Benutzer:Peter Krackowizer/Archiv 2008 bis 2010

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Startseite Benutzer:Peter Krackowizer/Archiv mit dem Archiv 2020 bis 2024

weiter zum Archiv 2011 bis 2013

weiter zum Archiv 2014 bis 2019

2010

Fragen

Fragen bitte bei Admin Claus eintragen, da ich nur mehr selten auf SALZBURGWIKI aus Zeitgründen sein kann - vielen Dank und ein erfolgreiches Jahr 2010 wünscht allen wiki-peda (Peter) 10:34, 1. Jan. 2010 (UTC)

Ferdinand der Verfrorene

Lieber Peter,
am 19. Juni hast Du in den Artikel Ferdinand III. das Zitat eingebaut, "dass Ferdinand es sehr bedauere, ... seine südliche Heimat mit einem nördlichen Kirchengute und einem norischen Bärenland und deutschen Sibirien mit den paradisischen Gefilden Hesperiens zu vertauschen... " (Quelle: Büchlein Salzburger Volkskultur, Mai 2004, Beitrag Vom Krummstab unter das Scepter eines weltlichen Fürsten von Mag. Dr. Sabine Veits-Falk, Seite 22ff).
Sinnentsprechend müsste er aber eher die verlorene Toskana mit Hesperien und das erhaltene Salzburg mit (Bärenland und) Sibirien gleichgesetzt haben.
Ist es Dir möglich, das Zitat nachzuschlagen und zu überprüfen? LG --Karl Irresberger 20:49, 19. Dez. 2009 (UTC)

das Zitat steht so wortwörtlich in der angegebenen Quelle; Dr. Veits-Falk führt als Literaturempfehlungen an: Franz Ortner Vom Kurfürstentum zum Wiener Kongress - Salzburg 1803 - 1816 in Dopsch, Spatzenegger "Geschichte Salzburgs, Stadt und Land" Ausgabe 1995; Peter Putzer Staatlichkeit und REht nach der Säkularisation und Sabine Veits-Falk Zeit der Noth Armut in Salzburg 1803 - 1816, Salzburg 2000; meint wiki-peda (Peter) 10:25, 20. Dez. 2009 (UTC)
Habe eine fast genauso authentische Quelle mit einleuchtenderem Wortlaut gefunden und diesen gleich eingearbeitet, freut sich --Karl Irresberger 16:27, 9. Jan. 2010 (UTC)

arno fischer

das war knapp :) jetzt wollt ich grad zum editieren anfangen, da seh ich noch schnell auf die "letzten änderungen" und es ist schon alles genauso erledigt, wie ich das auch machen wollte. danke, sagt mecl67 07:29, 13. Jan. 2010 (UTC)

Peter beginnt um 7:15 Uhr mit der Arbeit [grins] ... wiki-peda (Peter) 07:56, 13. Jan. 2010 (UTC)

Bilder

Habe ein paar neue Bilder hinzugefügt u.a. von der Pfeifergasse und von dem kleinsten Haus am Alten Markt. Bin schon gespannt, was du dazu sagst. Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 22:04, 13. Jän. 2010 (UTC)

Bestens! Ich habe mir (wieder) erlaubt, die Bilder etwas nachzubearbeiten (drehen, Ausschnitt, Helligkeit). Danke für "Nachschub"! lg wiki-peda (Peter) 07:14, 14. Jan. 2010 (UTC)

Bitte gerne. Das mit den Photos passt schon. Nun schauen sie doch schon wesentlich ansprechender aus meint --Andrea 08:42, 14. Jän. 2010 (UTC)

Danke für das Anpassen der neuen Photos z. B. das am Papagenoplatz. Ich freue mich sehr darüber. Es geht mir weniger um die Hausnummern, sondern um die Darstellung der Straßenschilder in der typischen alt Salzburger Art. Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 19:09, 15. Jän. 2010 (UTC)

Kommunikation

lieber peter krackowitzer, bin leider erst jetzt in der lage dir auf deine nachricht zu antworten, weil ich bisher nicht wußte wie das geht. weiß zwar viel über meine region bin aber edv-technisch in der steinzeit... danke also für die rückmeldung und bitte um nachsicht für meine bisherige stummheit. sie hat nun geendet. mlg wald1siedel −−09:58, 15. Jan. 2010 (UTC)

Thomas Pöschl

danke für die anerkennung, sagt Wald1siedel

Frage zu Herzogtum Salzburg

... und Antwort: Benutzer Diskussion K.I. --Karl Irresberger 07:05, 21. Jan. 2010 (UTC)

betrifft Tipps

danke für die tipps und bitte um weitere bei anlass! haben manche bereits aufgetauchte fragen beantwortet. mlg Christina

Baugeschichte Kaprun

lieber peter, ich habe deinen artikel wesentlich verändert (inhalte und gliederung). ich hoffe du kannst damit leben. das kapitel ausländerbeschäftigung werde ich noch verfassen. Benutzerin:Wald1siedel −−12:04, 28. Jan. 2010 (UTC)

OberösterreicherInnen

...sie sind keine eingeborenen lieben aber das land ihrer wahl! eine verallgemeinerung, aber bei mir stimmt`s. im kultur-, bildungs- und sozialbereich sind sie übrigens massenweise vertreten. ich kenne einen gerd krackowitzer, kennst du den auch? Benutzerin:Wald1siedel −−15:50, 28. Jan. 2010 (UTC)

Nationalsozialismus

Freu mich, dass du diese Seite aufgeschlagen hast. Ist ja ein schwerer Brocken! Detail: Franz Rest aus Dorfgastein hat mir versprochen ein Portrait über Andreas Rieser zu verfassen (im Februar). −−10:32, 30. Jan. 2010 (UTC) Christina

na ja, ist eigentlich nicht ganz mein Metier, aber ich denke, ein Anfang sollte zu diesem Kapitel gemacht werden. Ich werfe meinen Vorfahren ja auch nichts vor, aber aufarbeiten sollte man dieses Kapitel doch (irgendwann einmal) auch in einem Lexikon der Geschichte meint wiki-peda (Peter) 11:02, 30. Jan. 2010 (UTC)
respekt, peter, davor hab ich mich jetzt mindestens ein jahr gesperrt, diesen artikel anzufangen, grinst mecl67

Danke für das Einfügen des Bildes [1] Gedenktafel am Franziskanerkloster. (Irgendwie hab' ich noch nicht heraußen, wie man den Link zum Bild setzt und die Überschrift lesen kann.) Auf diese Weise kann der Nationalsozialismus nicht vergessen werden meint --Andrea 15:48, 3. Feb. 2010 (UTC)

Hilfe benötigt

lieber peter, habe beim Artikel über Sabine Aschauer durch eine Ungeschicklichkeit den Namen falsch geschrieben und weiß nun nicht wie ich das ändern kann. Sabine heißt nicht Aschauer sondern Aschauer-Smolik. Bitte sehr um Änderung! Danke! Wald1siedel −−11:20, 3. Feb. 2010 (UTC)

Tipps

lieber Peter, tut mir leid, ich hab das mit der richtigen datumsschreibweise echt übersehen! werde mir das nun hinter die ohren schreiben. hoffe, ich hab dich nicht genervt. lb. gruß, christina −−13:42, 6. Feb. 2010 (UTC)

Weiterleitung Bogenschießen - Bogensport

lieber peter, danke für die weiterleitung! sollten wir nicht überhaupt den titel von der seite bogensport auf bogenschießen ändern? als ich den artikel verfasst habe, wußte ich noch nichts von der seite sportarten und dass dort bogenschießen aufscheint. wenn du auch dieser meinung bist, bitte ich dich um die titeländerung, weil ich das nicht kann. mit herzlichem dank, christina−−16:27, 8. Feb. 2010 (UTC)

Sportschießen

lieber peter, das passt, dass bogenschießen unter sportschießen aufscheint. lb gruß wald1siedel −−20:44, 14. Feb. 2010 (UTC)

Novemberpogrom

lieber peter, ich habe den gewünschten artikel zur "Reichskristallnacht" verfasst, konnte ihn aber nicht unter "Reichskristallnacht" eingeben, da ich diesen begriff für problematisch halte, auch wenn er gängiger ist. habe daher den titel Novemberpogrom, der neben Reichspogromnacht verwendet wird, gewählt. lb. gruß Wald1siedel −−12:32, 17. Feb. 2010 (UTC)

bilder

lieber peter, erst einmal danke für die hilfe bei dem untersbergbild. bezüglich gipfel: ich weiß gar nicht ob auf meinem bild der gipfel drauf ist, trägt der nicht ein gipfelkreuz? aus diesem nichtwissen heraus hab ich das bild untersberg genannt und nicht differenzierter benannt. die warnung hab ich nicht bemerkt weil ich mit dem vorgang an sich noch nicht wirklich klar gekommen bin. aber es wird, bitte um nachsicht, sollten noch fehler vorkommen. einen schönen sonntag wünscht Wald1siedel −−09:43, 21. Feb. 2010 (UTC)

Hübschen Frauen sehe ich doch gerne alle Fehler nach... kein Problem! wiki-peda (Peter) 09:48, 21. Feb. 2010 (UTC)

bildtipps

lieber peter, danke, ich werd mich bemühen! Christina −−21:58, 21. Feb. 2010 (UTC)

Korrekturen der Bilder

Lieber Peter ! Danke für das Anpassen des Bildes vom Fisch Krieg. Leider hab' ich keine bessere Nahaufnahme davon, sondern lediglich die bekannte Distanzaufnahme.

Du machst aus meinen kleinen Bildern wahre Kostbarkeiten. Nun schauen sie doch gleich besser aus.

Für die neuen/aktuellen Bilder gilt ebenso wie für die bisherigen: Ich stelle sie dem Salzburg Wiki nicht nur für die Artikel, sondern auch als Bild des Tages zur Verfügung.

Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 19:17, 22. Feb. 2010 (UTC)

Gern geschehen; bzgl."Bild des Tages": Startseite, unter dem Tagesbild --> SALZBURGWIKI:Bild des Tages anklicken und bitte dort mal reinstellen. Im Moment meint Claus, dass für die automatische tägliche Darstellung genügend Bilder hoch geladen sind. Aber beim nächsten "Wechsel" können wir dann aus den "Bilder des Tages" wieder neue aussuchen meint wiki-peda (Peter) 19:19, 22. Feb. 2010 (UTC)

Lieber Peter !

Ja, genau das meine ich, dass beim nächsten "Wechsel" meine Bilder zum Zug kommen.

Bislang ist noch kein Bild von mir zum Bild des Tages "gekrönt" worden. :(

Naja, das wird schon. Habe heute wieder einige neue Bilder hinzugefügt u.a. die Gedenktafel für Ludwig Purtscheller.

Jegliche Korrekturen bezüglich Helligkeit etc. sind jederzeit gerne erwünscht.

Viele liebe Grüße von --Andrea 20:08, 22. Feb. 2010 (UTC)

Also, ich will ja deinen Eifer nicht bremsen, aber ich denke, bei den "Bildern des Tages" sollten wir auf aussagekräftige, schöne Motive a bisserl achten. Denn diese Bilder sollten den unbedarft Vorbeikommenden, den Interessierten oder den Suchenden dazu animieren, weiter zu suchen im SALZBURGWIKI. Ich glaube daher, dass vielleicht eine besonders schöne Tafel ausreichen würde, oder? fragt aufmunternd wiki-peda (Peter) 20:34, 22. Feb. 2010 (UTC)

Welche Motive sind aussagekräftig ? Vielleicht die Gedenktafeln z. B. für Josef Hummel und Ludwig Purtscheller ?

Die Straßenschilder können gerne entfernt werden - ja, sie sind wirklich "zuviel des Guten" ;) meint --Andrea 21:12, 22. Feb. 2010 (UTC)

Hotel Porschehof

lieber peter, ich bin mir nicht 100 % sicher, aber ich glaube nicht, dass das alte Hotel Porschehof in Schüttdorf liegt, sondern eher im schmittental. so ja auch in der beschreibung des bildes: nahe der schmittenhöhebahn. werd mich noch kundig machen, glaub abert, dass ich dort schon einmal beruflich war meint Christina−−21:17, 22. Feb. 2010 (UTC)

Bild des Tages

Lieber Peter! Andrea hat das Thema ja schon angeschnitten, mein Vorschlag dazu: Ich finde es müssten nicht die ganzen Bilder ausgewechselt werden. Es sind bei Bild des Tages sooooo viele schöne Bilder vorgeschlagen, die leider nie an die Reihe kommen. Einige dagegen immer wieder ausgewählt werden. Vielleicht wäre es mögliche diese mal zu entfernen, damit auch die anderen eine Chance haben. Und wenn dann im Laufe der Zeit alle raus sind, neue verlinken. LG Elisabeth

Liebe Elisabeth, seit einigen Monaten werden die Bilder des Tages durch einen Zufallsgenerator aus einer eigens dazu eingerichteten Datei mit etwa 250 Bilder automatisch ausgewählt. Nachteil des Systems: wie es der Zufall eben will, kommen manche Bilder mehrfach, andere hingegen gar nicht.
Das frühere System des manuellen Auswechseln hat eben nicht so geklappt, wie wir wollten. Weil wir manchmal die Zeit übersehen hatten und ein Bild mehrere Wochen blieb u.a. Mit dem automatischen System erhofften wir uns eine höhere Attraktivität der Startseite. Ich werde Claus mal auf unsere Diskussion hier aufmerksam machen. Vielleicht weiß er (wieder einmal) einen (technischen) Trick, damit die Bilder hintereinander abgearbeitet werden. Danke jedenfalls für deine (und Andrea's) Meinung(en) zu diesem Thema. Herzlichst wiki-peda (Peter) 07:38, 24. Feb. 2010 (UTC)
rein technisch hab ich nur den verdacht, dass wir vielleicht zu viele bilder in dieser datei haben und er mit dem zufall dadurch ein problem bekommt. wenn ich zeit hab, werd ich das einmal testen, meint mecl67 10:52, 24. Feb. 2010 (UTC)

@Elisabeth

Danke für deine Unterstützung. Ja genau das meine ich auch: Es kommen immer nur dieselben Bilder als "Bild des Tages", welche ich bald schon auswendig kenne.

@Peter

Super, dass Claus und du euch dieser Anregungen annehmt. Ich freue mich sehr darüber.

