Hofmann (Papiermüller)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Familie Hofmann war eine namhafte Bürgerfamilie, die durch fünf Generationen und eineinhalb Jahrhunderte die Betreiber der Lengfeldener Papiermühle in Lengfelden (Gemeinde Bergheim) stellte.

Die Papiermüller von Lengfelden

Stammfolge

Als Papiermüller folgte jeweils der Sohn dem Vater (wenn auch aus Altersgründen nicht immer unmittelbar):

Hofmann-Papier und die Mozarts

Die Familie Mozart verwendete gerne Papier aus der Hofmannschen Papiermühle, was für die musikhistorische Forschung von Interesse ist. 'ZB' ist für die Zuschreibung von Kompositionen zu Leopold Mozart ein Kriterium die Verwendung von Papier mit einem Wasserzeichen, das die Initialen "I  S H" (Johann Sigismund Hofmann) samt Abbildung "Wilder Mann mit Keule im gekrönten Wappen" zeigt. Dieses Wasserzeichen tritt in den meisten der als authentisch geltenden Materialien Leopold Mozartscher Kompositionen Salzburger Provenienz auf.[2]

Die Bierbräuer zu Ursprung

Stammfolge

Aus der Ehe von Franz Anton I. (* 14. September 1755; † 10. Juni 1832), Papiermüller in Lengfelden, seit 1783 verheiratet mit Elisabeth Purtscher von Lobenstein[3] stammte der Sohn Sigmund (I.). Er erlernte zunächst den Beruf des Vaters, dann aber auch den Beruf des Bräuers in Mondsee. 1815 pachtete er das Bräuhaus und die Meierei in Ursprung. Am 23. März 1823 kaufte er schließlich das Gut Ursprung von Johann Nepomuk von Rehlingen;

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. Trauungsbuch der Pfarre Bergheim, Band III, S. 267.
  2. Christian Broy, Neu aufgefundene Quellen Leopold Mozart’scher Werke in Schloss Wolfegg. Anlässlich der Erstausgabe der Sinfonien D27-D29 in der Reihe Documenta Augustana Musica, Band 5. In: Leopold-Mozart-Nachrichten der Internationalen Leopold Mozart Gesellschaft e.V. (ILMG) 8/2008.
  3. Trauungsbuch der Pfarre 08, Wien-Maria Treu, Band III, S. 113.
  4. Trauungsbuch der Pfarre Neumarkt am Wallersee, Band V, S. 16.
  5. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 19.
  6. Trauungsbuch der Pfarre Elixhausen, Band I, S. 21.
  7. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band I, S. 62.
  8. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band I, S. 26.
  9. Trauungsbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 4.
  10. Trauungsbuch der Pfarre Seekirchen, Band VI, S. 23.
  11. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 75.
  12. Trauungsbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 23.
  13. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 109.
  14. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 117.
  15. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 147.
  16. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 107.
  17. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 206.
  18. Trauungsbuch der Pfarre Bergheim, Band XIII, S. 77.
  19. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 4.
  20. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 10.
  21. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 13.
  22. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 168.
  23. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 18.
  24. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XXV, S. 19.
  25. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 26.
  26. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 35.
  27. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 44.
  28. Sterbebuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 201.
  29. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 108.
  30. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 119.
  31. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 129.
  32. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 105.
  33. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 136.
  34. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 146.
  35. Trauungsbuch der Pfarre Rauris, Band II, S. 187.
  36. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 157.
  37. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 169.
  38. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 183.
  39. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 213.
  40. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 13.
  41. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 13.
  42. Trauungsbuch der Pfarre Bergheim, Band XIII, S. 121.
  43. Sterbebuch der Pfarre Rauris, Band IV, S. 177., wurde von einem Holzprügel in die Herzgegend geschlagen, woran er verstarb.
  44. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 136.
  45. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 84.
  46. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 40.
  47. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 92.
  48. Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V. S. 142.
  49. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 10.
  50. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 97.
  51. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 48.
  52. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 107.
  53. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 140.
  54. Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 156.
  55. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IV, S. 85.
  56. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 268.
  57. Trauungsbuch der Stadtpfarre Traunstein, Band V, S. 217.
  58. Taufbuch der Pfarre Haslach-Traunstein, Band IX, S. 218.
  59. Trauungsbuch der Stadtpfarre Steyr, Band X, S. 177.
  60. Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II S. 61.
  61. Trauungsbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 18.
  62. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 43.