Hofmann (Papiermüller)
Die Familie Hofmann war eine namhafte Bürgerfamilie, die durch fünf Generationen und eineinhalb Jahrhunderte die Betreiber der Lengfeldener Papiermühle in Lengfelden (Gemeinde Bergheim) stellte.
Die Papiermüller von Lengfelden
Stammfolge
Als Papiermüller folgte jeweils der Sohn dem Vater (wenn auch aus Altersgründen nicht immer unmittelbar):
- Johann Franz (* 26. Februar 1662; † 8. Juli 1709 in Bergheim), verheiratet (in der Stadt Salzburg 1697) mit Apollonia Elisabeth Gschwendtner, Eisenhändlerstochter
- Johann Sigmund, (* 29. August 1701 in Bergheim; † 25. Jänner 1736), verheiratet mit Maria Lamprecht, Schiffmeisterstochter in der Stadt Salzburg
- Anton Fidel (* 12. Februar 1730 in Bergheim; † 24. Februar 1775 ebenda), verheiratet mit Maria Johann Wolf
- Franz Anton (* 14. September 1755 in Bergheim † 10. Juni 1832 ebenda), 1781–1814 Papiermüller in Lengfelden, seit 1783 in erster Ehe verheiratet mit Elisabeth Purtscher von Lobenstein, Papierherrntochter aus Rechberg (NÖ.)[1], seit 1800 in zweiter Ehe mit Anna Maria Reitsamer, Weinwirtstochter von Talgau
- Franz Anton Paul (* 22. Jänner 1784 in Bergheim; † 30. Mai 1862 in der Gemeinde Gnigl, 1814–1852 Papiermüller in Lengfelden, dann Besitzer des Weiherhofes, verheiratet mit Viktoria Mayr, Tochter des Gastwirts "Zum goldenen Schiff" in der Stadt Salzburg; Franz Anton Paul Hofmann verkaufte die Papiermühle 1852 an seinen Neffen (den Sohn seiner Schwester Elisabeth) Josef Anton Rauchenbichler von Rauchenbühl.
Hofmann-Papier und die Mozarts
Die Familie Mozart verwendete gerne Papier aus der Hofmannschen Papiermühle, was für die musikhistorische Forschung von Interesse ist. 'ZB' ist für die Zuschreibung von Kompositionen zu Leopold Mozart ein Kriterium die Verwendung von Papier mit einem Wasserzeichen, das die Initialen "I S H" (Johann Sigismund Hofmann) samt Abbildung "Wilder Mann mit Keule im gekrönten Wappen" zeigt. Dieses Wasserzeichen tritt in den meisten der als authentisch geltenden Materialien Leopold Mozartscher Kompositionen Salzburger Provenienz auf.[2]
Die Bierbräuer zu Ursprung
Stammfolge
Aus der Ehe von Franz Anton I. (* 14. September 1755; † 10. Juni 1832), Papiermüller in Lengfelden, seit 1783 verheiratet mit Elisabeth Purtscher von Lobenstein[3] stammte der Sohn Sigmund (I.). Er erlernte zunächst den Beruf des Vaters, dann aber auch den Beruf des Bräuers in Mondsee. 1815 pachtete er das Bräuhaus und die Meierei in Ursprung. Am 23. März 1823 kaufte er schließlich das Gut Ursprung von Johann Nepomuk von Rehlingen;
- Franz (* 22. Jänner 1784 in Lengfelden; † 30. Mai 1862 in der Gemeinde Gnigl);
- Elisabeth (* 24. November 1786 in der Gemeinde Gnigl; † 9. April 1859, begraben auf dem Sebastiansfriedhof), seit 1804 verheiratet mit Alois Rauchenbichler (* 1782; † 1856 in der Gemeinde Gnigl), Postmeister von 1804 bis 1840 in Neumarkt[4];
- Sigmund (I.) (* 30. September 1789 in Lengfelden; † 7. Juli 1852 in Elixhausen-Ursprung)[5], Sohn von Franz Anton Hofmann, seit 1816 verheiratet mit Maria Bachl[6] (* 1792; † 7. Juli 1844 in Ursprung)[7], mit der er zehn Kinder hatte:
- Josef (* 1817; † 27. Jänner 1820)[8];
- Maria (* 20. März 1818), seit 1846 verheiratet mit dem Weinwirt Franz Paul Huber in Ried im Innviertel[9];
- Maria Theresia (* 12. September 1819; † 2. November 1844 in Seekirchen), seit 1843 verheiratet mit Fleischhauer und Wirt Peter Reitsamer in Seekirchen,[10];
- Franz (III.) Seraph (* 22. August 1821 in Ursprung; † 10. Oktober 1878 in der Stadt Salzburg)[11], Brauer in Ursprung, seit 1854 verheiratet[12] mit Theresia Christine, geborene Gmachl (* 1836; † 8. April 1901 in Ursprung)[13], Tochter des Großgrundbesitzers und Wirtes Michael Gmachl in Elixhausen, die ihm zehn Kinder schenkte:
- Franz (IV.) (* 9. Juli 1855 in Ursprung; † 16. April 1906 ebenda)[14], Brauer in Ursprung, seit 1889 verheiratet mit Anna Moßhammer (* 25. Jänner 1869 in Bergheim; † 10. Mai 1928 in Urstein)[15], Tochter des Plainer-Wirtes Josef Moßhammer und seiner Frau Anna, geborene Mayr. Er hinterließ ihr sieben Kinder:
- Josef (* 21. Februar 1899; † 11. April 1899 in Ursprung)[16];
- Franz (V.) Seraph Josef (* 18. Februar 1891 in Ursprung); † 10. Juni 1957 in der Stadt Salzburg)[17], Landwirt und Braumeister, Mitglied der Viehkommission, seit 1929 verheiratet mit mit Maria, geborene Oberholzner (* 8. August 1904 in Elixhausen; † 2. Dezember 1973 ebenda)[18];
- Anna Maria (* 23. November 1892 in Ursprung; † 21. Juni 1985 in Braunau am Inn, OÖ)[19];