Wer weiß, vielleicht wird ja eines Tages auch einmal ein Bild von Elisabeth oder Christina oder mir zum "Bild des Tages" gewählt/ausgesucht - wie auch immer meint --Andrea 11:48, 24. Feb. 2010 (UTC)

Foto Hotel Porschehof

lieber peter, du hattest recht mit deiner kindheits-urlaubserinnerung. hab heute mit waschechten zellerinnen gesprochen, die haben mir bestätigt, dass das alte hotel porschehof noch immer hier auf dem bruckberg (neben areithabfahrt) mit blick auf flughafen (!) steht, aber heute Familienhotel Amiamo heißt. lb gruß Christina −−10:59, 24. Feb. 2010 (UTC)

Bürgkogel

lieber peter, bitte schau mal auf die seite bürgkogel, dort hab ich zwei fotos platziert, von denen das mit der keltischen münze irre groß erscheint, was ich so nicht wollte meint Christina−−18:01, 24. Feb. 2010 (UTC)

Bin so frei und hab' die Photogröße angepasst. Einfach auf "seite bearbeiten" und neben jpg. |thumb|right | - schreiben. Dann ist das Bild klein genug meint --Andrea 18:08, 24. Feb. 2010 (UTC)

liebe andrea, danke! Christina Nöbauer−−18:29, 28. Feb. 2010 (UTC)

Pater Ellmar Klingler

lieber peter, ich hab mich leider von einer Quelle irreleiten lassen und Elmar in Ellmar geändert. nun bin ich drauf gekommen, dass Pater Elmar doch Elmar und nicht Ellmar geheißen hat. könntest du das im titel bitte korrigieren! im text kann ich es ja selber. DANKE! sagt Christina Nöbauer−−22:52, 28. Feb. 2010 (UTC)

danke für deine hilfe und unterstützung meint Christina Nöbauer−−09:57, 1. Mär. 2010 (UTC)

Siezenheim

Lieber Peter! Ich habe mir schon oft gedacht, dass es sinnvoll wäre, dass die Ortschaft Siezenheim eine eigene (Ortschafts)Seite bei Wals-Siezenheim bekommt. Z. B. wie Grünau oder Gois. Derzeit wird das Wort Siezenheim automatisch zu Wals-Siezenheim umgeleitet. Es gibt sehr viele rein Siezenheim-spezifische Dinge, die eine gesonderte Siezenheim-Seite in SALZBURGWIKI zweckmäßig erscheinen lassen. Was meinst Du? LG v. --Franz Fuchs 08:57, 2. Mär. 2010 (UTC)

Danke für die prompte Umsetzung des Vorschlages, meint --Franz Fuchs 10:05, 2. Mär. 2010 (UTC)

Reichskristallnacht

lieber peter, "Reichskristallnacht" steht noch immer als gewünschter artikel auf der hauptseite, ist aber mit "Novemberpogrom" längst "abgearbeitet" meint Christina Nöbauer. −−21:37, 2. Mär. 2010 (UTC)

Pinzgauer Noriker

lieber peter, erst einmal danke für die vielen hilfen, die ich gerne annehme und umsetze (wenn`s auch nicht immer gleich klappt). und dann schon wieder eine bitte: ich hab mich jetzt neben dem Pinzgauer Rind auch noch einmal mit den Noriker Pferden beschäftigt, werde den bereits bestehenden artikel Pinzgauer Noriker auch noch einmal verbessern in den nächsten tagen und mit guten bildern versehen. was mir dabei klar geworden ist, die Bezeichnung "Pinzgauer Noriker" ist das was ich zeit meines pinzgauer lebens immer vernommen habe, sie ist aber nicht richtig. ich bitte dich daher, den titel des bestehenden artikels von "Pinzgauer Noriker" auf "Noriker Pferd" zu ändern. danke sagt Christina Nöbauer −11:59, 5. Mär. 2010 (UTC)

Durchhäuser

Danke für die Anerkennung sub "Durchhäuser"! --Karl Irresberger 23:11, 7. Mär. 2010 (UTC)

Fertig

so, jetzt dürfte ich fast alles ausgemistet haben; da ich jetzt auch noch anderswo ausmisten muss, kann es sein, dass ich jetzt hier weniger vertreten sein werde; ich bin mir aber sicher, dass der Laden weiterhin rund laufen wird - in diesem Sinne einen schönen Abend, man liest sich wieder irgendwann und irgendwo auf dieser Welt meint grinsend wiki-peda (Peter) 20:11, 8. Mär. 2010 (UTC)

Fisch-Krieg

Schau' dir das an ! Herr Krieg hat unsere Bilder entfernt und behauptet, dass er alleine den Artikel geschrieben hat.

Ich finde das unverschämt von ihm. Wir haben schließlich auch etwas dazu beigetragen. Unter anderem das Photo von mir, welches er als "potthässlich" bezeichnet und gelöscht hat.

Versuch' mit ihm zu reden - von Mann zu Mann.

Viele liebe Grüße von --Andrea 13:19, 15. Mär. 2010 (UTC)

...von Mann zu Mann...? Von PC zu PC grinst wiki-peda (Peter) 13:40, 15. Mär. 2010 (UTC)

Ja, wie auch immer. Du schaffst das schon meint, dir einen schönen Tag wünschend --Andrea 13:43, 15. Mär. 2010 (UTC)

Frage

Hallo Peter !

Ich hab' da eine Frage an dich, zu einem Thema, das mich schon länger beschäftigt. Es geht um die Artikel der Trapp Familie bzw. die der Trapp "Kinder". Einige sind ja inzwischen verstorben.

Im vorigen Sommer bzw. Herbst hab' ich die Gelegenheit gehabt, die jeweiligen Gräber aufzusuchen und die Grabsteine zu photographieren. Rupert (1911-1922), Werner (1915-2007), Hedwig (1917-1972) und Martina (1921-1951) liegen in Vermont, auf dem Friedhof der Lodge begraben - desgleichen Georg Ludwig von Trapp (1880-1947) und Maria Augusta (1905-1987), Johanna (1919-1994) in Wien, auf dem Friedhof Gersthof.

Ist es erlaubt, die Bilder von den Grabsteinen zu den jeweiligen Artikeln hinzuzufügen ?

Dies fragt sich ratlos, vor allem wegen der Pietät gegenüber den Mitgliedern der Trapp Familien (den lebenden und den verstorbenen) --Andrea 19:51, 19. Mär. 2010 (UTC)

Doch, ja, warum nicht; auch ich habe etliche Grabstein-Fotos bei Personen mangels Alternativfotos eingefügt; Beispiele: Anton Hansch, Martin Uitz, meint wiki-peda (Peter) 20:02, 19. Mär. 2010 (UTC)

Gut, dann lade ich die Photos hoch und poste sie bei den jeweiligen Artikeln (die von dir genannten Herren sind mir leider unbekannt, doch ich schau' mir die Artikel einmal, vielleicht wird auf diese Weise meine Bildungslücke diesbezüglich gestopft), meint --Andrea 20:23, 19. Mär. 2010 (UTC)

Holz

lieber peter, nachdem ich in den von dir angelegten artikel "Holz" den artikelteil holznutzung/nutzholz eingefügt hatte, fiel mir erst auf, dass ich zum thema holz noch mindestens fünf weitere hauptartikel schreiben könnte. ich nenne nur ein paar stichworte: siedlungsnamen nach der Vegetation (Wald und Holz), da bin ich schon dabei, dann holzbezugsrechte, Bauernwald und Holzarär etc. etc. ich meine daher, dass es besser wäre, das kapitel holznutzung doch wie von mir ursprünglich geplant in einen eigenen artikel zu setzen und im ursprünglichen artikel nur die allgemeinen einführenden passagen zu allen themen rund ums holz (da gibt es noch einige) zu schreiben. was meinst du? muss jetzt weg, schau aber heute sicher noch einmal rein und werde auch noch weiter arbeiten. macht einfach soviel spaß!!!! Christina Nöbauer −−15:38, 22. Mär. 2010 (UTC)

Ach, Christina, wären doch alle so wie du! Genau das bezwecke ich mit vielen meiner "Kurzartikel": den Geist wecken, Ideen gebären und umsetzen - Holz ist der Oberartikel, der Einleitungsartikel und ich freue mich, wenn du dann sozusagen Unterkapitel, also neue Artikel zu Themen wie Holznutzung, Geschichte der Holznutzungsrechte (Salinenforste...) und und anlegst, freut sich jetzt schon wiki-peda (Peter) 15:53, 22. Mär. 2010 (UTC)

Keltendorf Steinerbichl in Uttendorf

lieber peter, also alles weiß ich auch nicht, aber ich bemühe mich. ich brauche aber schon wieder hilfe, beim obg. artikel ist mir irgendwas passiert, text ist jedenfalls plötzlich zweigeteilt, der obere teil erscheint rechts unten... danke für das zurechtrücken! sagt Christina−−23:04, 24. Mär. 2010 (UTC)

Georg-Muffat-Straße

Kannst du sie bitte wiederherstellen. Das mit dem Löschen war ein Missverständnis. Danke im Voraus. --Andrea 11:11, 26. Mär. 2010 (UTC)

Danke für das Wiederherstellen der Straße, wie auch das Anpassen (typo, links etc.) bei den anderen Straßenartikeln. Darüber freut sich herzlichst --Andrea 11:13, 26. Mär. 2010 (UTC) P.S. Wir nähern uns dem 9.900 Artikel. Das ist fein.

leere jahreszahlenseiten

peter, haben wir für alle diese jahreszahlenseiten auch wirklich einträge, die dann da rein passen, fragt sich mecl67

aber ja doch, genauso wie bei den {{Personenstub}}, die du auf einmal doch als Artikel angelegt hattest grinst wiki-peda (Peter) 11:15, 27. Mär. 2010 (UTC)

bei Kategorien männlich / weiblich

lieber peter, ich weiß das schon, dass das wie in den SN auch beim salzburgwiki so ist, aber ich kann einfach nicht bei einer sängerin sänger schreiben, ob es so geregelt ist oder nicht. im pinzgau würde man sagen, "des lasst`s ma oafach net auffa". ich glaub dir, dass du meinst was du schreibst mit diskriminierung und so, ich glaub aber die begründung nicht, dass das so unübersichtlich werden würde. man macht sich halt (vom system her) von vorneherein die mühe nicht. im übrigen bin ich der meinung: eine bäuerin ist eine bäuerin ist eine bäuerin und eine sängerin ist eine sängerin ist eine sängerin! meint Christina Nöbauer−−14:39, 30. Mär. 2010 (UTC)

christina, es hat nix mit den SN zu tun. mediawiki ist die software, die auch wikipedia einsetzt. und die haben im englischen mangels notwendigkeit drauf verzichtet, männlich/weiblich vorzusehen. wir wollen in der kategorie sänger schließlich männer und frauen sehen und nicht zwei unabhängige kats einrichten. das würd auch keiner verstehen. das wär zwar politisch korrekt, aber unpraktisch. ich schau mal, ob andere wikis schon eine lösung für das problem haben, verspricht mecl67 16:51, 30. Mär. 2010 (UTC)
so, jetzt weiß ich mehr: technisch gesehen gibt es keine möglichkeit die kategorien anders zu benennen, als sie wirklich heißen. wenn ich also sängerin und sänger einführe, dann sind das zwei unabhängige kats. sowohl das größte regionalwiki in karlsruhe als auch die wikipedia verwenden die kategorie FRAU als zusatz. die weiteren kategoriebezeichnungen werden in der männlichen form verwendet. siehe dazu auch diesen artikel auf wikipedia. in den artikeln und auch in den lemmatas werden natürlich die geschlechtsspezifischen ausdrücke gebraucht: Monika Schwaiger (Politikerin) wäre zum beispiel ein passender artikeltitel, wenn es mehrere monika schwaigers gäbe. es ist also aus rein praktischen gründen unsinnig, die geschlechter in der kategorieübersicht zu teilen. wenn es die software einmal zulassen sollte, dann werden wir diesen schritt gerne nachholen, meint mecl67

Geissmayerstraße

Warum hast du den Artikel gelöscht ? Was stimmt dabei nicht ? Ich hab' ihn anhand der Vorlagen erstellt und die entsprechende Quelle angegeben.

Bitte stelle ihn wieder her oder begründe, warum du ihn gelöscht hast. --Andrea 20:02, 9. Apr. 2010 (UTC)

Tja, was ein "ss" und ein "ß" - Geißmayerstraße - ausmachen, grinst das blinde Huhn --Andrea 20:23, 9. Apr. 2010 (UTC)

Bildgrößen

Vielen Dank für den Hinweis! Ich werd's studieren. Prima vista bin ich nicht überzeugt: Querformat und Längsformat eines Bildes macht schon einen Unterschied, und bei Bildern mit für die Bildaussage wichtigen, aber kleinen Details ist ein großformatigerer Thumb leserfreundlich, kann auch der Textmenge angepasst werden usw. - und so kann daher auch der Artikelautor leserfreundlich sein, wenn man ihn lässt. --Karl Irresberger 23:28, 9. Apr. 2010 (UTC)

Ich glaube, man sollte die automatische, hilfsweise: die vom Benutzer selbst gebastelte Einstellung nicht als Allheilmittel ansehen.

