Wetter im Frühjahr 2024

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel Wetter im Frühjahr 2024 informiert über Besonderheiten des Wetters im Bundesland Salzburg im Frühjahr 2024.

April

Darstellung des Transportweges des Saharasandes am 8. April 2024.
Die Verlagerung der Saharasand-Strömung nach Osten, Stand 10. April 2024.

Laut GeoSphere Austria betrug der Mittelwert 2024 vom 1. bis 7. April +14,1 °C, im Vergleich dazu der Mittelwert von 1961 bis 1990 betrug +4 °C;

Einige Messwerte des Nachmittags
Ort Erste Zahl °C, in Klammer die Uhrzeiten
Neumarkt am Wallersee 28,6 (15:13 Uhr) 25,7 (17:15 Uhr)
Golling an der Salzach 27,4 (15) 28,0 (16) 28,4 (17) 27,7 (18)
Lofer 26,9 (13, 14) 27,9 (15) 27,1 (16) 28,0 (17) 26,7 (18)
Rauris 23,3 (13, 14) 23,5 (15, 16) 22,7 (17) 20,8 (18)
Bischofshofen 21,8 (13) 24,1 (14) 25,2 (15) 25,3 (16) 26,2 (17) 26,1 (18)
Obertauern 15,3 (13) 17,3 (14) 16,1 (15) 15,1 (16) 14,7 (17) 14,3 (18)
Tamsweg 22,3 (13) 23,6 (14) 23,0 (15) 23,1 (16) 22,8 (17) 21,9 (18)
Katschberg 17,7 (13) 17,2 (14) 16,8 (15) 17,1 (16) 17,2 (17)
  • 9. April: Am Abend wechselte das Wetter, eine Kaltfront erreicht Salzburg und die Temperaturen sinken rapide ab (12 Uhr, Salzburg-Freisaal knapp über +25 °C, 18 Uhr um +10 °C, Daten GeoSphere online)
  • 10. April: Nach den heißen frühsommerlichen letzten Tagen bringt eine Kaltfront von gestern auf heute Innergebirg einen Temperatursturz: Bad Gastein, Dienstag, 9. April mittags noch +22 °C (nach Tagen mit Temperaturen um +25 °C) - Mittwoch, 10. April um 06:00 Uhr in der Früh ganz knapp über null Grad und Schnee bleibt wieder in Tallagen (Daten GeoSphere Austria online)
  • 19. April: nachdem die Temperaturen zwischen 1. und 8. April 2024 zwischen +20 und +30 °C pendelten, sperrt heute das Freibad Alpenstraße früher als sonst bei +3,2 °C auf, da zwischenzeitlich eine Kaltfront mit Schnee und Regen über Salzburg liegt

Mai

Lt. GeoSphere Austria war es Österreichweite der wärmste Frühling der Messgeschichte. Der meteorologische Frühling (März, April, Mai) brachte nur in der zweiten Aprilhälfte eine deutlich zu kalte Phase. Größtenteils verlief der Frühling 2024 jedoch überdurchschnittlich warm, besonders im März und in der ersten Aprilhälfte sogar extrem warm. Vergleicht man die Klimaperiode von 1961 bis 1990, die von der Klimaerwärmung noch nicht so stark betroffen war, mit den letzten Jahren, dann lag der Frühling 2024 im Tiefland um 3,3 Grad über dem Mittel und auf den Bergen um 3,1 Grad. Der Frühling 2024 war somit die dritte extrem warme Jahreszeit in Folge (Herbst 2023 Platz 1, Winter 2023/24 Platz 2, Frühling 2024 Platz 1).[2] Der Mai 2024 hingegen war nass, warm, trüb und einer der 15 nassesten Maimonate der Messgeschichte.[3]

  • 10. Mai: in der Nacht auf 11. Mai kann man ab etwa 22 Uhr bis nach Mitternacht den stärksten Sonnensturm seit 2003 als Polarlicht erleben

Juni

  • 13. Juni: Ein kühler Frühling sorgt immer wieder für Neuschnee, so gab es in der Nacht vom 12. auf 13. Juni im Bereich des Fuscher Törls 15 Zentimeter Neuschnee[4]

Quellen

Einzelnachweise

  1. "Kleine Zeitung" vom 7. April 2024
  2. www.zamg.ac.at, abgefragt am 4. Juni 2024
  3. www.zamg.ac.at, abgefragt am 4. Juni 2024
  4. www.facebook.com, Restaurant Fuschertörl sowie Webcam auf dem Törlkopf
Wetter im Land Salzburg