- Carl Siegmund (* 11. Oktober 1894 in Ursprung; † 21. Juni 1956 in der Stadt Salzburg)[20];
- Christina Barbara (* 16. November 1895 in Ursprung[21]; † 15. Oktober 1936 in der Stadt Salzburg)[22];
- Maria Rosalia (* 4. September 1897 in Ursprung)[23], Beschließerin im Hotel Österreichischer Hof, seit 1926 verheiratet mit dem Viehhändler Josef Zwischenbrugger[24];
- Josef Friedrich (* 21. Februar 1899 in Ursprung; † 11. April 1899 ebenda)[25];
- Albert Theodor (* 9. November 1900 in Ursprung; † 14. März 1950 in der Stadt Salzburg)[26], Buchhalter;
- Walburga Elisabeth (* 28. Jänner 1904 in Ursprung; † 14. September 1983 in der Stadt Salzburg)[27], Sonderschuldirektorin;
- Sigmund (* 7. August 1856 in Ursprung; † 30. März 1936 in Rauris)[28], Brauer in Rauris, seit 1888 verheiratet mit Walburga, geborene Trigler;
- Anna Walgurga (* 3. August 1887 in Rauris; † 11. August 1892 ebenda)[29], 1888 legitimiert;
- Sigmund (* 19. November 1988 in Rauris)[30];
- Franziska (* 26. November 1889 in Rauris; † 6. Juni 1967 ebenda), seit 1951 verheiratet mit Johann Golser[31];
- Hermine (* 10. November 1907 in Rauris; † 11. März 1977 in Salzburg)[32], später verheiratete Klauser;
- Christina (* 23. Dezember 1890 in Rauris), seit 1914 verheiratet mit Oberlehrer Karl Straubinger[33];
- Walburg (* 14. Februar 1892 in Rauris)[34], seit 1920 verheiratet mit Franz Fischer (* 12. Februar 1891)[35];
- Franz Xaver (* 13. Februar 1893; † 24. Februar 1893)[36]
- Franz (* 30. März 1894 in Rauris; † 3. Juni 1965 in Schwarzach)[37];
- Anna Walburg (* 29. Juli 1895 in Rauris; † 24. November 1918 in Innsbruck)[38];
- Olga (* 10. Februar 1898 in Rauris; † 16. August 1992 ebenda), seit 1939 verheiratet mit Jakob Mayr[39];
- Joseph (* 30. März 1899 in Rauris; † 1. Juni 1899 ebenda)[40];
- Hermann (* 30. März 1899 in Rauris; † 10. Juli 1899 ebenda)[41];
- Maria Theresia (* 4. Juni 1900 in Rauris; † 4. November 1989 ebenda), seit 1939 verheiratet mit Georg Größlbauer (* 10. Dezember 1895 in Neufofen im Innkreis; † 10. Juli 1989 in Rauris)[42];
- Theresia (* 17. August 1901 in Rauris), seit 1924 verheiratet mit Georg Hutter;
- Anton (* 14. August 1903 in Rauris; † 26. März 1925 in Niedernsill), Buchhalter bei seinem Schwager, dem Schrempfbauer Georg Hutter[43];
- Friedrich (* 27. August 1910 in Rauris)[44]
- Christina Ottilia (* 13. Dezember 1857 in Ursprung[45]; † 25. April 1909 in Bergheim), seit 1883 verheiratet mit dem Ökonomen und Wirt Franz Gmachl in Bergheim;
- Theresia (* 12. November 1858 in Ursprung; † 21. Mai 1858 ebenda)[46];
- Franziska (* 6. März 1860 in Ursprung; † 22. Mai 1896 ebenda)[47];
- (unbenannter Sohn) (*† 7. Juni 1861 in Ursprung)[50];
- Maria (* 18. Jänner 1863 in Ursprung; † 4. Februar 1863 ebenda)[51];
- (unbenannte Tochter) (*† 28. Oktober 1863 in Ursprung)[52];
- Alois (* 8. April 1871 in Ursprung)[53], Handelsvertreter;
- Josef (* 8. Dezember 1874 in Ursprung; † 17. Dezember 1874 ebenda)[54];
- Franz (IV.) (* 9. Juli 1855 in Ursprung; † 16. April 1906 ebenda)[14], Brauer in Ursprung, seit 1889 verheiratet mit Anna Moßhammer (* 25. Jänner 1869 in Bergheim; † 10. Mai 1928 in Urstein)[15], Tochter des Plainer-Wirtes Josef Moßhammer und seiner Frau Anna, geborene Mayr. Er hinterließ ihr sieben Kinder:
- Viktoria (* 14. Oktober 1822; † 28. August 1876), verheiratet mit Alois Biebl (* 1815/16; † 14. Oktober 1889 Salzburg), Kurschmied in der Stadt Salzburg;
- Sigmund (* 27. März 1824; † 4. Februar 1885 in der Stadt Salzburg), Bergerbräuer, seit 1950 verheiratet mit Rosina, geborene Fruhstorfer, Tochter des Berndorfer Brauers Andrä Fruhstorfer[55];
- Anna (* 12. Jänner 1853 in Salzburg)[56], seit 1874 verheiratet mit dem Bierbrauer Josef Haas (* 23. November 1851 in Salzburg)[57];
- Elisabeth (* 14. Mai 1825; † 24. Juni 1871 in Ursprung)[60];
- Anna (* 7. September 1826; † 11. Juli 1901 in Ursprung), verheiratet mit dem Moosdorfer Wirt Franz Käufl;
- Amalia (* 6. April 1828; † 19. November 1880 in St. Pantaleon, OÖ.), seit 1852 verheiratet mit dem Moosdorfer Bäckermeister Johann Felber[61];
- Notburga (* 12. September 1829; † 9. September 1865), seit 1852 verheiratet mit dem Stieglbrauer Josef Schreiner.[62].
Weblink
- memoryofpaper.eu Franz Anton Hofmann (1755–1832), abgefragt am 6. Juli 2021
Quellen
- Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte:
- 73. Hofmann, in: MGSLK 81, 1941, S. 161-170
- 25. Rauchenbichler von Rauchenbühl, in: MGSLK 76, 1936, S. 129-134
- 65. Mayr (Wirte zum Gold. Schiff und Gablerbrauer), in: MGSLK 79, 1939, S. 75-76