  • Welcher Benutzer weiß überhaupt (ich wusste es bis heute nicht), dass und wie er da etwas einstellen kann?
  • Nehmen wir zB den Artikel "Stadtpfarrkirche zum hl. Petrus Seekirchen‎. Der war vor der Wegnahme von px leser- und betrachterfreundlicher. Das oberste Bild ist schwierig, es hat kein zentrales Motiv, aber viele kleine.
  • Ich glaube, dass der Artikelverfasser und –bebilderer im Allgemeinen besser, und zwar ganz eindeutig und viel besser, einschätzen kann, welche Größe (im Verhältnis zum vorhandenen Text und anderen Bildern) ein Bild haben sollte. Individuelle Voreinstellungen des lesenden Benutzers können da wenig dazutun.
  • Daher schlage ich vor, keine vom Artikelgestalter – wie angenommen werden kann, wohlüberlegt – durch Standardeinstellungen (auch wenn sie durch individuelle Standardeinstellungen notdürftig angepasst werden können) zu ersetzen. --Karl Irresberger 00:13, 10. Apr. 2010 (UTC)
Und zB bei dem von mir ausgebaute Artikel "Josef Thorak": Es ist keinesfalls sinnvoll, das das hochformatige Passbild von Thoraks geschiedener Ehefrau genauso breit ist wie das querformatige von Thoraks Pietà-Skulptur. Kurzum: Ich sehe keinen Sinn in dieser px-Nivellierung, und schlage vor, dass wir damit aufhören. LG --Remora 01:07, 10. Apr. 2010 (UTC)
Die "Idee" stammt ja auch nicht von mir. Meine Meinung war bis dato, dass eine individuelle Anpassung eines Bildes auch die Optik verbessert. Dagegen sprach und spricht aber natürlich, dass es verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen gibt. Was also auf meinem Bildschirm "schön" aussieht, kann am nächsten schon wieder unansehnlich wirken. Andererseits kann man ja bei jedem Bild nachschauen, wie oft es vergrößert = angeklickt wurde. Da sind die Zahlen eher oft sehr gering.
Wie dem auch sei, sollten wir dem Sinn der SALZBURGWIKI-Software folgen und Bilder eben ohne individuelle px-Größen zu Artikeln stellen. Schon deswegen, weil es wenig Sinn macht, dass einer sein Bild ohne px-Angaben reinstellt, der nächste mit und wieder ein anderer (... ich, Elisabeth,...) sie wieder entfernen, um ein möglichst "gleiches" Bild der Artikel herzustellen meint zu diesem Thema wiki-peda (Peter) 06:29, 10. Apr. 2010 (UTC)
Ich nehme aus Deinen Worten mit, dass es sinnvollere Ansätze gibt, die Qualität von SALZBURGWIKI-Artikeln zu verbessern, als die px-Größe von Bildern zu vereinheitlichen. --Karl Irresberger 13:18, 10. Apr. 2010 (UTC)

@Karl: Ja und nein; da es keine (bekannten...) Regeln für Bildgrößen gab (oder von uns schlichtweg nicht gelesen wurden...), konnte jeder nach seinem Geschmack die Bildgröße definieren. Mit dem Hinweis von Claus ist es einfach und klar. Mein "ja" zu deinem Schluss: ich möchte nicht, dass SALZBURGWIKI auf jenes "Administratoren- und Administrationsniveau" abfällt, wie es ein gleichsprachiges hervorragend zeigt (...). Also sollten sich andere nicht so sehr Gedanken um solche Dinge machen - hinnehmen [grins]. Ich kümmere mich dann schon im Hintergrund ums Aufräumen und wenn es mir zu viel wird, melde ich mich immer mit einem Diskussionsbeitrag meint wiki-peda (Peter) 13:28, 10. Apr. 2010 (UTC)

Ich hatte anfangs die selben Bedenken wie Karl, kann aber mittlerweile ganz gut mit der Ohne-px-Angabe-Regelung leben und hab es nun in meinen Beiträgen sowie bei den Bildern meines Sohnes (Stefan2) geändert. Die hochformatigen Bilder werden nun größer dargestellt als die querformatigen, aber das irgendwie technisch zu ändern (oder auch nicht) überlasse ich gerne den Administratoren. Wenn es so bleibt, sehe ich es allerdings auch nicht als Problem an. Da jeder die Anzeigengröße bei den Dateieinstellungen für sich selbst anpassen kann, finde ich die jetzige Lösung ganz gut. Was ich mir in Bezug auf Bilder noch wünschen würde, wäre eine einheitliche Reglung der Anzahl der Bilder pro Beitrag. LG Elisabeth

Altweg zwischen Fusch und Ferleiten

lieber peter, zu deinen zwei fragen: es gibt in ferleiten nur ein tauernhaus, ich wußte nicht, dass das unter Feren Tauernhaus im wiki ist. deine änderung passt also. zum von mir so benannten "Fuscher Tauern": von Ferleiten, resp. Ferleiten leitTauernhaus gehen zwei alte wege ab: der eine geht hinauf zum Petersbrünnl, Naßfeld, Fuscher Törl, Mittertor und Hochtor. er trifft bei der Fuscher Wegscheid auf den weg aus dem Rauriser Seidlwinkltal. (der zweite geht an der Trauneralm vorbei auf die Pfandlscharte, über das Pfandlkees hinab zum Glocknerhaus). der jeweilige tauernhauswirt in Ferleiten musste den weg bis zur Fuscher Wegscheid instand halten. (ich hab noch einmal nachgeschaut und nachgelesen - du hast auch mit der Bezeichnung "Rauriser Tauern" recht meint Christina Nöbauer−−15:14, 12. Apr. 2010 (UTC)

Bilder

Hallo Peter ! Was sagst du zu den Bilder von der Kreidemalerin und Gedenktafel für August Bebel ? Hoffe, die Qualität ist halbwegs übersichtlich. Die Gedenktafel für Paracelsus habe ich heute nicht mehr geschafft, die kommt im Laufe der Woche dran, versprochen. Auch die anderen Bilder, sofern erwünscht, werden qualitativ neu photographiert, sobald wie möglich. Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 19:56, 12. Apr. 2010 (UTC)

Künstlerin, Sängerin, Musikerin??

lieber peter, wenn das stimmt, hast du 1000 steine bei mir im brett!!! ich meine die kategorien, nicht das befürchtete umbringen durch claus. der traut sich das nicht sonst komm ich mit allen salzburgwiki-frauen (zumindest andrea und elisabeth - hab sie aber noch nicht gefragt) angerückt!! mir fällt echt ein stein vom herzen! ich bin ja ein sonst einsichtiger mensch, aber nach all den jahren wieder von vorn anfangen, das konnte ich einfach nicht. (hast mir eh leid getan wegen der korrekturen.) gesteht Christina Nöbauer−−22:22, 12. Apr. 2010 (UTC)

Nur zu, ich rücke gerne mit dir an. Schade, dass Claus die mühsam erstellten Kategorien einfach so wieder rückgängig macht.

Das darf doch wohl nicht wahr sein?! Eine Künstlerin ist immer noch eine Frau und kein Künstler.

Bei allem Verständnis, doch wir Frauen sollten schon unsere richtigen Bezeichnungen haben. ;) Es heißt ja auch "Frau Lehrerin" und nicht "Frau Lehrer" oder Bäckerin (bei der Frau) und Bäcker (beim Mann) etc. , meint --Andrea 22:25, 12. Apr. 2010 (UTC)

andrea, claus hat das nicht "einfach so" wieder rückgängig gemacht, sondern bereits mehrfach zum ausdruck gebracht, dass wir für die problematik in der deutschen sprache leider keine softwaretechnische lösung haben. alle anderen wikis im deutschen sprachraum können damit leben, also werden wir das auch können - bis hier eine lösung gefunden ist. wir wollen nicht in lehrer und lehrerinnen teilen, sondern alle in einer gruppe haben. die damen werden in den artikeln selbst ja wunderbar mit der korrekten bezeichnung (also meist +in) angesprochen, wir müssen hier nicht wegen der kategorisierung einen geschlechterkampf führen, sondern sollten unsere energie dafür verwenden, das wiki inhaltlich voranzubringen. alles weitere können wir gerne beim wikistammtisch besprechen, für den eine einladung rausgehen wird, meint mecl67

Wikistammtisch kling gut. Ich freu' mich schon sehr darauf und hoffe daran teilnehmen zu können/zu dürfen (wie auch immer). Das stimmt, die inhaltliche Aktualisierung des Wiki ist unser gemeinsames Ziel. Das habe ich heute, im Kleinen mit den Bilder der Kreidemalerin (mit deren Erlaubnis photographiert zu werden) und mit dem neuen Bild der Gedenktafel für August Bebel, versucht umzusetzen. Die nächsten Straßenartikel folgen in Kürze, verspricht - auf dem Weg ins Bett und daher müde - --Andrea 22:50, 12. Apr. 2010 (UTC)

bin tot, umgebracht, einfach nimma da - Claus hat alles wieder rückgängig gemacht [snief], aber er meint, die Wikisoftware kann das nicht verkraften, obwohl die Wikisoftware ja auch weiblich wäre... ne rasumjesch [ich nix verstehn] meint folgsam wiki-peda (Peter) 07:17, 13. Apr. 2010 (UTC)

Ist schon seltsam, wofür es technische lösungen gibt und wofür nicht… meint – ohne jede anspielung auf claus, der ja auch nichts dafür kann – Christina Nöbauer. die inhaltliche seite sehe ich unabhängig von diesem (aufrecht bleibenden) anliegen und hoffe dafür auch auf einen schon länger angesagten wiki-stammtisch.−−08:57, 13. Apr. 2010 (UTC)

Maria Pauer

Fussnote funktioniert nicht - bitte kontrollieren Hegeler 06:09, 14. Apr. 2010 (UTC)

Bilder

Hallo Peter ! Danke für deine Anmerkungen bezüglich der qualitativ nicht so gelungenen Bilder meinerseits. Ich werde sie selbstverständlich korrigieren sprich neu photographieren. Doch das braucht seine Zeit - bitte gib' sie mir, sonst werden die Bilder womöglich wieder nichts. Mal schauen, wieviele Bilder ich nächste Woche und übernächste Woche schaffe (Anfang Mai bin ich eine Woche außer Landes auf Exkursion und komme daher nicht zum Photographieren). Derweilen können ja die alten Bilder so stehenbleiben, hofft --Andrea 19:35, 12. Apr. 2010 (UTC)

Fußleiste

lieber peter, warum haben manche seiten eine fußleiste (letzter abänderungszeitpunkt, zählfunktion der seitenabrufe) und andere nicht? fragt Christina Nöbauer−−23:24, 23. Apr. 2010 (UTC) Ergänzung: die zeitangabe stimmt um zwei stunden nicht. es ist jetzt schon 23:25 lieber peter, hat sich erledigt. man sollte zuerst genau schauen und dann andere mit anfragen belästigen. Christina Nöbauer−−23:57, 23. Apr. 2010 (UTC) (aber die zeit stimmt wirklich nicht). Stimmt, das mit der Uhrzeit ist mir auch schon aufgefallen. Bei der Beobachtungsleiste stimmen die Zeiten. Habe die Zeit des Eintrags hier händisch umkorrigiert. Anzeige: 22:02, reale Uhrzeit: 00:02., ja wirklich meint --Andrea 00:02, 23. Apr. 2010 (UTC)

Meine lieben Damen, ich komme erst heute zum Antworten, da gestern die 1. Stille Nacht Rallye für historische Automobile und Motorräder stattgefunden hatte (prachtvolles Wetter, Details in Kürze auf der Link-Seite). Also: Die Anzeige der Zeit kann jeder User selbst rechts oben in "Einstellungen" einstellen. Und ich habe als alter Touristiker auf die internationale Greenwich-Zeit gestellt. Im Sommer als + 2 Stunden erklärt gerne wiki-peda (Peter) 09:35, 25. Apr. 2010 (UTC)

Laut der Beobachtungsliste stimmt die Uhrzeit 11:35, nicht 09:35. ;)

Bei mir ist es jetzt 20:35. Habe die Daten bei Einstellungen umgestellt. Jetzt passt es bei der anderen Zeit - der Beobachtungsliste - nicht zusammen. Es ist ein Kreuz mit der Zeit ;), meint --Andrea 20:35, 25. Apr. 2010 (UTC

Begeisterung

lieber peter, freut mich wenn meine beiträge - hoffentlich meistens - passen! mich kennst ja noch gar nicht, drum sag ich`s ja, ein (im jänner angekündigtes) treffen muss her, meint Christina Nöbauer−−16:01, 27. Apr. 2010 (UTC)

Der Bitte/Anregung nach einem Treffen schließe ich vollinhaltlich an. Wo: "Natürlich" in Salzburg. Wo genau: Keine Ahnung - schlagt eine geeigneten Ort vor. Wenn die Zeit passt, bin ich dabei, freut sich --Andrea 19:58, 27. Apr. 2010 (UTC)

Darf ich mich in eure "Treffendiskussion" etwas einmischen? Was würdet ihr zum Müllner Bräu als "Tagungsort" sagen? Bei Schönwetter Gastgarten, sonst ein dortiger Saal. Parkplatz ist vorh. und auch mit öffentl. Verkehrsmittel gut erreichbar. Herrlich wäre Daxlueg, aber etwas abgelegen. LG v. --Franz Fuchs 20:42, 27. Apr. 2010 (UTC)

@Franz

Müller Bräu klingt gut. Da finde ich leicht hin, egal ob mit einem öffentlichen Verkehrsmittel oder wenn ich schon in der Stadt bin (zu Fuß). Was meint ihr dazu. Das hört sich prima an, meint --Andrea 20:49, 27. Apr. 2010 (UTC)

Da fände sogar ich >landpomeranze< hin glaubt Christina Nöbauer. (P.S.: aber es fällt auf, dass weder Peter noch Claus vor begeisterung laut noch leise aufgeschrieen haben, als von einem treffen die rede war und wir machen schon den ort aus..)−−22:02, 28. Apr. 2010 (UTC)

Ja, das stimmt, Claus und Peter hab'n sich bislang (noch) nicht dazu geäußert. Mal schauen, was sie dazus sagen. Hoffentlich gutes meint --Andrea 08:43, 29. Apr. 2010 (UTC)

Mädls, ich mag euch ja, aber ICH bin nur ein armer, brotloser Mitstreiter wie ihr! Entscheiden und organisierten muss das immer der Claus [grins --> Delegieren ist was Schönes!]. Ich habe allerdings mit Claus diesbezüglich schon palavert und ich denke, er wird uns bald etwas Konkretes vorschlagen. Bis dahin bitte ich um Geduld und freue mich natürlich genauso wie ihr, wenn wir uns mal von Angesicht zu Angesicht sehen und ... na, wir werden ja sehen meint schmunzelnd wiki-peda (Peter) 08:57, 29. Apr. 2010 (UTC) PS: habe ich da schon wieder eine Zeitkorrektur gesehen, liebe Andrea...???wiki-peda (Peter) 06:57, 29. Apr. 2010 (UTC)

Peter, du siehst ganz richtig. ;) Ich bin halt eine I-Tüpfelchen Reiterin, was die Zeit betrifft. ;)

Spass beiseite: Menschenskind, das wäre doch was - wenn es endlich mit einem Wiki-User/innen-Treffen klappt. Geduld ist immer gut, meint --Andrea 21:12, 29. Apr. 2010 (UTC)

Bildergalerie

bräuchte bitte beim artikel Volksschule Radochsberg eine gallery, weiß aber nicht wie das geht, wer kann, wer will mir helfen?? fragt Christina Nöbauer−−20:02, 28. Apr. 2010 (UTC)

So:

LG --Remora 20:39, 28. Apr. 2010 (UTC)

Fotos

lieber peter, bin an wirklich guten fotos dran, aber meine quelle möchte die versicherung, dass die auf salzburgwiki geladenen bilder nicht geklaut werden können. da ich mich technisch nicht auskenne, bitte ich um diesbezügliche info. danke, sagt Christina Nöbauer−−18:06, 4. Mai 2010 (UTC)

