Rauchenbichler

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Familiengrab der Rauchenbichler am Salzburger Sebastiansfriedhof

Die Familie Rauchenbichler ist eine alte Salzburger Familie.

Familie

Als Stammvater wird der Wagnermeister Martin Rauchenbichler, der um 1660 lebte, angesehen. Aus dieser Familie stammt auch der Salzburger Abwehrkämpfer im Kampf gegen die Franzosen und Bayern Anton Rauchenbichler.

Ein Zweig dieser Familie führt seit 1807 (Salzburg gehörte von 1805 bis 1809 und ab 1816 zum Kaisertum Österreich) den Namen "Rauchenbichler von Rauchenbühl", da Kaiser Franz I. einen Rauchenbichler samt seiner Nachkommenschaft in den erblichen österreichischen Adelsstand erhob.

Die Familie Rauchenbichler ist auch in der bayrischen Adelsmatrikel (Salzburg gehörte ja von 1810 bis 1816 zu Bayern) für Johann Josef und seine Geschwister mit Ausnahme des im Ausland domizilierenden Bruders Anton eingetragen.

1807 erhob Kaiser Franz I. in Wien Franz Josef Rauchenbichler, Magistratsrat, Stadtkämmerer und Bruderhausverwalter seit 28 Jahren, zu Salzburg in den erblichen Adelsstand mit dem Prädikate "von Rauhenbühl" und verlieh ihm ein Wappen.

Dieser Franz Josef Rauchenbichler war Handelsmann zu Salzburg (die Rauchenbichlerische Handlung bestand zu jener Zeit schon seit 100 Jahren), unter Bürgermeister Ignaz von Heffter, Stadtrat in Salzburg, dann Stadtkämmerer und Bruderhaus-Verwalter sowie Magistratsrat. Er besaß zwei ansehnliche Güter, und zwar das freieigene Gut Ödhof in Freilassing und auch die Weideflächen um das Hochegg samt dem kleinen Gutshof.

Unter den Arkaden (Nr. 87) des Sebastiansfriedhofes in Salzburg befindet sich die wappengeschmückte Gruft dieser Familie. Ein weiteres, neueres Grab befindet sich am linken Flügel nach den Arkaden des Salzburger Kommunalfriedhofs.

Wappenbeschreibungen

Bürgerliches Wappen

Bewachsener steiler Hügel (Bichel), über dessen Spitze ein sechsstrahliger Stern schwebt. Auf dem Stechhelm ein wachsender, nach Rechts gewendeter Löwe, in den Pranken den Stern haltend. Farben unbekannt. 1730 bereits in Gebrauch.

Adelswappen von 1807

Schild durch einen blauen Querbalken geteilt, oben in Gold ein aus dem Balken wachsender schwarzer, nach rechts gewendeter Adler, im Schnabel ein grünes Kleeblatt haltend, unten in rot ein nach rechts gewendeter aus dem Schildesfuße wachsender silberner Löwe.

Kleinod

Auf einem gekrönten Turnierhelm der schwarze Adler aus der Helmkrone wachsend, im Schnabel ein grünes Kleeblatt haltend. Helmdecken: schwarz-golden und rot-silbern.

Genealogische Übersicht

Martin Rauchenbichler, Wagnermeister, verheiratet mit Christine (wahrscheinlich aus Inzell bei Reichenhall), hatte einen Sohn:

Bartlmä Rauchenbichler (* ca. 1664; † 1730), Zeug- und Weißwarenhändler (auch: Tuch- und Seidenwarenhändler), Handelsherr und Innerer Rat in Salzburg; verheiratet mit Katharina Stockhammer, Bräuerstochter von Obertrum.
Bartlmä und Katharina Rauchenbichler hatten folgende Kinder:

  • Katharina Eva Rauchenbichler (* 1733; † 1777), verheiratet mit Johann Baptist Schöpfer von Klarenbrunn, Handelsmann, gebürtig aus Lana (Südtirol)
  • Theresia Rauchenbichler (* 1734; † 1738)
  • Franz Josef Rauchenbichler (* 1736; † 1810), Handelsmann zu Salzburg, Mitglied des Rates in Salzburg, Adelsstanderwerber; verheiratet mit Theresia Weiß, Tochter von Johann Baptist Weiß, Baumwollwarenhändler in Hallein, und dessen Ehefrau Elisabeth Weiß, geborene Löcker
  • Anna Rauchenbichler (* 1812; † 1892), verheiratet mit Franz Steinwender, Rechts- und Konzeptspraktikant
  • Hermann Rauchenbichler (ca. * 1825; † 1846), Leutnant
  • Alois Rauchenbichler (* 1782; † 1856), Gastgeber und Postmeister in Neumarkt; verheiratet mit Elisabeth Hofmann, Tochter von Franz Anton I. Hofmann (* 1755; † 1832), Papiermüller in Lengfelden, und seiner Frau Elisabeth, geborene Purtscher von Lobenstein
  • Marie Rauchenbichler (* 1807; † 1845), verheiratet mit Josef von Pergar, Rittmeister im 1. Kürrassier-Regiment, später Oberstleutnant in Linz
  • Aloisia Rauchenbichler (* 1811; † 1871), verheiratet mit Eduard Kudielka aus Tetschen, Apotheker in Mauerkirchen (Innviertel)
  • Therese Rauchenbichler (* 1814), verheiratet mit Friedrich Leeb, Postmeister in Braunau
  • Josef Rauchenbichler senior (* 1816; † 1880), Postmeister in Neumarkt, Papiermüller in Lengfelden, Landtagsabgeordneter, Gutsbesitzer in Ungarn; seit 1840 in erster Ehe verheiratet mit Katharina Sigl, Bräuerstochter aus Oberösterreich; seit 1857 bin zweiter Ehe verheiratet mit Katharina Poschacher, Tochter von Alois Poschacher, Fleischhauer in Salzburg, Witwe nach Josef Mayr, Besitzer des Gasthofs "Zum Goldenen Schiff" in Salzburg
  • Josef Rauchenbichler (junior) (* 1841; † 1878), Besitzer der Papiermühle in Lengfelden; verheiratet mit Katharina Keil, Tochter von Florian Keil, Selchermeister in Salzburg, und dessen Ehefrau Therese, geborene Fürnkrantz
  • Viktor Rauchenbichler (* 1898; † 1912)
  • Anna Rauchenbichler (* 1900; † 1986), Besitzerin des Bräugasthofes in Lofer; verheiratet mit Karl Baumgartner aus Krems, Major
  • Katharina Rauchenbichler (* 1868), verheiratet mit Franz Arnholt, Bau- und Stadtzimmermeister in Wels, aus Wels
  • Anton Rauchenbichler (* 1869; † 1932), Buchdruckereibesitzer in Menden (Westfalen); verheiratet mit Wilhelmine Riedl
  • Eleonore Rauchenbichler (* 1901), verheiratet mit Paul Müller, Doktor
  • Vera Rauchenbichler (* 1903)
  • Margot Rauchenbichler (* 1907), verheiratet mit Dr. Josef Schröder
  • Helene Rauchenbichler (* 1916)
  • Martha Rauchenbichler (* 1908), entmündigt, in Schloss Schernberg
  • Alfred Rauchenbichler (* 1919)
  • Marie Rauchenbichler (* 1873; † 1928), verheiratet mit Richard Düringer, Inhaber der Papiergroßhandlung Franz Hackenbuchner
  • Eleonore Rauchenbichler (* 1875; † 1920), verheiratet mit Franz Maly, Postamtsdirektor
  • Franz Rauchenbichler (* 1873), Kaufmann in Linz; verheiratet mit Luise Aigmüller aus Kremsmünster
  • Margarete Rauchenbichler (* 1904)
  • Hildegard Rauchenbichler (* 1909)
  • Ernestine Rauchenbichler (* 1877), verheiratet mit Dr. Franz Vogl, Stabsarzt in Wels
  • Hermann Rauchenbichler (1879 - 1931), Oberleutnant, landwirtschaftlicher Verwalter der Lungenheilanstalt Grafenhof; verheiratet mit Johanna Freiin von Grainger aus München (geschieden)
  • Rudolf Rauchenbichler (* 1881), Dr. med., Obermedizinalrat, Primararzt am Spital der Barmherzigen Brüder in Salzburg; verheiratet mit Emma Gottlieb aus Linz
  • Dorothea Rauchenbichler (* 1911)
  • Helga Rauchenbichler (* 1914)
  • Felicitas Rauchenbichler (* 1924)
  • Marie Rauchenbichler (* 1846; † 1888), verheiratet mit Dr. Anton Hainzlmayr aus Goldegg, Konzipient in Salzburg, später Notar in Eferding
  • Friedrich Rauchenbichler (* 1849; † 1909), Verwalter der Poschacher-Brauerei in Linz; verheiratet mit Anna Fierlinger
  • Katharina Rauchenbichler (* 1853; † 1933), verheiratet mit ihrem Stiefbruder Josef Mayr, Besitzer des Hotels "Zum Goldenen Schiff" in Salzburg
  • Elisabeth Rauchenbichler (* 1854; † 1884), am 17. Mai 1877 verheiratet mit Dr. Josef Reitlechner, Bezirksrichter in Frankenmarkt, Landgerichtsrat
  • Ernestine Rauchenbichler (* 1855; † 1933), verheiratet mit Karl Moldan (* 1854; † 1916), Gipsfabrikant in Oberalm, in zweiter Ehe mit Dr. Karl Berger, Arzt aus Hallein
  • Emma Rauchenbichler (* 1859; † 1930), verheiratet mit Ing. Rudolf Seefeldner aus Salzburg, Oberstaatsbahnrat
  • Friedrich Franz Rauchenbichler (* 1787; † 1809), Fähnrich
  • Johann Lorenz Rauchenbichler (* 1712; † 1756), Dr. phil., unter dem Ordensnamen "Alexander Rauchenbichler" als Benediktiner in Kremsmünster, Profeß, Priester und Seelsorger in verschiedenen Pfarren
  • Barbara Rauchenbichler (* 1708), unter dem Ordensnamen "Maria Rosa vom hl. Josef" Ursuline in Klagenfurt
  • Anna Rauchenbichler (* 1714; † 1787), verheiratet mit Markus Gschwendtner, Eisenhändler in Salzburg und Gewerke in Grödig

Besitzungen

Angehörige Personen der Familie Rauchenbichler besaßen im Laufe der Zeit unter anderem auch folgende Objekte bzw. Gebäude in Salzburg:

Quellen