Private Mittelschule Goldenstein

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 503162
Name der Schule: Private Mittelschule Goldenstein
Adresse: Goldensteinstraße 2
5162 Elsbethen
Website: www.ms-goldenstein.salzburg.at
E-Mail: goldenstein@salzburg.at
Telefon: (06 62) 62 32 13
Direktor: HOL Dipl.-Päd. Wolfgang Brudl

Die Private Mittelschule Goldenstein, vormals "Private Mädchen-Neue Mittelschule Goldenstein der Chorfrauen des Heiligen Augustinus M.Ö.R.", ist eine katholische allgemeinbildende Pflichtschule mit Öffentlichkeitsrecht im Schloss Goldenstein in der Flachgauer Gemeinde Elsbethen.

Geschichte

Die Schule ist eine von den Augustiner-Chorfrauen zu Goldenstein geführte Privatschule. Sie wurde 1878 gegründet. Am 14. April 1902 fand "in aller Stille" [...] "die Feier der Weihe und Einsenkung des Grundsteins zu einem neuen Schulhause der ehrw. Klosterfrauen de Notre Dame" statt.[2]

Im Mai 1948 wurde folgenden Salzburger Privatschulen das Öffentlichkeitsrecht vorläufig bis zum Ende des Schuljahres 1947/48 verliehen: Volksschule für Mädchen der Vöcklabrucker Schulschwestern in Salzburg, Schwarzstraße 35, Volksschule für Mädchen der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vin­zenz von Paul in Bramberg am Wildkogel im Pinzgau und Volksschule für Mädchen (Hilfsschule) der Caritas in St. Anton, Gemeinde Bruck an der Glocknerstraße, Pinz­gau; Hauptschule für Mädchen der Vöckla­brucker Schulschwestern, Salzburg, Schwarz­straße 35, und Hauptschule für Mädchen der Chorfrauen vom hl. Augustinus in Schloss Goldenstein in Elsbethen; Fürsterzbischöfliches Gym­nasium Borromäum in Salzburg-Parsch; Gymnasium St. Rupert der Missionsgesellschaft St. Gabriel-Mödling in Bischofshofen; Bildungs­anstalt für Kindergärtnerinnen der Vöckla­brucker Schulschwestern, Salzburg, Schwarz­straße 35; Bildungsanstalt für Handarbeits­lehrerinnen der Schulschwestern in Salzburg, Schwarzstraße 35.[3]

Am 10. Jänner 2008 wurde eine rund 400.000.- Euro teure Erweiterung des Baus eingeweiht, die es ermöglichen soll, dass sämtliche Schulstufen doppelt geführt werden. Somit fanden in acht Klassen knapp 170 Schülerinnen Platz.2010 wurde die Schule von 186 Mädchen besucht. Im Zentrum ihrer pädagogischen Arbeit sieht die Schule eine Erziehung zur Nachhaltigkeit. Die "Private Mädchen-Hauptschule Goldenstein" wurde 2012 zur "Privaten Mädchen-Neuen Mittelschule". Bis September 2017 war die Schule Goldenstein eine reine Mädchenschule. 2020 wurde sie zur "Privaten Mittelschule Goldenstein".

Das angeschlossene Internat wurde 2015 geschlossen. Eine berühmte ehemalige Goldenstein-Schülerin war die Schauspielerin Romy Schneider, die vor allem durch ihre Darstellung der Kaiserin Elisabeth von Österreich in den "Sisi-Filmen" bekannt.

Anbau an Schule: Schwestern gaben all ihr Geld

Ein Beitrag von Barbara Haimerl, "Salzburger Nachrichten" am 22. Jänner 2015:

Im Garten von Schloss Goldenstein in Elsbethen ließen die Nonnen einen Zubau zur Schule errichten. Was mit einem zarten Gedanken begann, ist nun Wirklichkeit. Die Ordensschwestern im Schloss Goldenstein steckten all ihre Ersparnisse in einen Zubau zur Mädchenschule.Die Ordensschwestern im Schloss Goldenstein steckten all ihre Ersparnisse in einen Zubau zur Mädchenschule.Freuen sich über die modernen Räume neben der Neuen Mittelschule im Schloss Goldenstein: Schwester Rita, Direktor Wolfgang Brudl und Schülerinnen aus der 4b.