@Christina

Das kann ich dir auch beantworten. Wenn du ein Bild hochlädtst, gibst du bei der Linzenz folgendes ein: "Diese Bilder werden vom Urheber (bzw. der Quelle) nur auf SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt". So mache ich es bei meinen Bildern auch immer und habe auf diese Weise die Garantie, dass die Bilder nirgendswo sonst zu sehen sind (außer sie passen auch auf andere Seiten - sofern das Urheberrecht dafür bei mir liegt). Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 20:17, 4. Mai 2010 (UTC)

hallo andrea, danke für deine antwort! ich mach das so wie du bezüglich lizenz gesagt hast. meine frage ist aber, ob es bei dieser vorgehensweise technisch möglich ist, die bilder trotzdem aus dem salzburgwiki zu klauen oder nicht. meint Christina Nöbauer−−19:48, 4. Mai 2010 (UTC)

Hmm, mit technischen Fragen - ob danach das klauen; trotz der Lizenz; immer noch möglich ist - kenne ich mich nicht aus. Das kann dir Peter bestimmt besser beantworten, meint --Andrea 21:50, 4. Mai 2010 (UTC)

Liebe Christina, es gibt im Internet keinen wirksamen Schutz gegen missbräuchliche Verwendung von Bildern! - ganz einfach! Grundsätzlich wäre es nämlich im Urheberrecht geregelt: jede geistige Schöpfung, dazu zählen auch Bilder, genießt den Urheberschutz. Ohne die Zustimmung des Urheber darf niemand ein Bild nutzen. Selbst der Hinweis auf die Quelle oder den Urheber reichen nicht aus für eine "Gratis-Nutzung", wenn keine Genehmigung desselben vorliegt. Fotos genießen auch dann Urheberrechtsschutz, wenn sie nur ganz primitiv sind. Aber wer hält sich in der heutigen Zeit schon daran?
Selbst klein aufgelöste Bilder, wie die meisten von mir, findet man irgendwann irgendwo wieder. Ich habe Bilder von meiner Webseite schon als kleine Werbebilder in Salzburger Unternehmen wiedergefunden (Schloss Anif), auf einer Internetseite, die eine Hochzeit ankündigte, prangte groß ein Bild der Anifer Pfarrkirche - aus dem SALZBURGWIKI von mir geklaut. Löschungsversuche waren vergeblich, weil die Email-Adresse nach der Hochzeit gelöscht wurde. So geistert nun dieses Bild wahrscheinlich in ganz Amerika herum.
Nach langen ��berlegungen von mir gebe ich deswegen (so) viele Bilder im Internet frei, weil das zu Hause "lagern" auch niemanden hilft: nicht mir als Fotograf, nicht dem Motiv und nicht Seiten, die leer bleiben. Aber im Grunde bin ich eigentlich sehr traurig, dass sich heute immer weniger Menschen um "dein und mein" scheren, sondern nehmen, was sie brauchen. Aber so ist es eben in der unendlichen Weite des Internetmediums. "Die Geister, die ich rief, die werd' ich nun nicht mehr los..." - das war vor einigen Hundert Jahren so und wird auch in Zukunft so sein erklärt gerne wiki-peda (Peter) 06:18, 5. Mai 2010 (UTC)
rein technisch gesehen ist das klauen natürlich möglich: rechte maustaste, "bild speichern unter" und schon ist es auf deiner festplatte. das kann man nicht unterbinden. allerdings stellen wir sensible bilder oft in geringer auflösung auf den server (800x600 px), dann sind sie für den ausdruck zB nicht zu gebrauchen. sie können natürlich noch immer in anderen websites eingebunden werden, wenn dies der lizenz widerspricht, dann ist es allerdings ein juristischer tatbestand, den man verfolgen kann, meint mecl67 06:37, 5. Mai 2010 (UTC)
Hallo, hallo, wie sehe ich denn das? auf meiner Diskussionsseite werden meine Beiträge nicht so einfach gelöscht, gell Claus! wiki-peda (Peter) 06:40, 5. Mai 2010 (UTC)
hä? ich hab nichts gelöscht. vielleicht haben wir uns mit den antworten zeitlich überschnitten und ich hab eine sekunde nach dir auf "speichern" gedrückt - und das system hat keinen bearbeitungskonflikt ausgeworfen ... was weiß ich. gelöscht hab ich jedenfalls nix, verspricht mecl67 10:20, 5. Mai 2010 (UTC)
Wenn du dir die History anschaust, siehst du meinen Eintrag, dann deinen, aber meinen gelöscht... wiki-peda (Peter) 10:24, 5. Mai 2010 (UTC)
aber dieser Tage hat die Wikisoftware sowieso net ihre besten Tage: gestern, beim Aufladen von Bildern, die ich von mein.Salzburg.com lokal auf meinem Rechner gespeichert und von dort wieder auf den SALZBURGWIKI-Server hoch geladen hatte, kam mehrmals die Warnung, ich überschreibe ein bestehendes Bild. Doch eine Suche ergab nix... also reihen wir diese Dinge in den Bereich der Geistererscheinungen im Schloss Moosham ein ...wiki-peda (Peter) 10:26, 5. Mai 2010 (UTC)

Bild des Tages, heute 12. Mai 2010

lieber peter, es ist nicht wirklich wichtig, aber dass das ein bauernhaus sein soll kann ich nicht glauben. ich kann es nicht mit sicherheit ausschließen, aber das gebäude sieht von der bauweise und von der lage her mehr nach einer almhütte aus. das dachte ich mir schon das letzte mal, als dieses bild das bild des tages war. dann noch eine zweite anmerkung: seit ich praktisch täglich im salzburgwiki zugange bin, das ist ca. seit mitte dezember 2009 und damit ein eher kurzer zeitraum, wiederholen sich einige bilder des tages. ist das gewollt? fragt Christina Nöbauer−−07:36, 12. Mai 2010 (UTC)

zunächst einmal wirklich vielen Dank für deine Aufmerksamkeit! Ich werde den Text ändern. Die Texte zu den Bildern entstehen entweder durch vorhandene Texte beim Originalbild (entweder hier im SALZBURGWIKI oder in mein.Salzburg.com) oder werden von mir - nach bestem Wissen... - ergänzt. Daher bin ich natürlich immer froh, wenn aufmerksame Salzburgwidipedianer Fehler melden!!!
Zum Thema tägliches Bild: Bis Herbst letzten Jahres wurde manuell entweder von Claus oder von mir alle paar Wochen das "Bild des Tages" (...) gewechselt. Eben wenn einer von uns beiden daran gedacht hatte. Dann hat Claus eine Programmierung vorgenommen, dass Bilder, die von ihm und von mir in einer eigenen Datei angelegt wurden, täglich automatisch nach einem Zufallsprinzip erscheinen.
Vorteil dieses System: es gibt tatsächlich täglich ein anderes Bild, das aber - Nachteil - manchmal auch Dasselbe sein kann. Aber zumindest sind nun täglich andere Eindrücke auf der Startseite. Und das erschien uns wichtiger. Denn nicht alle Besucher kommen täglich auf die Seite, somit wird es nur einem kleinen Teil auffallen, dass sich manchmal Bilder wiederholen.
Insgesamt haben wir rund 300 Bilder hinterlegt und ich werde einmal in den nächsten Wochen wieder ein paar aus dem für Euch ja bekannten Ordner "schlag ein Bild des Tages vor" dieser anderen Datei hinzufügen. Das mache ich deswegen sehr selten, weil beim "Anrühren" dieser Datei das aktuelle Tagesbild automatisch ein anderes wird. Daher werde ich das nächste Mal wieder erst am späten Abend diese Änderung vornehmen.
Ich hoffe, ich konnte diese Sache dir (und natürlich anderen Interessierten) ausreichend erklären und freue mich wirklich, wenn es angeschaut und gelesen wird! Nichts Schlimmer als viel Zeit in eine Sache investieren, die niemand wahrnimmt! Meint herzlich grüßend wiki-peda (Peter) 08:13, 12. Mai 2010 (UTC)

danke für die ausführliche und verständliche erklärung, sagt Christina Nöbauer

Bild des Tages auf der Hauptseite funktioniert nun schon seit längerem ganz gut. Es gibt aber auch auf den Portalen Geografie Pongau, Pinzgau, Lungau, Tennengau und Flachgau ein Bild des Tages. Wäre es möglich dort nach dem selben System die Bilder zu wechseln wie auf der Hauptseite oder ist der Aufwand zu groß? Soweit ich das beobachtet habe (hauptsächlich Pongau), gibt es dort nie eine Änderung. LG Elisabeth
Liebe Elisabeth, bei den "Unterportalen" ist eigentlich keine "regelmäßige" Änderung vorgesehen. Wir haben darüber nie diskutiert. Die Portale sollte nur mit "Farbe", sprich Bildern, versehen sein, werden. Und eine weitere Überlegung, zumindest von mir, ist, dass wir aus den einzelnen Gauen bzw. zur Geschichte, möglicherweise nicht genügend Bilder hätten, um eine tägliche Aktualisierung realisieren zu können.
Zumindest aus meiner Sicht (wohl spreche ich dabei nicht für das SALZBURGWIKI!) sollten grundsätzlich bei allen "Bilder des Tages" oder in Unterportalen wirklich nur gute, aussagekräftige und interessante Bilder verwendet werden. Diese Seiten sind für mich so etwas wie "Gusto machen", "auf den Geschmack kommen". Will damit sagen, z. B. bei einem Gau-Portal sollten dann nicht einfach alle vorhandenen Bilder durchrollen, sondern nur ausgesuchte. Eben dafür, glaube ich, sind (noch) zu wenige Bilder vorhanden. Aber nochmals: das ist meine Ansicht zu diesem Thema, schreibt gerne wiki-peda (Peter) 14:16, 12. Mai 2010 (UTC)

Lieber Peter, mit den zuwenig Bildern könntest du recht haben. Vielleicht ändert sich's ja... Das Badgasteinbild im Portal Pongau finde ich aber, ehrlich gesagt, nicht so besonders gut. Den Pongau sollte etwas frischeres, ausdrucksvolleres repräsentieren. So düster wie das Badgasteinbild sind wir wirklich nicht ;-)) LG Elisabeth

Pongau-Portal: hast du einen Vorschlag??? Stell mir hier das Bild rein und ich gebe es ins Pongau-Portal! Macht gerne für dich wiki-peda (Peter) 16:53, 12. Mai 2010 (UTC)
Ich hab schon gesucht, aber nicht DAS Pongaubild gefunden. Wie wär's mit einem Jägersee-Bild oder Datei:Hochkönig.jpg bis ich was besseres hab. Ich seh schon, ich muss wirklich demnächst auf Fototour gehen ;-)) LG Elisabeth

Ich hab's schon gesehen. SUPER! Auch die Umbenennung auf "Bild des Monats". Man sollte nun vielleicht wirklich jedes Monat... Was meinst du? Elisabeth

...na ja, wenn es "Bild des Tages" heißt, muss man jeden Tag, wenn es "... des Monats" heißt, jeden Monat... aber da ich auch noch einem ehrlich Beruf des Geldverdienens nachgehen sollte, ist das immer so eine Sache mit der Regelmäßigkeit... meint schmunzelnd wiki-peda (Peter) 17:38, 12. Mai 2010 (UTC)

10.400

ein zufall, ich ging ins salzburgwiki um meinen artikel hinein zu stellen, und da sah ich deine anfrage wegen des 10.400ten artikels - nun ist er es geworden! freut sich Christina Nöbauer−−13:05, 12. Mai 2010 (UTC)

Ferchlern

lieber peter, mir ist ein missgeschick passiert, bitte um hilfe! habe zum ersten mal eigenständig eine Bildergalerie angelegt und leider sind in die unteren bildvorlagen textteile "hineingerutscht". ich finde den fehler nicht. meint Christina Nöbauer−−15:32, 12. Mai 2010 (UTC)

Nicht weiter schlimm: du hast die Galerie richtig mit <gallery> angelegt; du musst sie aber nach dem letzten Bild mit </gallery> wieder schliessen der / vor gallery ist das Wichtige dabei erklärt gerne wiki-peda (Peter) 16:59, 12. Mai 2010 (UTC)

Rückmeldungen

lieber peter, da du wert auf rückmeldungen legst, möchte ich etwas doch noch erwähnen, was ich schon fast vergessen hatte. am 30. april war anton wintersteiger mit seinem geburtsdatum unter den geschichtlichen daten aufgelistet. es besteht kein zweifel, dass anton wintersteiger eine geschichtliche person des salzburger landes war. ich habe aber wohl zweifel ob es dem guten geschmack entspricht, sein geburtsdatum wie das eines für salzburg verdienstvollen mannes auf der hausptseite des salzburgwiki zu platzieren. mir hat es jedenfalls nicht gefallen meint Christina Nöbauer−−15:45, 12. Mai 2010 (UTC)

aha - nun ja: auf der Hauptseite werden, ich sage einmal naiv, Daten und Ereignisse eingeblendet, die vor soundso vielen Jahren passiert sind. Jetzt können wir natürlich gerne darüber debattieren, ob die (Wieder-)Erwähnung von nationalsozialistischen Ereignissen und Personen darin vorkommen sollten oder nicht. Aus meiner Sicht spricht dafür, dass es sich hier um ein Lexikon handelt, das im Grunde wertungsfrei über geschichtliche Ereignisse Auskunft geben sollte. Ich sehe diese "Heute vor ..." Informationen somit als einen Anreiz, mal da, mal dort nachzuklicken, um vielleicht mit einem "aha, das hat der und der gemacht" zu bekommen. Ob das dann verdienstvoll, ehrenvoll, abschreckend oder was auch immer war, sollte hier nicht den Ausschlag geben. Ich denke da an so viele Ereignisse von Salzburger Erzbischöfen: Gastmahl Festung Hohensalzburg, Hexenverbrennungen usw. - da müsste man dann analog auch diese "ehrenvollen" Personen dort löschen... meint wiki-peda (Peter) 17:05, 12. Mai 2010 (UTC)

da kann ich mich deiner meinung nicht anschließen, weil ich nicht finde, dass der geburtstag von anton wintersteiger ein (so bedeutungsvolles) geschichtliches ereignis ist, wohl aber z. B. die Bücherverbrennung etc. meint Christina Nöbauer−−21:02, 12. Mai 2010 (UTC)

Kategorien bei Bildern

lieber peter, tut mir leid, ich hab das bisher gar nicht bemerkt, dass man auch bei den Bildern Kategorien einfügen kann / soll. werde das in Hinkunft gerne machen und bitte um nachsicht für das versehen! Christina Nöbauer−−20:55, 12. Mai 2010 (UTC)

Ich hab bisher nur ab und zu Kategorien eingefügt, werde es aber in Zukunft mehr beachten, verspricht Elisabeth

Meine lieben auch-Fotografinnen-Damen, herzlichen Dank für die Unterstützung; es war ja auch bisher nicht wirklich das Problem; aber jetzt merke ich eben, wie hilfreich so eine Kategorisierung ist, wenn man eben ein Pongauer, Pinzgauer usw. Bild sucht. Lg wiki-peda (Peter) 06:58, 13. Mai 2010 (UTC)

Hallo Peter! Mochte nur sagen, dass du das Bild

Vorderfager mit Gaisberg

exzellent bearbeitet hast. LG v. --Franz Fuchs 11:19, 13. Mai 2010 (UTC)

zwei bitten

lieber peter, werd mich ernsthaft bemühen! ersteres (fettschreibung) wußte ich nicht, zweiteres konnte ich offenbar nicht wie`s gehört. meint Christina Nöbauer−−07:06, 19. Mai 2010 (UTC)

Danke ..