- Ludwig Pezolt, Das Schloß Ursprung bei Salzburg und seine Besitzer. Ein Beitrag zur Geschichte der salzburgischen Schlösser, in: MGSLK 51, 1911, S. 53 ff, hier: S. 70 f.
- Grabsteine im Friedhof Elixhausen
Einzelnachweise
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Bergheim, Band III, S. 267.
- ↑ Christian Broy, Neu aufgefundene Quellen Leopold Mozart’scher Werke in Schloss Wolfegg. Anlässlich der Erstausgabe der Sinfonien D27-D29 in der Reihe Documenta Augustana Musica, Band 5. In: Leopold-Mozart-Nachrichten der Internationalen Leopold Mozart Gesellschaft e.V. (ILMG) 8/2008.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre 08, Wien-Maria Treu, Band III, S. 113.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Neumarkt am Wallersee, Band V, S. 16.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 19.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Elixhausen, Band I, S. 21.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band I, S. 62.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band I, S. 26.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 4.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Seekirchen, Band VI, S. 23.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 75.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 23.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 109.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 117.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 147.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 107.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 206.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Bergheim, Band XIII, S. 77.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 4.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 10.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 13.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 168.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 18.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XXV, S. 19.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 26.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 35.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 44.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 201.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 108.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 119.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 129.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 105.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 136.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 146.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris, Band II, S. 187.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 157.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 169.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 183.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V, S. 213.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 13.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 13.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Bergheim, Band XIII, S. 121.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Rauris, Band IV, S. 177., wurde von einem Holzprügel in die Herzgegend geschlagen, woran er verstarb.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band VI, S. 136.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 84.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 40.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 92.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band V. S. 142.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band III, S. 10.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 97.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 48.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 107.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 140.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 156.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IV, S. 85.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 268.
- ↑ Trauungsbuch der Stadtpfarre Traunstein, Band V, S. 217.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Haslach-Traunstein, Band IX, S. 218.
- ↑ Trauungsbuch der Stadtpfarre Steyr, Band X, S. 177.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Elixhausen, Band II S. 61.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Elixhausen, Band II, S. 18.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 43.