Freuen sich über die modernen Räume neben der Neuen Mittelschule im Schloss Goldenstein: Schwester Rita, Direktor Wolfgang Brudl und Schülerinnen aus der 4b. Klosterschwester Rita Hörtenhuber zögert keine Sekunde. Die 71-Jährige zieht kurzerhand die Schuhe aus und klettert in der Ordenstracht auf den Sprungkasten. Das Sportgerät steht mitten im neuen Turnsaal der katholischen Privatschule für Mädchen im Schloss Goldenstein in Elsbethen. Der Zubau zur Neuen Mittelschule im Klostergarten ist der ganze Stolz der Ordensfrau. Das neue Holzgebäude beherbergt nicht nur den Turnsaal, sondern auch einen Physik- und Chemiesaal, einen Raum für technisches Werken und ein Musikzimmer. Seit Beginn des heurigen Schuljahres sind die Räume in Betrieb. Heute, Donnerstagabend, wird das Gebäude nach einer Dankandacht in der Schlosskapelle feierlich eingeweiht. Einen eigenen Turnsaal hatte die Mädchenschule bisher nicht. In alten Zeiten gab es lediglich einen kleinen Turnraum. Seit 1972 nutzten die Schülerinnen aus Goldenstein den Turnsaal der nahe gelegenen Volksschule der Gemeinde Elsbethen. Jetzt können die 200 Mädchen neben der eigenen Schule Sport betreiben.

"Ich bin glücklich, dass alles so schön geworden ist", sagt Schwester Rita, die den Augustiner-Chorfrauen im Kloster Goldenstein als Oberin vorsteht. Mit ihr leben noch Schwester Regina, Schwester Bernadette und Schwester Helene im Kloster. Der Orden erhält die Schule, als Lehrerinnen unterrichten die Nonnen aber nicht mehr. Schwester Rita ist die Jüngste und betreut die Mädchen im Internat.

Acht Jahre sei ihr der Gedanke an einen eigenen Turnsaal im Kopf herumgegangen, erzählt Schwester Rita. "Zuerst habe ich mich gar nicht getraut, diesen Gedanken vor meinen Mitschwestern auszusprechen." Nach vielen Gebeten, einem Gespräch mit Architekt Friedrich Künstner und einem fertigen Plan habe sie ihnen das Vorhaben dann unterbreitet. Die anfängliche Skepsis sei bald gewichen.

Die Nonnen haben ihr in Jahrzehnten Erspartes in den Bau gesteckt, darunter die Gehälter, die sie einst als Lehrerinnen verdient haben. "Wir brauchen nicht viel und leben sehr einfach", sagt Schwester Rita. "Und hier im Kloster haben wir alles, was wir benötigen. "Der Bau kostete insgesamt rund 1,1 Mill. Euro. Davon bezahlten die Schwestern 800.000 Euro. Die Gemeinde Elsbethen hat aus ihrem Budget 200.000 Euro beigesteuert. Zusätzlich flossen 100.000 Euro aus dem Gemeindeausgleichsfonds des Landes.

Ein bisschen nervös sei sie vor dem heutigen Festakt, sagt Schwester Rita. "Aber in Gottes Namen wird schon alles gut gehen." Als Ehrengäste werden Erzbischof Franz Lackner, Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior (ÖVP), Landesschulratspräsident Johann Plötzeneder und die Bürgermeister aus Elsbethen, Oberalm und Puch bei Hallein erwartet. Im Turnsaal werden außerdem zahlreiche Eltern Platz nehmen. Zufrieden mit dem Zubau ist auch Schuldirektor Wolfgang Brudl. Es sei bemerkenswert, dass sich die Ordensschwestern zu dem Erweiterungsbau entschlossen hätten.

Das Festprogramm werden Schülerinnen gestalten. Drei Klassen haben Tänze einstudiert, die Schulband The Golden Stones sorgt für die passende Musik. Marlene und Kordula aus der 4b werden den Abend moderieren. Marlene kommt gleich doppelt zum Einsatz: Sie spielt auch eine Rolle im Theaterstück.

UNESCO-Schule

Die Schule erhielt am 26. November 2010 von der österreichischen UNESCO-Kommission die Urkunde mit der Anerkennung als UNESCO-Schule. Damit wurde das kulturelle Engagement der Schule gewürdigt, das unter anderem durch die Gestaltung und Herausgabe des Buches Ein Schloss aus Geschichten an den Tag gelegt wurde.

Schulautonome Schwerpunkte

  • Informationstechnologie
  • Fremdsprachen (Englisch, Italienisch, ‘‘English Conversation‘‘)
  • Kreativbereich (mit Wahlfach ‘’Kreatives Gestalten’’)
  • eigene Schulband
Schülerzahl
1962 86
1993 114
2000 115
2010 190

Schulleiter

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 16. April 1902, Seite 3
  3. ANNO, "Salzburger Volkszeitung", Ausgabe vom 11. Mai 1948, Seite 3