.. für das Anpassen der Straßen-/Gassen- etc. _Artikel. Nun schauen diese schon viel besser aus.

Zu später Stunde - sprich gestern - übersehen zwei müde Augen so manches, meint --Andrea 08:37, 20. Mai 2010 (UTC)

Was nun?

Hallöchen. Ein kleiner Wirrwarr ist passiert: 1914 verkaufte er diese an 1909 an Karl Ellinger :-) [2]

Eine Niederländische Datenbank als Werkperiode 1867-1914 an, das passt somit. [3] & [4]. In Wien habe ich übrigens kein Grab in der Online-Datenbank gefunden [5] --Fg68at 13:39, 24. Mai 2010 (UTC)

danke schön das 1909 an stand an falscher Stelle, 1914 hat gar nichts zu suchen; habe Artikel gemäß Quelle korr. wiki-peda (Peter) 15:11, 24. Mai 2010 (UTC)

Bild Tennengebirge

Danke! Freut mich, dass mein Bild vom Tennengebirge für einige Zeit das Portal:Geografie zieren darf. Aufgenommen ist es von der Ruine Pongowe aus. LG Elisabeth 10:49, 2. Jun. 2010 (UTC)

Bildergalerie

lieber peter, habe erst heute bemerkt, dass bei meinen bildern ein diskussionsbeitrag von dir steht (..). du hast mich darin im februar (..) gefragt, ob du mir eine galerie einrichten sollst. gilt das auch noch im juni?? wenn ja, bitte ich sehr herzlich darum! es dankt im voraus Christina Nöbauer

lieber peter, 1000 dank! sagt Christina Nöbauer−−22:04, 20. Jun. 2010 (UTC)

Betrifft: Kasern

lieber peter, bitte um einrichtung einer seite zur begriffsklärung, stichwort Kasern. möchte über Kasern im südtiroler ahrntal schreiben, habe auch das stichwort schon verlinkt, führt aber zu kasern in salzburg, was ich eben entdeckt habe. mit dank im voraus Christina Nöbauer−−18:25, 4. Jul. 2010 (UTC)

Weiterleitung zum Hauptartikel

Damit Gemeindeartikel nicht zu groß werden, erstellt man z. B. für Kirchen, Bauwerke etc. eigene Artikel. Nun habe ich festgestellt, dass die Weiterleitung dorthin auf verschiedene Arten erfolgt. Entweder mit Einrückung ein Hinweis auf den Hauptartikel oder nur ganz einfach mittels internem Link. Nun frage ich mich, wie soll es denn wirklich gehandhabt werden? LG Elisabeth 16:33, 7. Jul. 2010 (UTC)

Also, alle "Hauptartikel" sind wie folgt angelegt

==Die Kirche vom krummen Turm==
: ' 'Hauptartikel: [[Die Kirche vom krummen Turm]]' '

Damit ist klar, dass sich auf der jeweiligen Gemeindeseite nur ein kurzer Anriss vom Gebäude findet. Der volle Text aber in einem Hauptartikel. Wenn man nur im Text dann verlinkt, fällt das nicht so auf, dass es da noch - eben - einen Hauptartikel gibt meint wiki-peda (Peter) 16:50, 7. Jul. 2010 (UTC)

Danke! Ich hab's bisher auch so gehandhabt, bin mir aber nun unsicher geworden, da ich es in einigen Gemeindeartikeln nur mit Verlinkung gesehen habe. Also ich mach weiter wie bisher ;-)
Ähm...wo steht die "Kirche vom Krummen Turm"? geniales Beispiel! [lach] LG Elisabeth 16:07, 8. Jul. 2010 (UTC)
Wenn du in bereits angelegten Artikeln noch "falsche" Verlinkungen zu Hauptartikeln findest, bitte dies zu korrigieren.
Die Kirche vom Krummen Turm befindet sich in Gigritschpatschen, das ist gleich hinter Rdlpfrpft in Bayern, gell! wiki-peda (Peter) 05:36, 9. Jul. 2010 (UTC)

Mach ich! Dachte ich mir doch, dass die Kirche in dieser Gegend zu finden ist ;-)) LG und schönes WE Elisabeth 05:56, 9. Jul. 2010 (UTC)

Bildergalerie Wald1siedel

lieber peter, habe eben auf meine bilderseite geklickt und - große überraschung!!! danke 1000 mal für arbeit und mühe!!! sagt Christina Nöbauer−−13:54, 13. Jul. 2010 (UTC)

Artikelname mit mehreren Begriffen

lieber peter, danke für den hinweis und für die umsetzung beim Gletscher-Petersbart! sagt Christina Nöbauer−−17:29, 27. Jul. 2010 (UTC)

Straßenartikel

Bahnhofstraße, Raiffeisenstraße, Sparkassenstraße und bestimmt noch andere, gibt es in vielen Städten/Orten. Sollte es realisiert werden, dass nicht nur von der Stadt Salzburg, sondern auch von anderen Städten/Orten Straßenartikel angelegt werden, wird es über kurz oder lang zu Verwechslungen kommen. Es existiert bereits ein Artikel Straßen der Stadt Bischofshofen. Einige der dort blau aufscheinenden Straßen führen aber nicht zum gewünschten Straßenartikel in Bischofshofen, sondern zur gleichnamigen Straße in der Stadt Salzburg. Du hast bestimmt einen Lösungsvorschlag! Davon überzeugt ist Elisabeth 15:25, 8. Aug. 2010 (UTC)

bei Straßennamen in anderen Städten/Orten muss man beim Titel in Klammer die jeweilige Stadt anführen: [[Bahnhofstraße (Bischofshofen)]] usw. - denn der Hauptstraßenteil wird wohl Salzburg Salzburg bleiben meint wiki-peda (Peter) 15:28, 8. Aug. 2010 (UTC)

Bilder

Hallo Peter ! Habe mir gerade die aktuellen Bilder u.a. vom Mora und vom Löchlbogen angeschaut. Sie gefallen mir sehr gut. Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 20:25, 2. Sep. 2010 (CEST)

Dank

Danke für die Erstellung des Beitrags über die Dr. Hans Lechner-Forschungsgesellschaft! grüße jaja --09:26, 16. Sep. 2010 (CEST)

wolf, bär und luchs

nein, peter, das macht keinen sinn. eine begriffsklärungsseite in diesem fall ist überflüssig. wenn jemand wirklich einen artikel über das einzelne tier schreiben will, dann lösen wir die weiterleitung auf und heben einen link zur tour ein, meint mecl67 12:53, 16. Sep. 2010 (CEST)

WE ARE SALZBURG

Servus, du vermisst bei WE ARE SALZBURG ne Quelle, wie soll die denn aussehen? Ich bin da ein wenig überfragt, ich kann ja schlecht "Quelle: Ich" dahin schreiben. --Arne 01:17, 17. Sep. 2010 (CEST)

Ich hab das mal auch auf die Diskussionsseite von WAS gepostet, wahrscheinlich sinnvoller dort zu diskutieren, --Arne 01:24, 17. Sep. 2010 (CEST)

Bilder

Danke für das Anpassen der Bilder - Straßenschild Döllerergässchen und Gedenktafel für Georg Trakl an seinem Geburtshaus am Waagplatz (bin zu faul, die Links zu setzen ;) ) - nun schauen die Bilder gleich viel besser aus, meint --Andrea 22:14, 21. Okt. 2010 (CEST)

Hilfen

lieber peter, von zeit zu zeit muss und will ich mich bei dir für deine zahlreichen hilfestellungen (z. B. bei den Kat.) bedanken! ist mir ein anliegen, meint −−Christina Nöbauer12:20, 23. Okt. 2010 (CEST)

Gräberfotos

Aktuell jetzt Gnigler Friedhof, aber auch allgemein: Ich habe da immer ein Problem damit, wenn ich Fotos von Gräbern in Zeitungen oder eben auch bei uns im Salzburg-Wiki sehe. Gibt es da nicht auch so etwas wie Privatsphäre? Ehrlich, ich möchte kein Foto vom Grab von nahen Angehörigen hier entdecken und ich denke, dass es auch anderen Menschen so geht. Wie siehst du das? Elisabeth 08:55, 25. Okt. 2010 (CEST)

ich kann natürlich jetzt nur aus meiner Sicht antworten: Trennen wir einmal die beiden Bereiche "bewusstes Benutzen von Friedhofsfotos, wie zum Beispiel im SALZBURGWIKI" (a) und dem "da macht irgendwer in irgendeinem Friedhof Bilder" (b).
(a): Petersfriedhof, Kommunalfriedhof: in der Regel werden wir hier Bilder bringen, die Gräber von Persönlichkeiten, die im öffentlichen Interesse standen zeigen, meist auch mangels eines (noch) anderen verfügbaren Bildes. Aber natürlich könnten wir hier auf Wunsch eines Angehörigen jenes Bild auch wieder entfernen. Es ist sicherlich nicht im Interesse von SALZBURGWIKI, persönliche Gefühle von Angehörigen ungebührlich zu stören.
(b): rein vom Persönlichkeitsrecht her wäre mir nicht bekannt, dass man gegen die Veröffentlichung von einer Grabaufnahme durch eine "wildfremde" Person, zum Beispiel, Touristen, die einen Friedhof bzw. Teile davon fotografieren, vorgehen oder die Veröffentlichung eines Grabes rechtlich unterbinden könnte.
eine von (a) und (b) unabhängige Überlegung könnte aber auch sein: "Tod ist nur, wer vergessen ist" - aus diesem Blickwinkel sähe ich nun keine Problematik, dass man Verstorbene dadurch "ehrt", indem sie auf einem Bild erkennbar sind.
Sicherlich wird immer Diskussionspunkt bleiben, was wird wo und wie veröffentlicht? Google-Streets sorgt für Aufregung, weil damit Einbrechern Tür und Tor durch Bildmaterial geöffnet wird. Andererseits ist es absolut unmöglich, im Zeitalter der digitalen Fotografie, in dem in öffentlichen Bilderforen Tausende und abertausende Bilder hoch geladen werden, über die noch dazu die Urheber jegliches Verfügungsrecht verlieren (übrigens auch im mein.Salzburg.com!) und somit weltweit für eine Überflutung von Bildmaterial sorgen, noch von respektvollem, verantwortungsvollem Umgang mit Bildmaterial gesprochen werden kann. Nicht, dass ich diese Entwicklung gut heiße. Aber zwei Bilder im SALZBURGWIKI entfernt, sind zehn Bilder von Einzelpersonen aus Singapur, Delhi, Peking, New Orleans oder Palermo veröffnetlicht, die weder gefragt wurden, ob man sie fotografieren darf, geschweige denn, ob man diese Bilder veröffentlichen dürfte! menit Peter 15:47, 25. Okt. 2010 (CEST)

11.800 oder doch nur 11.799 Artikel?

Damit niemand meint, hier würde mit Statistikzahlen gemogelt werden. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des 11.800. Artikels war er auch dieser. Es folgten sogar noch zwei weitere. Im Zuge von "Aufräumarbeiten" im "Hintergrund" kam es zur Löschung von Artikeln, die sich natürlich auf die Zahl 11.800 ausgewirkt hatten meint Peter 11:13, 28. Okt. 2010 (CEST) zur Erklärung

Urheberrechtsverletzung

Danke für die Info. Hab die vier Artikel umformuliert und werde jetzt auch noch die restlichen Artikel unter anderem das Landeswappen, St. Ulrich, usw. durchsehen.

schöne grüße Jaja 12:36, 31. Okt. 2010 (CET)

Frage: Ist der Eintrag über Johann Lederwasch ok, ich frag nur weil noch immer die Urheberrechtsverletzungs-Anmerkung dabei steht. grüße Jaja 16:06, 31. Okt. 2010 (CET)

ein alter Mann ist kein D-Zug [alte Bezeichnung für "Durchgangszug", was gleichbedeutend für "Schnellzug" steht)... ich arbeite mich durch alle Änderungen durch meint grinsend Peter 16:58, 31. Okt. 2010 (CET)

Danke für die rasche Änderung!Jaja 17:26, 31. Okt. 2010 (CET)

kategorien

magst du die kategorien durchschauen, dass jede nur EINE mutterkategorie angegeben hat. in ausnahmefällen mögen zwei auch sinnvoll sein, aber normal eben nur eine, damit ein richtiger baum entsteht. ich hab dir die alte alte katseite noch einmal erstellt. bitte, mecl67 12:02, 5. Nov. 2010 (CET)

Anton Pustet

lieber mosaico! die änderungen bei anton pustet lesen sich um einiges besser als meine version. an meinem schreibstil muss ich noch arbeiten... also danke und schöne grüße Jaja 11:25, 7. Nov. 2010 (CET)

Liebe(r) Jaja, nein, nein, das passt schon; aber wenn man mehr schreibt - so wie ich, wird manches viel leichter; obwohl - auch ich werd' immer noch "ausgebessert" - man lernt eben nie aus, das ganze Leben lang nicht meint herzlich Peter 12:43, 7. Nov. 2010 (CET)

Namen in Kategorien

lieber peter, danke für die hinweise, werde versuchen im bedarfsfall dran zu denken, verspricht Benutzerin:Wald1siedel−−17:46, 13. Nov. 2010 (CET)

Schreibweisen Berggipfel Glocknergruppe

"Hoher Riffel"

lieber peter, ich glaube du meinst die "Hohe Riffel" oder liege ich falsch?? fragt Benutzerin:Wald1siedel−−18:52, 14. Nov. 2010 (CET)

