Meier
Meier ist ein deutscher Familienname.
Ursprung und Bedeutung
Der Meier war ursprünglich ein Vertreter des Grundherrn, für den er einen Bauernhof betrieb und den er gegenüber den Untertanen vertrat. Im Laufe der Zeit glich sich die Rechtsstellung der Meier denen der Bauern an.[1]
Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs schlug sich auch anderweitig nieder: Moar ist in der Hierarchie der Dienstboten der Großknecht, bei althergebrachten Mannschaftsspielen der Mannschaftsführer (vgl. auch "Hagmoar").
Namensschreibweisen, besonders im Land Salzburg
Wenn man die verschiedenen Schreibweisen zusammennimmt, gehört der Name Meier im deutschen Sprachraum zu den häufigsten Familiennamen,[2] ist er in Deutschland (nach Schmied [in allen Schreibweisen]) der zweithäufigste (ungefähr 260 000 Einträge) und im Land Salzburg der häufigste (rund 2 000 Einträge)[3].[4]
- Maier (625); Österreich: Rang 2 (6170); Deutschland: Rang 3 (40 246)
- Mayr (619); Österreich: Rang 3 (5869); Deutschland: Rang 5 (8 105)
- Mayer (504); Österreich: Rang 1 (8374); Deutschland: Rang 4 (39 217)
- Mair (162); Österreich: Rang 4 (2889); Deutschland: Rang 6 (2 665)
- Meyer (45); Österreich: Rang 5 (1014); Deutschland: Rang 1 (100 638)
- Meier (41); Österreich: Rang 6 (920); Deutschland: Rang 2 (44 996)
- Majer (3); Österreich: Rang 7 (136); Deutschland: Rang 8 (885)
- Meir (1); Österreich: Rang 8 (32); Deutschland: Rang 7 (1 061)
- Meijer (1); Österreich: Rang 10 (11); Deutschland: Rang 10 (191)
- Meyr (0); Österreich: Rang 9 (26); Deutschland: Rang 9 (653)
- Mejer (0); Österreich: Rang 11 (2); Deutschland: Rang 11 (49)
Der Name gehört auch zu jenen, die als zweiter Teil zusammengesetzter Namen produktiv sind, wie zB in Neumayr (Salzburg: 218), Niedermayr, Obermayr, Lachmayr, …
Namensträger je nach Schreibweise
Maier
- Alexander Maier (* 1974), Snowboarder, Skirennläufersbruder
- Birgit Maier, geschäftsführende Gesellschafterin im Familienunternehmen Holzbau Maier in Bramberg am Wildkogel
- Fritz Maier (* 1927; † 2002), Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten
- Hermann Maier (* 1972), Skirennläufer
- Johanna Maier (* 1951), Haubenköchin
- Patrick Maier (* 1990), Eishockeyspieler
- Ulrike "Ulli" Maier (* 1967; † 1994), Skirennläuferin
Mair
- Caspar Mair, 1584/1587 Bürgermeister von Hofgastein
- Hannß Mair, Schlosser, 1652 Bürgermeister von Hofgastein
- Josef Mair (* 1879; † 1969), Schulleiter der Volksschule Seekirchen
- Karin Mair (* 19..), Historikerin
- Peter Johann Mair (* 1875; † 1948), Pfarrer von Kaprun sowie Dechant und Pfarrer von St. Johann im Pongau.
