Briefe an Behörden

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BB Logo quadratisch.jpg

Der Podcast "Briefe an Behörden" wird von Eva Heitzinger-Weiser gestaltet.

Einleitung

Der Podcast entsteht aus dem Dissertationsprojekt "...alle Augenblik mehrere Berichte abzugeben.-" Räume in Sanitätsberichten und im Gesundheitswesen, Salzburg und Innviertel (18031849)". In den beforschten Beständen des oberösterreichischen und Salzburger Landesarchives zum Thema Sanitätswesen finden sich zahlreiche von Ärzten verfasste Briefe. Diese Briefe werden vorgelesen und in Bezug zu aktueller, regionalgeschichtlicher Forschung gesetzt - in einem Gespräch mit einem Historiker oder einer Historikerin vor Ort. Ausdrücklich bin ich auf der Suche nach regionalgeschichtlich engagierten Frauen.

Hören kann man den Podcast auf cba.[1] Das Cultural Broadcasting Archive (cba) ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform, die eine gemeinnützige und unabhängige technische Infrastruktur abseits kommerzieller Interessen betreibt.

Die Musik "pathostratos" stammt von Joystickpoets (ein Projekt von Johannes Kubin).[2]

01 Folge

Thema: Ausbildung
Interview: Brigitte Niederseer
Ort: Mittersill

Für die erste Folge meines Podcasts "Briefe an Behörden2 bin ich nach Mittersill im Pinzgau gereist um mit Brigitte Niederseer über das Thema Ausbildung von Hebammen und Ärzten zu sprechen. Erzählt Heitzinger-Weiser.

  • Brief von Dr. Joseph Riedler vom 24. April 1815, SLA Gen. Kr. Kom. Mittersill Nr. 13
  • Brigitte Niederseer: "Geburten – Taufen – Kindersterblichkeit. Am Beispiel der Hebamme und Mesnerin Maria Schärlerin", unpubliziert, Vortrag am 3. Dezember 2024[3]
  • Gunda Barth-Scalmani, Die Reform des Hebammenwesens in Salzburg zwischen 1760 und 1815. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 134 (1994), 365-398.
  • Brigitte Niederseer, Hauptsoch g'sund, in: Chronik der Gemeinde Stuhlfelden. Eine umfassende Darstellung historischer Ereignisse und Daten von Stuhlfelden von der Urgeschichte über die erste urkundliche Nennung 963 bis heute, Stuhlfelden 2024, 274-298.
  • Landgerichts- und Bezirksärzte in Mittersill

02 Folge

Thema: berufliches Reisen
Interview: Hannes Wartbichler
Synchronsprecher: Thomas Rieder
Ort: Mittersill

In der zweiten Folge meines Podcasts „Briefe an Behörden“ liest Thomas Rieder zwei Brief(ausschnitte) von Joseph Riedler. Das Interview im Felberturm in Mittersill führe ich mit Kustos Hannes Wartbichler. so die Autorin.

03 Folge

Thema: botanische Gärten
Interview: Dr. Anna Holzner, Keltenmuseum Hallein, Stadtarchiv Hallein;
Ort: Hallein

In der dritten Folge meines Podcasts bin ich zu Gast bei Frau Dr. Anna Holzner im Stadtarchiv Hallein. Thema ist – unter anderem – der botanische Garten, den es in Hallein einmal gegeben hat und die Sorgen und Nöte des dortigen Salinen- und Landschaftsarztes Dr. Hanselmann.

04 Folge

Thema: Defizienz
Interview: Dr. Rupert Struber
Ort: Salzburg, Maria Kirchental

Für die vierte Folge meines Podcast habe ich mit Dr. Rupert Struber getroffen und mit ihm über das Thema "Defizienz", wie Korpulenz und Alkoholabhängigkeit, gesprochen.

05 Folge

Thema: an der Grenze
Interview: DI (FH) Christian Huber
Ort: Kasten an der Donau

Für diese Folge von "Briefe an Behörden" habe ich in Kasten an der Donau im nördlichsten Teil des Innviertels mit Christian Huber gesprochen. Unserer Themen war die regionale Geschichte der Gegend, die einmal ein Teil Bayerns war und zu Beginn des 19. Jahrhunderts sogar an das Kurfürstentum Salzburg gegrenzt hat.

  • Brief von Dr. Jakob Schmid[7]
  • Klaus Schulz-Wulkow, Vichtenstein im Sauwald. ein Blick in die Geschichte, Vichtenstein 2012.
  • Ein Großteil des Hochstifts Passau (siehe Karte im Artikel) war von 1803 bis 1805 Teil des Kurfürstentums Salzburg.
  • Ludwig Veit, Passau das Hochstift, München 1978.
  • Daniel-Erasmus Kahn, die deutschen Staatsgrenzen. Rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen, Tübingen 2004.

06 Folge

Thema: Akademisches Gymnasium
Interview: Mag. Claudia Niese
Ort: Salzburg

In dieser Folge geht es um das akademische Gymnasium in Salzburg, von dem u.a. aus den Jahren 1819/20 interessante Berichte des Abtes von St. Peter erhalten sind.

07 Folge

Thema: Essen und Trinken
Interview: Dr. Sieglinde Frohmann
Ort: Ried im Innkreis

Diese "Sommer-Folge" habe ich in Ried in Innkreis mit Frau Dr. Sieglinde Frohmann aufgenommen, die die dortige Kulturabteilung leitet. Es geht darin um das Alltagsleben - speziell das Essen und Trinken -, wie es in einer Kostordnung und in den Berichten der dortigen Bezirksärzte aufgezeichnet ist.

  • Interview mit Frau Dr. Siglinde Frohmann,[9]
  • Museum Innviertler Volkskundehaus,[10]
  • Dienstbothen Kost Ordnung von Aurolzmünser (Transkript)[11]
  • Schriftenreihe "Der Bundschuh",[12]
  • Joseph Staehling
  • Johann Nepomuk Jessenwagner
  • Karl Maffei
  • Materialien zur medicinischen Topographie des kaiserlich königlichen Bezirksphysikats Mattighofen im Inn=Kreise, zusammengetragen durch den Bezirksphysikus Dr. Staehling im Jahre 1821, mit zwey meteorlogischen Tabellen und dem Seelen und Viehstands=Summarium, Transkription Alfred M. Kuhn aus Munderkingen[13]
  • Physisch-Medicinische Topographie für das Distrikts-Physikat Siegharding 1821 (von Dr. Jessenwagner)[14]
  • Eva Heitzinger-Weiser, Medizinische Topographien des Innviertels „Der Nutzen medicinischer Topographien ist von den Ärzten aller Zeiten und aller Länder anerkannt.“, in: Der Bundschuh 27 (2024), 50-63.


Quellen