"Klocknerin"

lieber peter, (again and again), ich hab mir`s gleich gedacht, musste vorsichtshalber aber noch nachschauen: die von dir so genannte Klocknerin heißt Klockerin, meint Benutzerin:Wald1siedel−−13:10, 16. Nov. 2010 (CET)

jetzt gehen Meisterin (Christina) und Meister (ich) auf Spurensuche der Richtigkeit und der Meister stellt an Hand der Wanderkarte von freytag & berndt Maßstab 1:50.000 Ausgabe 1/2004 wie folgt fest:
werde Hohe Riffel zu Hohe Riffl verschieben
werde Johannisberg zu Johannis Berg verschieben
werde Klocknerin zu Klockerin verschieben
und dankt für das wirklich aufmerksam Studium meiner vielfältigen Ergüsse meint dankend Peter 13:46, 16. Nov. 2010 (CET)

Bild des Tages

lieber peter, muss schon sagen, das mich die tatsache, dass einige meiner fotos vor deinen kritischen augen gnade gefunden und es bis zum bild des tages geschafft haben, sehr erfreut! Benutzerin:Wald1siedel−−12:31, 20. Nov. 2010 (CET)

meine geschätzte Christina, ich habe kein kritisches Auge, sondern ich bin "batsaugert" und Bilder, die mir gefallen, gefallen mir einfach. Natürlich versuche ich bei der Auswahl schon auch Salzburg im besten Lichte erscheinen zu lassen. Aber es gibt auch viele Bilder, deren Aussage, trotz technischer Mängel, einfach wichtig sind. Und wenn ich mal daneben greife, habe ich ja noch meinen Meister Claus, der mir dann auf die Tastatur-Finger klopft erklärt freudestrahlend Peter 12:34, 20. Nov. 2010 (CET)

Bibliotheken

lieber peter, schon wieder ich: bei den Bibliotheken fehlt das kleine "i", meint Benutzerin:Wald1siedel−−00:00, 24. Nov. 2010 (CET)

In Stenografie (für die, die dieses Wort nicht kennen siehe Wikipedia Deutschland Stenografie) war ich einer der Besten gewesen: da kam es immer darauf an, mit möglichst wenigen Buchstaben viel zu schreiben, dankt für den Hinweis herzlich Peter 08:42, 24. Nov. 2010 (CET)

Weblinkhinweise

danke, ich werd mich bemühen, meint Benutzerin:Wald1siedel−−15:58, 24. Nov. 2010 (CET)

Bild des Tages, Titel herbstliche Impressionen

lieber peter, wechsel zum winter geschafft, aber titel hinkt noch nach, meint Benutzerin:Wald1siedel−−12:09, 1. Dez. 2010 (CET)

[grins] Wechsel geschafft ... ich bräucht' zehn Hände, um all die Arbeiten zu erledigen, die man gerne im Moment von mir, größtenteils unbezahlt, gerne hätte; so gesehen: seid's froh, dass ich es überhaupt Winter werden lasse! [grins]. Was den Titel anbelangt, den lass ich so stehn, weil er eh wieder nächsten Herbst gebraucht wird ... meint über beide Ohren grinsend Peter 12:11, 1. Dez. 2010 (CET)

Virginia Hill, Ehemann und Sohn

lieber peter, mir ist aufgefallen, dass in einem der artikel über die obg. personen steht, dass virginia und ihr mann den freitod gewählt haben. in dem anderen artikel steht, sie seien unter mysteriösen umständen zu tode gekommen. was stimmt nun? fragt sich und dich Benutzerin:Wald1siedel−−17:27, 8. Dez. 2010 (CET)

pfarrkirche zum hl. blasius in abtenau

lieber peter, der ursprüngliche titel ist der bessere, weil es könnt ja mehr als eine pfarrkirche zum hl blasius in salzburg geben. wir haben es bei den pfarrkirchen bislang immer so gehalten, den ortsnamen miteinzubeziehen. ich mach die verschiebung wieder rückgängig, meint mecl67 10:45, 12. Dez. 2010 (CET)

hauptseite

auch diese änderung muss ich rückgängig machen, weil das ganz von der bildschirmauflösung abhängt. 50:50 ist so wie wir haben wollen, meint mecl67 10:48, 12. Dez. 2010 (CET)

habe ich mir fast gedacht... Kann man das Bild zentrieren? fragt Peter 11:07, 12. Dez. 2010 (CET)
ich hab den rechten teil mal mit 530px breite fixiert. zentrieren würd nicht gut ausschauen, weil der text ja linksbündig bleiben müsste, meint mecl67 13:05, 12. Dez. 2010 (CET)

redirects

darf ich wissen warum du die redirects st. lorenz und st. andrä gelöscht hast, fragt mecl67 20:54, 12. Dez. 2010 (CET)

a) handelte es sich um doppelte Weiterleitungen b) verwenden wir solche "Standardnamen", um {{Begriffserklärung}} daraus zu machen, wenn es mehrere von diesen Namen gibt; aus diesen Gründen habe ich diese doppelte Weiterleitung durch Löschen aufgelöst erklärt gerne Peter
es gibt aber nur ein st. lorenz in (der nähe von) salzburg und auch nur ein st. andrä. doppelte weiterleitungen löst man nicht auf, indem man sie löscht, sondern indem man die mittlere weiterleitung auslässt. ich finde die beiden sollten bleiben, da sie gängige suchvarianten für beide orte sind, meint mecl67 21:00, 12. Dez. 2010 (CET)
ich war zu faul, darüber nachzudenken, ob ich das letzte Mal die erste gelöscht oder die mittlere aufgelöst hatte - schließlich hab ja ich diese Lösung seinerzeit gefunden meint dankend grinsend Peter 21:02, 12. Dez. 2010 (CET)
schau nochmal bitte auf Diskussion:380-kv-Salzburgleitung

Verschubhilfe

Es tät mich g'lusten, den Artikel "Tamweg Card" nach "Tamsweg Card" zu verschieben, aber wie macht man das oder wie findet man etwas darüber, wie man es macht, in der aktuellen Version (Beta)? LG -- Remora 19:31, 13. Dez. 2010 (CET)

Herzlichen Dank für die unter "Verschieben" aufgezeigte verblüffend einfache Lösung! LG -- Remora 23:37, 14. Dez. 2010 (CET)

Frankreich

Lieber Peter,

ich habe heute meine längst gehegte Absicht wahrgemacht und auf meinem PC einen Frankreich-Artikel begonnen. Kurz vor der Fertigstellung habe ich bemerkt, dass du gestern den ausführlichen Frankreich-Artikel angelegt hast – schwungvoll geschrieben und interessant zu lesen, gratuliere! So habe ich aus meinem Artikel, der wesentlich kürzer gewesen wäre, die nicht bereits von Dir abgedeckten Inhalte in deinen Artikel hineingepfropft (dies auch zur Erklärung des jetzt etwas uneinheitlichen Charakters des Artikels).

Einiger Einwände kann ich mich freilich nicht enthalten –

  • so kann es keinesfalls stimmen, dass nur ein Prozent der Franzosen Muslime sind.
  • Im ��Jetztzeit-Abschnitt" finden sich Ausführungen, die grob unaktuell sind, wenn zB von einem "am Freitag" entschärften Sprengsatz oder vom "jetzigen Premierminister Lionel Jospin" (Amtszeit: 1997 bis 2002!) die Rede ist. Bitte überarbeiten!
  • An der Gewichtung der Inhalte möchte ich nur ganz zart Kritik üben (Salzburgbezug?), die korsische Unabhängigkeitsbewegung könnte man jedenfalls knapper behandeln. Auch großzügiges Kopieren aus anderen Artikeln ohne näheren Frankreichbezug, zB bei den Befreiungskriegen unter Namensnennung der einzelnen Freiheitskämpfer, halte ich nicht für erstrebenswert.

Da die Kritik aber nicht im Vordergrund stehen soll - Wer Inhalte vermisst wie zB betreffend Kultur (Literatur, Musik, Küche, …), soll sie einfach ergänzen - schließe ich mit einem lauten "Bravô!" --Karl Irresberger 23:53, 19. Dez. 2010 (CET)

Lieber Karl, zunächst - ich bin immer dankbar für konstruktive Kritik, denn nur so kann ich etwas verbessern. Zum Artikel selbst: bitte lösche doch gerne meinen gesamten Text und verwende nur deinen! Das meine ich ganz ehrlich. Ich bin einfach bei "Aufräumarbeiten" (Linkfix) darüber gestolpert, dass es doch schon etliche Frankreich-Erwähnungen gibt, aber noch keinen Artikel. Also habe ich etwas aus meiner "Schublade" gezimmert, in der sich, in der Schublade, wohl noch einige unebene Dinge oder auch verstaubte Teile befinden. Also, wirklich gerne - tausch den gesamten Artikel aus und ich kann ja schauen, ob und was ich eventuell noch ergänzen kann. Ich fand ihn nämlich auch etwas zu lange, war aber, ich gestehe es, noch zu faul, ihn zu kürzen meint herzlichst Peter 09:08, 20. Dez. 2010 (CET)
Lieber Peter, ich sehe keinen Grund, Deinen ganzen Artikel zu löschen, und meinen gibt es in der ursprünglichen Form auch nicht mehr. Und das Kürzen überlasse ich gerne Dir! Vergiss bitte auch nicht meine Islam-Frage! LG --Karl Irresberger 00:49, 21. Dez. 2010 (CET)

Bildname Korrektur

Bei der Benennung des Bildes Datei:Hanhnbaum03.jpg hat sich ein Tippfehler eingeschlichen (ein "n" zu viel).
Kann man(du) das ändern? Bitte - danke sagt Elisabeth 09:53, 22. Dez. 2010 (CET)

Herzlichen Dank!!!!Elisabeth 11:40, 22. Dez. 2010 (CET)

Pasterze, Absatz Name

lieber peter, beim artikel Pasterze, Absatz Name, habe ich eine ergänzung eingefügt und hätte 14C-Datierung richtig schreiben wollen, fand aber hochgestellt nur die zahlen 1 bis 3 und keine 4. kannst du aus der hochgestellten 1 eine hochgestellte 14 machen? wünscht sich das christina-christkind und sagt schon im vorhinein danke! Benutzerin:Wald1siedel−−10:53, 22. Dez. 2010 (CET)

hochstellen mit <sup>14</sup>, ergänzt auch hier mecl67 12:09, 22. Dez. 2010 (CET)

haushalt

peter, den sinn deiner haushaltsartikel sehe ich nicht. da würde ein absatz beim ort auch reichen. oder aber, wenn du wirklich glaubst, dass es einen eigenen hauptartikel rechtfertigt, dann gehört der beim ort verlinkt, weil sonst steht er verloren im wiki herum, meint mecl67 20:43, 23. Dez. 2010 (CET)

also: die Verlinkungen folgen sicher noch, ich hab' halt nur zwei Hände und eine linke Gehirnhälfte; da dauert alles noch; warum ich denke, dass ein eigener Artikel für diese wirtschaftlichen Angelegenheiten der Gemeinden besser wäre als eine Integrierung in den Ortsartikel: ich gehe davon aus, dass auch in Zukunft Budgetdaten dort erfasst werden und man so, später im Rückblick, Veränderungen sehen kann. Schreibe ich die Daten in den Orts-Hautpartikel, wäre es aber logischer, dort jeweils die Daten des letzten Jahres bei Bekanntwerden der neuen zu löschen.
Ich habe aber auch gar nichts dagegen, wenn jemand die Daten kopiert und in den Orts-Hauptartikel integriert und die Haushaltsartikel löscht oder als Weiterleitung bestehen lässt erklärt gerne Peter 11:19, 24. Dez. 2010 (CET)

franz rest

lieber peter, habe heute franz rest getroffen und er wünscht, dass der artikel über ihn gelöscht wird. da ich das selbst nicht kann, bitte ich dich darum. Benutzerin:Wald1siedel−−18:42, 28. Dez. 2010 (CET)

Liebe Christina, gibt es eine Begründung, weshalb er sich hier nicht lesen mag? Der Artikel ist doch mehr als wohlwollend über den Herrn Professor? Denn grundsätzlich wäre der Weg einer Löschung wie folgt: Löschantrag stellen, in dem man ganz am Beginn des Artikels {{Löschantrag}} schreibt und dann in der Löschdiskussion seine Gründe schreibt. Dann wird debattiert, bei uns weniger, weil net viele Debattierer da sind; aber immerhin, und dann entscheiden wir gemeinsam, ob gelöscht oder nicht wird.
Denn, ..., natürlich können wir Administratoren Beiträge löschen, aber jedermann kann ihn wieder a) aus der Versenkung holen oder b) neu anlegen; denn das Wikipedia ist eine für jedermann frei bearbeitende Oberfläche. Will heißen: einer löscht, der nächste schreibt.
Die Entscheidung soll Claus treffen, der hat einen breiteren Buckel, wie ich bei persönlichen Treffen bereits mehrmals festgestellt habe meint Peter 19:00, 28. Dez. 2010 (CET), der Claus auf diesen Wunsch hier hinweisen wird.

begründung zum löschwunsch von franz rest..

..liegt nicht im artikel selbst, abgesehen davon, dass ihn das falsche geburtsjahr (1954 statt 1953 - stand falsch in meiner quelle (Sbg. Jahrbuch f. Politik 1989) und ich glaubte der quelle und meinte ich selbst läge mit 1953 falsch - wurde meinerseits sofort korrigiert) geärgert hat. er hat ihn darüber hinaus gar nicht gelesen, sondern mich gebeten, ihm den artikel zu senden, was ich (in kopie) auch getan habe. er meinte, ich hätte ihn vorher fragen müssen und er findet den umstand, dass lebende personen beschrieben werden, prinzipiell nicht gut. Benutzerin:Wald1siedel−−22:15, 28. Dez. 2010 (CET)

da ist jetzt die frage, ob er als universitätsvortragender nicht eine person öffentlichen interesses ist. du hättest ihn sicher nicht vorher fragen müssen, denn du verbreitest ja nur inhalte, die an anderer stelle auch schon verfügbar sind. wenn er den umstand, dass lebende personen beschrieben werden, nicht gut findet, dann hätte er auch das jahrbuch für politik einstampfen lassen müssen und müsste seine eigene profilseite auf der uniwebseite löschen (was er vielleicht eh getan hat, weil ich gerade nicht auf die neue kowi-website komme). ich werde mal mit ihm in kontakt treten in der sache, meint mecl67 08:57, 29. Dez. 2010 (CET)

"mei red" - wia ma im pinzgau sagt, meint Benutzerin:Wald1siedel−−14:57, 29. Dez. 2010 (CET)

2009

Barbara Passrugger

Besten Dank für die Ergänzungn der Kategorien im Artikel. Bin gestern nachts noch daran gesessen - ca. 1 Stunde lang - und habe daher wohl die Kategorien übersehen.