- Wolfgang Mair, Fußballspieler (2005–2006) bei Red Bull Salzburg
- Ursula Mair (* 1943), Salzburger Stadtrestauratorin
Mayer
- Elfriede Mayer (* 1883; † 1946), expressionistische Malerin
- Hans Mayer (* 1928), Fernsehstar
- Helmut Mayer, OSR
- Lisa Mayer (* 1954), Lyrikerin
- Lorenz Mayer (Mayer & Co Beschläge GmbH Salzburg)
- Marc Mayer (* 1978), Skilangläufer
- Michaela Mayer (* 1971), Intendantin des Jazzfestivals Saalfelden
- Reinhold Mayer (* 1956), Bezirkshauptmann des Bezirks Salzburg-Umgebung
- Walter Mayer (* 1957), Skilangläufer und Langlauftrainer
- Werner Mayer (* 1944), Leiter der Magistratsabteilung 1 (Allgemeine und Bezirksverwaltung) der Stadt Salzburg
- Theo Mayer-Maly (* 1931; † 2007), Jurist, Universitätsprofessor
- Anny Mayer-Schönberger (* 1927), Betreiberin der Lichtspiele Zell am See
- Viktor Mayer-Schönberger senior (* 1926; † 1992), Steuerberater und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- Viktor Mayer-Schönberger junior (* 1966), Jurist, Universitätsprofessor
- Friedrich Mayer-Wildenhofer (* 1936; † 2009), Spediteur, Präsident des Skiclubs Salzburg
Mayr
Familien (überwiegend nach Franz Martin, Hundert Salzburger Familien):
- Mayr von Pürglau
- Mayr von Mayrau
- Mayr von Mayregg
- Mayr von Mayrn
- Mayr von Mairberg
- Mayr, Gastwirte in Salzburg ("Goldnes Schiff", Gablerbräu)
- Mayr (Hofapotheker)
- Mayr-Melnhof, Industrielle
- Mayrn
Einzelpersonen
- Carl Mayr (* 1875; † 1942), Maler und Trachtendesigner
- Franz Wolfgang Mayr (* 1845; † 1912), Gastwirt/Hotelier, "Gablerbräu"
- Franz Carl Mayr (* 1869; † 1922), Gastwirt/Hotelier, "Gablerbräu"
- Fritz Mayr (* 1872; † 1939), Gastwirt/Hotelier "Gablerbräu"
- Gottfried Mayr (* 1953), Polizeidirektor der Stadt Salzburg
- Hans Mayr (* 1960), Politiker aus Goldegg
- Jakob Mayr (* 1924; † 2010), Weihbischof (1971–2001) von Salzburg
- Johann Baptist Mayr (von Mayregg) (* 1634; † 1703), Hof- und Universitätsbuchdrucker
- Josef Anton Mayr († 1791), Gastwirt zum "Goldnen Schiff"
- Josef Mayr (* 1844; † 1918), Gastwirt/Hotelier zum "Goldnen Schiff"
- Josef Mayr (* 19..), Hornist, Solist im Mozarteum-Orchester und Professor am Mozarteum
- Helmut Mayr (* 1944), Hotelier (Hotel Elefant) und Kammerfunktionär
- Karl Mayr (* 1943), Hofrat im Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburger Gemeinderat
- Matthias Mayr (* 1925; † 2008), Obmann der Kameradschaft Anif
- Matthias Mayr (* 1981), Freeride-Profisportler und Sportwissenschafter
- Norbert Mayr (* 1964), Architekturhistoriker und ‑publizist sowie Stadtforscher
- Richard Mayr (* 1877; † 1935), Opernstar
- Friedrich Mayr-Melnhof (* 1924), Forstwirt, Unternehmer und Politiker (Landesrat)
- Maria Anna Mayr-Melnhof, Präsidentin des Vereins "Partnerhunde für Behinderte" und der Stiftung "Pro Oriente"
- Rupert Mayr, Volksschuldirektor, Organist, Kapellmeister
Meyer
- Claus Maria Meyer (* 1967), Herr des Salzburgwiki
- Friedrich Alexander Meyer (* 19..; † 15. Juni 2010), Rechtsanwalt in Salzburg
- Oskar Meyer (* 1858; † 1943), Ingenieur, Landeshauptmann (1919 bis 1922) von Salzburg
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. den Wikipedia-Artikel "Meier".
- ↑ Vgl. den Wikipedia-Artikel "Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland".
- ↑ Vgl. die "Hitliste" der Salzburger Familiennamen"
- ↑ Die im Folgenden angegebenen Zahlen (von Einträgen) entsprechen für Salzburg und Österreich der Zahl der Einträge, die bei einer Suche nach der betreffenden Namensschreibweise auf http://www.herold.at am 30. Mai 2010 gefunden wurden, für Deutschland stammen sie aus dem Wikipedia-Artikel "Meier (Familienname)". Die deutschen und die österreichischen Zahlen sind aber nicht unmittelbar vergleichbar (zusammenzählbar), da die Wikipedia-Zahlen um vielleicht ein Viertel höher sind als die (am 30. Mai 2010) auf http://www.dastelefonbuch.de/ gefundenen.