei, Basel; Naive Malerei in Salzburg
1974: Naive Malerei aus Salzburg und Oberösterreich, Gmunden
1975: Salzburger Künstler, Eisenstadt
1976: Salzburger Kunstverein, Traklhaus
1977: Galerie am Rabensteig, Wien
1978: Salzburger Künstler in Mainz und Wiesbaden
1979: Galerie Moser, Graz
1980: Wüstenrot Initiative, Salzburg
1980, 1981 und 1982: Galleria d'Arte Moderna, Venedig
1980 und 1982: Galerie Weidan, Schärding; Galerie St. Anna Kapelle, Passau; Galerie Maringer, St. Pölten
1982: Rathausgalerie St. Veit an der Glan; Kulturverein Plattform, Ansfelden; Residenzgalerie Salzburg
1982 und 1985: Galerie Kunstladen, Brixen
1983: Galerie Schwarzer, Wien; Galerie Lehner, Linz;
1984: Königliche Bibliothek, Berlin; Galerie Roßmarkt, Grieskirchen; Schleemayer Sölde, Wels
1986: Galerie Zentrum, Wien
1987: Neumarkter Kulturvereinigung; Berufsvereinigung bildender Künstler Österreich "Postnaive Kunst", Salzburg; Galerie im Büro für Frauenfragen, Salzburg
1991: Museumspavillon der Stadt Salzburg (1991)
1995: Schloss Leopoldskron; Galerie im Pfarrzentrum, Straßwalchen
2000: Galerie Con Animo im Schloss Seeburg, Seekirchen
2001: Höribachhof in St. Lorenz bei Mondsee; Kultur-und Museumsverein Hundsmarktmühle Thalgauegg.
2002: Die Galerie, Schollene, Sachsen-Anhalt

Veröffentlichungen

  • Illustration von Arbeitsmaterialien zur Verwendung in der Berufsvorschulung behinderter Jugendlicher: Eigenverlag: Berufsvorbereitungszentrum St.Gilgen bzw. WWP-Verlag, Kufstein (1987–1992)
  • " MITSCHAUEN – MITDENKEN – MITDENKEN – MITTUN", Kunsterziehung für 10- 14-jährige, WWP-Verlag, Kufstein (1991)
  • Illustration bzw. Umschlaggestaltung von Jugendbüchern (u. a. "Ich kauf mir einen Mittelstürmer" Juvavia, Salzburg 1977, "Das Endspiel" Lentz-Verlag, München 1984) und Belletristik ("Requiem für Anton P." Bibliothek der Provinz, Weitra 1998)
  • Lehrfilm (Video) über Kunst und Rehabilitation (1986) zur Verwendung in der Studentenausbildung sowie bei Lehrveranstaltungen in Berlin und Zagreb.

Nach ihrem Tode sind erschienen:

  • Eiterer, Helga: Der verkaufte Schatten. Neue Abenteuer des Peter Schlemihl. Bibliothek der Provinz, Weitra 2008
  • Eiterer, Helga: Lebenslinien. Vom Hinterglasbild zum Rollbild. Bibliothek der Provinz, Weitra 2008

Bibliographie

O. Schatz, Salzburger Gruppe, Ausstellungen 1962
Ernst Köhler, Moderne Kunst in Österreich, 1965
A. Bäumer, Text zur Bildmappe Helga und Othmar Eiterer, 1980
Niederbayern, Zeitschrift für Kunst und Kultur 1981
Fuchs, Maler (20. Jh.) 1986
A. Gugg, Die Moderne in Salzburg, Kunst nach 1945, 1988
B. Wally, Künstlerinnen in Salzburg, 1991
Allgemeines Künstlerlexikon, Band 33, K. G. Sauer Verlag
150 Jahre Salzburger Kunstverein, Kunst und Öffentlichkeit, 1994, Text
Internationales Kunstlexikon (derzeit in Arbeit), Text von Dr. N. Schaffer im Anhang.

Weblinks

Quellen

  • Homepage der Künstlerin
  • Private Mitteilungen Othmar Eiterer, Thalgau
  • Lebensbild und Nachruf: Thalgau - Gemeindenachrichten, 24. Jg., Nr. 5, Sept. 2008, Seite 12

Einzelnachweise

  1. www.wakuum.at
  2. Salzburger Landeskorrespondenz vom 17.11.2004, Link bei Überprüfung am 27. Mai 2020 nicht mehr vorhanden
Zeitfolge
Vorgänger


Schulleiterin der Allgemeine Sonderschule Oberndorf
19761981
Nachfolger

Wolfram Paulus senior