Einen guten Start in die Woche wünscht dir herzlichst --Andrea1984 09:15, 12. Jänner 2009 (UTC)

personen stubs

peter, was hältst du davon, wenn wir eine seite SALZBURGWIKI:Projekt Personen anlegen und dort die geburtstage interessanter salzburger sammeln, für die wir noch keinen eigenen artikel anlegen, weil noch zu wenig info vorhanden ist. einzeilige stubs anzulegen sollte nicht das ziel sein, meint mecl67 08:43, 14. Jan. 2009 (UTC)

aber die bereits angelegten artikel lassen wir natürlich, ergänzt mecl67 09:08, 14. Jan. 2009 (UTC)
diese Idee finde ich gut und ich kann dann gerne bereits bestehende Stubs rüberschieben. Ich finde nämlich, dass es einfacher ist, jetzt diese Daten zu erfassen und später einen Artikel daraus zu machen, als mühsam später auf Datensuche gehen! Richte ein und ich verschieb dann fleißig meint --wiki-peda (Peter) 12:06, 14. Jan. 2009 (UTC)
aha, ist ja schon eingerichtet, grinst --wiki-peda (Peter) 12:06, 14. Jan. 2009 (UTC)
bitte nicht die bestehenden artikel löschen, du kannst aber die namen gerne auch auf der liste hinzufügen, meint mecl67 12:10, 14. Jan. 2009 (UTC)

Da fällt auch Danja Haslacher hinein. Ich werd' ihr Geburtsdatum sogleich auf der dortigen Seite eintragen. Ein Artikel über Frau Haslacher folgt in Kürze. --Andrea 21:25, 15. Jänner 2009 (UTC)

bürgermeister stubs

bitte keine personen stubs anlegen - die beiden bürgermeister kannst du stehen lassen, aber bitte mach nicht mehr. du kannst sie gerne im SALZBURGWIKI:Projekt Personen hinzufügen, meint mecl67 19:22, 27. Feb. 2009 (UTC)

... mehr Bürgermeister kenn' ich eh net grinst verständnisvoll --wiki-peda (Peter) 07:34, 28. Feb. 2009 (UTC)

Erzherzog Rainer

Besten Dank für die optischen Änderungen. Nun sieht der Artikel entsprechend übersichtlich aus.

Einen schönen Tag wünscht dir herzlichst --Andrea 10.49, 29. Jänner 2009 (UTC)

Cafe Habakuk

Nun sieht der Artikel doch gleich besser aus. Bloß wer die Inhaber des Cafe Habakuk sind, weiß ich noch nicht. Doch das lässt sich gewiss bald herausfinden.

Für die optischen Änderungen des nun ansprechenden Artikels bedankt sich herzlichst --Andrea 18:17, 19. Feb. 2009 (UTC)

7.000

gratuliere zum 7.000 artikel. mein wochenend job, alle parscher straßennamen ins wiki zu bekommen hat sich ausgezahlt, grinst mecl67 11:06, 23. Feb. 2009 (UTC)

gratulieren wir allen "Mitarbeitern" beim SALZBURGWIKI, dem Parscher Straßennamen-Buch ebenso wie dem Kronland-Buch von Salzburg! Lei Lei grinst --wiki-peda (Peter) 11:11, 23. Feb. 2009 (UTC)

7.000 Artikel. Ist ja krass. ;) Darüber schmunzelt auch --Andrea 16:38, 23. Feb. 2009 (UTC)

Na, net meine 7.000 Aritkel, sondern der 7.000ste Artikel! Grinst --wiki-peda (Peter) 06:17, 24. Feb. 2009 (UTC)

Und welcher Artikel ist nun der 7.000 Artikel ? Das fragt sich ratlos --Andrea 15:01, 24. Feb. 2009 (UTC)

... siehe [SALZBURGWIKI Meilensteine] oder Hauptseite links unten: Schnee - schlicht und einfach erklärt gerne --wiki-peda (Peter) 14:04, 24. Feb. 2009 (UTC)

Auf dem Weg zum Artikel, denselbigen lesend bedankt sich herzlichst --Andrea 22:02, 24. Feb. 2009 (UTC)

adi macek

peter, wenn du den fußballer "verschiebst", dann solltest du den redirect aktiv lassen und nicht löschen. der tut ja keinem weh und ist womöglich an anderer stelle so verlinkt. außerdem ist der adi halt als adi auch bekannt. gleiches gilt auch für das bachfest. wäre nicht notwendig die redirects zu löschen, meint mecl67 09:18, 17. Mär. 2009 (UTC)

bilder

endlich mal einer, der bei dem schönen wetter einen ausflug mit dem fotoapperat macht, grinst mecl67 09:23, 11. Apr. 2009 (UTC). tolle aufnahmen quer durch den gemüsegarten unseres landes.

Datei:Reisszug.jpg auch für Wikipedia?

Hallo Mosaico, dieses Foto vom Reisszug finde ich sehr gelungen. Währe es möglich das Bild auch für den Wikipedia-Artikel zu übernehmen?-- DeepBlueDanube 18:50, 12. Mai 2009 (UTC)

nein, leider nicht, meine Bilder möchte ich nur mehr hier im SALZBURGWIKI veröffentlichen. Danke für dein Verständnis wiki-peda (Peter) 07:24, 13. Mai 2009 (UTC)

St. Johann im Pongau

Hallo Peter!

Findest du den großen weißen Fleck am Anfang des Beitrages wirklich schön...? Ich finde die Seiteneinteilung so nicht besonders ansprechend. Du darfst mein Bild, wenn nötig, gerne auch etwas kleiner machen. Aber nicht zuuuuu viel ;-) LG Elisabeth

Danke für's Ändern! So schaut es doch schon viel besser aus. Leider ist es mit dem Wiki-System nicht ganz einfach alles an die Stelle zu setzen, an der man es gerne hätte. Wenn man noch "Kultur und Sehenswürdigkeiten" unter die Tabellen bringen könnte, wäre es nahezu perfekt ;-)
LG und schönen Tag!

Kulturverein Schloss Goldegg

Hallo Peter! Könntest du evtl. im bereits länger bestehenden Beitrag Kulturverein Schloß Goldegg das "ß" auf "ss" in der Überschrift korrigieren. Dann würde nämlich der Link von meinem Beitrag über das Schloss Goldegg zur do. Seite auch funktionieren. Danke!!!!!

Bäckerei Flöckner

Hallo Peter !

Danke, dass du den Artikel entsprechend bearbeitet hast. Nun sieht er optisch ansprechend aus.

Frau soll halt nie einen Artikel unter Zeitdruck schreiben. ;)

Vielleicht treffen wir uns wirklich einmal beim Flöckner, das wäre fein.

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea 15:54, 18. Jun. 2009 (UTC)

abwesenheit

danke fürs aufmerksame beobachten und wuselige werken während meiner abwesenheit ... vier tage weg und so viel passiert, bedankt sich mecl67 08:23, 23. Jun. 2009 (UTC)

Caroline Koller

Ist das Bild urheberrechtlich gesichert ? Ich hab' schon einmal ein Bild zu dem Artikel hinzugefügt und dann wieder - aufgrund des Urheberrechts - entfernt.

Dies fragt sich verwundert --Andrea 16:01, 25. Jun. 2009 (UTC)

Zum Urheberrecht kann ich nur so viel sagen, als dass jene Person, die dieses Bild hochgeladen hat, beim Hochladen bestätigt, dass es die Urheberrechte daran besitzt oder das Bild vom Urheber zur Verfügung gestellt bekommt.
Da alle hochgeladenen Bilder am Rechner der SN zu finden sind, kann sie von dort jedermann einem Artikel zuordnen.
Wenn du also Bedenken bzgl. der Urheberrechte hast und du diese Bilder hochgeladen hast, empfehle ich dir, diese Bilder in den Löschraum zu stellen, damit sich dann Claus den Kopf darüber zerbricht, ob er die Bilder vom SN Rechner auch physisch löscht... erklärt gerne wiki-peda (Peter) 06:13, 26. Jun. 2009 (UTC)

Das Bild von Frau Koller auf der Seite salzburg.orf.at - laut Auskunft per E-Mail von Frau Mayerhofer (Kontaktservice) - urheberrechtlich geschützt. Daher meine Bedenken. Ich setze deinen Tipp bezüglich Löschraum selbstverständlich gerne um.

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea 12:21, 26. Jun. 2009 (UTC)

Salzburg Wikipedia

Über die vielen tollen, interessanten etc. Artikel und die rasch fortschreitenden Meilensteine freut sich mit dem gesamten Wiki Admin Team und dir herzlichst --Andrea 22:27, 12. Jul. 2009 (UTC)

Kleine Kritik

"Übrigens, seine Tochter, Maria Luise, heiratete Napoleon I. und wurde nach seiner Verbannung Herzogin von Parma, wo sie dann auch starb und begraben liegt. " Quelle: https://www.reisemosaik.at/Italien/Italien_Oesterreich.htm

Das stimmt nicht. Marie Louise (12. Dezember 1791 - 17. Dezember 1847) liegt in der Kaisergruft in Wien begraben.

Schau' hier: http://www.kaisergruft.at/ - Neue Gruft Nr. 127

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea 19:35, 17. Jul. 2009 (UTC)

Vielen Dank für dein aufmerksames Lesen meiner Seiten! Ich habe deinen Hinweis zum Anlass genommen, den Artikel zu überarbeiten und von (hoffentlich) allen Fehlern zu befreien! Liebe Grüße wiki-peda (Peter) 07:39, 18. Jul. 2009 (UTC)

Der Sterbeort ist allerdings immer noch Parma. Das hat in der ersten Version deines Berichts gestimmt. Siehe den von mir oben verlinkten Ort. Marie Louise ist von Parma nach Wien überführt worden. Einen guten Start in die Woche wünscht dir herzlichst--Andrea 23:48, 28. Jul. 2009 (UTC

k. (u.) k.

Im Zusammenhang mit Karl Hiller-Schönaich und seinem Vater, dem k.u.k. Kriegsminister:

Seinerzeit wurde ein großer Unterschied zwischen "k.k." und "k.u.k." gemacht: "k.k." bezog sich auf Institutionen der österreichischen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, "k.u.k." auf die wenigen den beiden Reichshälften der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, also dem Gesamtstaat, gemeinsamen Institutionen. Berühmt wurde die (angebliche?) Episode, wonach ein ungarisches Postamt eine an ein "k.k. Regiment" gerichtete Postsendung als unzustellbar zurückschickte (da das dort stationierte Regiment ein k.u.k. Regiment war), sodass die Begnadigung eines kriegsgerichtlich zum Tod verurteilten Regimentsangehörigen nicht berücksichtigt werden konnte.

In der Tat gab es zwischen 1867 und 1918 gleichzeitig ein k. k. Ministerium für Landesverteidigung und ein k. u. k. Kriegsministerium, wobei übrigens General Franz Freiherr von Schönaich nacheinander beide Positionen (zuerst die erstere und dann die zweitere) einnahm. - Karl Irresberger 01:43, 26. Jul. 2009 (UTC)

Es gab auch einen Erlass - wahrscheinlich finde ich ihn noch - in dem die unterschiedliche Verwendung von "k.k." und "k.u.k." genau geregelt war. Vor 1867, so glaube ich mich zu erinnern, gab es nur "k.k." (kaiserlich-königlich); dies aber auch schon zu der Zeit, als die Habsburger "nur" Römisch(-deutsch)e Kaiser sowie Könige von Ungarn und Böhmen, Kroatien usw. waren, also zB im 18. Jahrhundert. Nach 1867 meinte "k.k." den Monarchen als Kaiser von Österreich sowie König von Böhmen, Galizien ua., "k.u.k." eben den Monarchen als Oberhaupt der Doppelmonarchie, also als Kaiser von Österreich (nebst anderen zur österreichischen Reichshälfte gehörenden Titeln) einerseits und König von Ungarn (samt den anderen Ländern der Stephanskrone, wie Kroatien und Slawonien ua.) andererseits - Karl Irresberger 22:38, 26. Jul. 2009 (UTC)
Jetzt noch die genaue Zitierung des Erlasses:
Die Titulierung als k. u. k. (kaiserlich und königlich) einerseits und k. k. (kaiserlich-königlich) andererseits wurde offenbar erst mit Allerhöchstem Handschreiben vom 17. Oktober 1889, veröffentlicht im Justiz-Verordnungsblatt Nr. 56/1889, eingeführt (Mayerhofer–Pace, Handbuch für den politischen Verwaltungsdienst in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern mit besonderer Berücksichtung der diesen Ländern gemeinsamen Gesetze und Verordnungen V, 5. Auflage, S. 170, mit weiteren historischen Ausführungen).
Karl Irresberger 20:37, 4. Aug. 2009 (UTC)

ÖTSU Henndorf

auf diese seite verweisen mehr als 50 interne links; also vorher schauen und nicht gleich löschen! TriQ 16:58, 19. Aug. 2009 (UTC)

Tut mir leid, habe ich übersehen! wiki-peda (Peter) 17:00, 19. Aug. 2009 (UTC)

Neutor

Ich hoffe, es geht in Ordnung, dass ich die Information mit der Sperre in den Artikel gegeben habe. Immerhin handelt es sich dabei um eine längerfristige Angelegenheit, welche die ganze Stadt betrifft.

Das fragt sich verlegen --Andrea 23:19, 8. Sep. 2009 (UTC)

P.S. Danke für die entsprechende Formatierung. Nun sieht der Artikel wieder besser aus.

zufallsbild

peter, diese neue extension funktioniert noch nicht wie gewünscht. es ist derzeit sinnlos, bilder einzufügen, da ich noch testen muss. ich hoffe aber, dass ich damit nächste woche unserem leidigen "bild des tages" problem herr werden kann, grinst mecl67 19:41, 11. Sep. 2009 (UTC)

das ging jetzt schneller als erwartet. es funktioniert. es ist nun so eingerichtet, dass sich das bild auf der startseite jeden tag ändern sollte. bitte auf die form (bild + überschrift + text mit ein paar links und fotograf) achten, wenn du neue elemente zum zufallsbild hinzufügst, grüßt mecl67 19:58, 11. Sep. 2009 (UTC)

Marionettenfrau

Nun schaut der Artikel ganz ordentlich aus. Das obere Bild habe ich vor kurzem - 24.08.2009 - selbst geknipst. Und ist daher eines der aktuellsten Bilder der Marionettenfrau.

