Albert Hochleitner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ing. Albert Hochleitner (* 30. Jänner 1893 in Werfen-Blühnbach; † 8. Mai 1964 in Wien)[1], ein Mitglied aus der Familie Hochleitner, war der erste gewählte Salzburger Landeshauptmann der Zweiten Republik.

Leben

Albert Hochleitner war der Sohn des k.k. Försters Anton Hochleitner und seiner Frau Juliana (* 1861; † 1940), der Tochter des langjährigen Schulleiters der Volksschule Filzmoos, David Hauser (* 1833; 19xx).[2] Der Heimatforscher und Heimatpfleger im Raurisertal Oberlehrer Siegmund Narholz war sein Schwager.

Nach der Volksschule in Rauris besuchte Hochleitner das Borromäum in der Stadt Salzburg, welches er 1914 mit der Matura abschloss. Er wechselte an die Hochschule für Bodenkultur nach Wien, wo er von 1919 bis 1923 studierte.

Seine politische Karriere in der ÖVP begann er als Bezirkssekretär der Landes-Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Unmittelbar nach Abschluss des Studiums arbeitete er bis 1926 als Bezirksbauernkammersekretär in Wolkersdorf. Im Anschluss daran wechselte er für fünf Jahre an die Landwirtschaftlich-chemische Bundesversuchsanstalt Wien, bevor ihn 1931 der Ruf in das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft ereilte.

Nach dem Krieg wirkte Hochleitner zuerst als Kammeramtsdirektor der Kammer für Landwirtschaft und Ernährung für Salzburg, doch schon am 12. Dezember 1945 wurde er als Nachfolger von Adolf Schemel Landeshauptmann von Salzburg, ein Amt, das er bis zum 4. Dezember 1947 innehatte.

Bis 17. November 1948 war er zudem noch Mitglied des Bundesrates.

Quellen

Einzelnachweise

Landeshauptleute von Salzburg