Danke für das Anpassen der Bilder.

Einen schönen Sonntag wünscht dir herzlichst --Andrea 14:38, 13. Sep. 2009 (UTC)

Schmuckverkäufer und Verschiebung

Warum hast du den Artikel nach "Pato" verschoben ? Patricio und Jeanette verkaufen die Schmuckstücke gemeinsam. Unter welchem Namen weiß ich allerdings nicht.

Über die Artikelverschiebung wundert sich ratlos --Andrea 19:56, 26. Sep. 2009 (UTC)

Frage

Wo gehören jetzt die Quellenangaben hiny--Werner08:35, 12. Okt. 2009 (UTC)

quellenangabe

peter, bitte nicht übertreiben: die aussage, dass Kalham ein ortsteil von eugendorf ist bedarf wirklich keiner quellenangabe, meint mecl67 08:52, 12. Okt. 2009 (UTC)

und noch was: die quelle ist immer VOR den weblinks, weblinks sind nämlich das letzte ....

ich überprüfe doch mit solche Fangfragen nur, ob es auch tatsächlich Mitleser gibt, bedankt sich grinsend wiki-peda (Peter) 08:55, 12. Okt. 2009 (UTC)

Universität Salzburg

Lieber Peter !

Vielen herzlichen Dank dafür, dass du die Bilder im oben erwähnten Artikel in eine ansprechende Form gebracht hast. Nun sieht der Artikel wieder ordentlich aus.

Frau sollte halt eben nie um Mitternacht noch Bilder hochladen und hier abzuspeichern versuchen. ;) grinst --Andrea 10:41, 17. Okt. 2009 (UTC),die dir ein schönes Wochenende wünscht

8.500

zeit für artikel nr 8.500. hast du was bei der hand, fragt mecl67 12:40, 17. Okt. 2009 (UTC)

Holzöstersee Quellen

Ich wohne seit 50 Jahren in Holzöster.Reicht das als Quellenangabe?Muss ich das auf die Seite schreiben?Werner100359 04:59, 2. Nov. 2009 (UTC)

Fotos

Die Landschaftsfotos passen meiner Meinung nach besser in "Franking"-Sie haben eher etwas mit der Gemeinde als mit dem See zu tun.(letzten drei Fotos)Wie siehst du das? lgWerner100359 04:59, 2. Nov. 2009 (UTC)

na ja, ich meine, es gibt einen Beitrag Franking, dort sollten Bilder aus der Gemeinde Franking zu finden sein; es gibt einen Beitrag Holzöstersee, dort sollten Bilder vom Holzöstersee zu finden sein; nun kannst du ja noch einen Beitrag Holzöster anlegen und dort Bilder vom Ort Holzöster einfügen. Du kannst aber auch beim Holzöstersee ein Unterkapitel ==Holzöster== mit zwei Zeilen Info einfügen und alle Bilder beim Holzöstersee-Artikel lassen.
Du kannst ja auch gerne einen Artikel Oberinnviertler Seenplatte anlegen und dort alle möglichen Bilder nochmals zusammenfassend zeigen. Aber bei Franking sollten wirklich nur Franking-Bilder sein. Meint wiki-peda (Peter) 06:40, 2. Nov. 2009 (UTC)

Danke für die Tipps

Nur eines muss ich anbringen.Ich bin Deutschlehrer und es widerstrebt mir,einen kompletten Satz klein zu beginnen und am Ende keinen Punbkt zu machen.Aber wenn es Übereinkunft ist,bitte, an mir soll es nicht scheitern.Werner100359 08:37, 4. Nov. 2009 (UTC)

aha, das habe ich schon bemerkt, dös mit dem Deutschlehrer [grins] - Hauptsache, du schreibst - und der Rest kommt mit der Zeit! wiki-peda (Peter) 08:56, 4. Nov. 2009 (UTC)

Danke für die Bearbeitung

Hallo Peter! Vielen Dank für die heutige Bearbeitung und Vervollkommnung meines Bildbeitrages zum "Gewerbegebiet Urstein", nun ist daraus ein sehr aussagereicher Beitrag geworden. Diese Aufnahme vom Untersberg aus ist ein Beispiel für die gute Brauchbarkeit von Luftbildern. Herzliche Grüße von Franz Thalgau, 5. Nov. 2009

Lieber Franz, "Luftbildaufnahmen" sind immer gut, nur manchmal muss man ihnen ein wenig der natürlichen Lufttrübheit nehmen... meint wiki-peda (Peter) 13:48, 5. Nov. 2009 (UTC)

Meine Quellen

Meine Quelle ist die gleiche,wie bereits auf dr Seite angegeben(Salzburg Chronik-Stadt Salzburg),darum habe ich sie nicht nochmals angegebnWerner100359 04:40, 6. Nov. 2009 (UTC)

Google-Maps

Wie kann man dort herausfinden, wie lang eine Straße/eine Gasse/ein Platz ist ? Aus der Seite werd' ich irgendwie nicht ganz schlau.

Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. Darum bittet dich herzlichst --Andrea 18:04, 8. Nov. 2009 (UTC)

Na ja, googlemaps dient eigentlich nur zur Lokalisierung. Aber auf dem Bild von googlemaps gibt es links unten eine Maßstabsangabe. Da kann man bei kürzeren Straßen die Länge "schätzen". Eine Alternative wäre ein Routenrechner, wobei ich einen lokal auf meinem PC installiert habe, bei dem ich Anfangs- und Endpunkte setzen kann und so ziemlich genau die Länge einer Strecke oder Straße feststellen kann, meint wiki-peda (Peter) 08:25, 9. Nov. 2009 (UTC)
auch googlemaps hat einen routenrechner. straße suchen, rechte maustaste "route hierher" an einem endpunkt setzen und das andere fähnchen zum anderen ende der straße ziehen. manchmal will google dann (wegen einbahn oder fahrverbot) andere wege gehen, da gibt es dann noch die auswahl "fußweg" links unter dem routenplaner, meint mecl67 09:36, 9. Nov. 2009 (UTC)

Danke an euch beide für die Infos bezüglich Google-Maps und Routenrechner. Das wird beim nächsten Erstellen einer Straße berücksichtigt. Einen schönen Tag wünscht euch herzlichst --Andrea 10:36, 9. Nov. 2009 (UTC)

Art(h)ur Stölz(e)l

Ich plädiere dafür, dem verdienten Arthur Stölzel/Artur Stölzl, der ohnedies bereits auf das h verzichten musste, wenigstens das e zurückzuerstatten! --Karl Irresberger 18:00, 14. Nov. 2009 (UTC)

und Stölzlpark? ... das verleitet aber zum Korrigieren meint wiki-peda (Peter) 18:04, 14. Nov. 2009 (UTC)
Im Prinzip ja; in Wahrheit beweist es aber nur, dass man sich auch auf den Salzburger Gemeinderat nicht verlassen kann! --Karl Irresberger 22:15, 14. Nov. 2009 (UTC)
Eine [Google-Recherche] ergibt ein erdrückendes Übergewicht für die Schreibweise mit e - was zwar nichts beweist, aber doch zu denken geben sollte ... ;-) --Karl Irresberger 22:21, 14. Nov. 2009 (UTC)

Straßen

Nun schauen die Straßen doch gleich besser aus, mit den von dir verlinken Teilen. Bei "D" haben wir fast alle Straßen durch, die werden noch heute fertig. Dann geht's mit "E" und "F" weiter.

Natürlich nur, wenn's recht ist.

Ein schönes Wochenende wünscht dem Meister herzlichst --Andrea 18:05, 14. Nov. 2009 (UTC)

Münchner Bundesstraße

Wie lange ist sie wirklich ? 2 Kilometer ? Oder mehr ? Laut Google Maps endet die Münchner Bundesstraße und geht sozusagen nahtlos in die Salzburger Straße über.

So gut ich bei kleinen Straßen, Gassen etc. mit Google Maps zurechtkomme, so sehr strudelt es mich hier.

Vielleicht kennst du dich mit Google Maps besser aus. Das hofft eine ratlose --Andrea 21:37, 14. Nov. 2009 (UTC)

Die Lösung ist meiner Schätzung nach ganz einfach: Auf Salzburger Stadtgebiet heißt der Straßenzug "Münchner Bundesstraße", auf Freilassinger Stadtgebiet "Salzburger Straße". Ist eine Frage der Perspektive. --Karl Irresberger 22:26, 14. Nov. 2009 (UTC)
Aha, dann geht die Münchner Bundesstraße also noch weiter. Aber wieviele Kilometer lang ? Eine Abänderung ist jederzeit im Artikel möglich. Besten Dank für deine Lösung Karl. Darüber freut sich --Andrea 22:28, 14. Nov. 2009 (UTC)
Ich würde das nicht so betrachten, dass die Münchner Bundesstraße noch weiter geht. Die Münchner Bundesstraße hört auf und die Salzburger Straße beginnt, und die Grenze zwischen beiden ist keine in der Natur erkennbare, sondern mehr eine gedachte bzw. für Geometer berechenbare, nämlich die Grenze zwischen der Stadt Salzburg und der Stadt Freilassing, die wiederum der Staatsgrenze entspricht (und in der Saalach verläuft) - also die Grenze zwischen den beiden Straßen ist auf der Saalachbrücke. Welche Straßenlänge sich daraus ergibt weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass alle Straßen nach Rom führen, also auch diese beiden. ;-) LG --Karl Irresberger 22:42, 14. Nov. 2009 (UTC)
Dann belassen wir's derweilen bei 2 Kilometern - so wie sie derzeit im Artikel stehen - . Außer dir, oder wem anderen, fällt noch was besseres dazu ein.
Weil ich jetzt weder Zeit noch Nerven hab' mich mit dem Google Maps herumzuärgern, beende ich die Arbeit an dem Artikel und denk' "Nach mir die Sinnflut" schmunzelt --Andrea 22:45, 14. Nov. 2009 (UTC)
Man kann die Grenze auf Google Maps ganz gut lokalisieren, wenn man auf die Saalachbrücke zoomt: Die Salzburger Straße hat die (bayrische) Nr. 304, die Münchner Bundesstraße die (Salzburger) Nr. 155. --Karl Irresberger 22:49, 14. Nov. 2009 (UTC)

Schritt für Schritt

Lieber Peter! Vielen Dank für deine Anleitung für den nächsten Schritt zur Komplettierung meiner Beiträge, dass sich deren erforderliche Nachbearbeitung durch dich nach und nach vermindern kann. Ich glaube, dass ich bis jetzt deine Erweiterungsvorschläge auch umsetzen konnte. Einen schönen Abend wünscht dir --Franz Fuchs 15:56, 16. Nov. 2009 (UTC)

Dr.-Karl-Böhm-Weg

Guten Morgen, Peter !

Wie ich sehe hast du den alten Artikel über den Dr.-Karl-Böhm-Weg gelöscht. Wo ist die aktuelle Version ?

Die Daten hab' ich aus der Quelle Franz Martin und den Weg gibt es noch, soweit ich weiß.

Ist der Artikel weg, war die Arbeit einer halben Nacht umsonst meint --Andrea 08:48, 19. Nov. 2009 (UTC)

Der Artikel Dr.-Karl-Böhm-Weg war ja bereits angelegt - somit wäre er doppelt gewesen. Du hattest nur nach dem Dr keinen Punkt gemacht... bedauert wiki-peda (Peter) 08:50, 19. Nov. 2009 (UTC)

Oh, mein Fehler. Sowohl das mit dem doppelt posten, als auch das mit dem Punkt.

Bei über 20 angelegten Straßen,Gassen etc. verliert frau leicht den Überblick meint verlegen --Andrea 08:55, 19. Nov. 2009 (UTC)

Straßen

Alle Straßen, Gassen, Wege, Plätze von "A" bis "D" müssten inzwischen komplett hier registriert sein.

De-Posz-Weg, siehe Maria-De-Posz-Weg

Donnerstraße, siehe Raphael-Donner-Straße

Dostalstraße, siehe Nico-Dostal-Straße

Duschek-Straße, siehe Josepha-Duschek-Straße

Dunantstraße, siehe Henry-Dunant-Straße

Weitere Straßen, Gasse, Wege, Plätze von "E" bis "F" folgen in Kürze.

Eine Gute Nacht wünscht dir herzlichst --Andrea 23:08, 19. Nov. 2009 (UTC)

9000.artikel im salzburgwiki in greifbare nähe gerückt

hallo peter!

es wird spannend, denn die erstellung des 9000. artikels im salzburgwiki steht unmittelbar bevor. vielleicht auch für dich eine besondere genugtuung, weil sich darin auch dein fleiß spiegelt.

lg v. --Franz Fuchs 09:16, 26. Nov. 2009 (UTC)

ich hoffe, mit dem 9.000. Artikel auch wieder etwas Interessantes aus der Salzburger Geschichte ausgekramt zu haben meint wiki-peda (Peter) 14:55, 26. Nov. 2009 (UTC)

Gratulation zum Überschreiten der Ziellinie mit dem 9000. Artikel des SALZBURGWIKIs

Hallo Peter!

Herzliche Gratulation zur Vollendung des 9000. Artikels für das SALZBURGWIKI! Knapp vor dem Ziel bist du immer schneller geworden, ich wollte dich noch ein bißchen unterstützen, was sich aber als unnötig erwies.

Auch meinerseits eine "tiefe Verbeugung" für deine immer interessanten Beiträge.

Zumindest ein Gläschen Sekt solltest du dir zu diesem Anlass schon gönnen!

Schönen Abend wünscht dir --Franz Fuchs 16:23, 26. Nov. 2009 (UTC)

na na na, lieber Franz, danke schön, aber es hätte jeder sein könne, der da einen Artikel rein stellt. Zugegeben, ich hatte den Beitrag Salzburger Zeitungsgeschichte vorbereitet, um mal wieder etwas Längeres den Lesern anbieten zu können. Ein Gläschen Sekt kann ich mir leider nicht leisten, da - wie du weißt - alle Arbeiten hier ehrenamtlich sind und somit kein Honorar für Sekt (ich bevorzuge übrigens Prosecco...) vorhanden ist meint dankend grinsend wiki-peda (Peter) 16:26, 26. Nov. 2009 (UTC)

Herzlichen Glückwunsch auch von meiner Wennigkeit. *mit virtuellem Sekt auf den fleißigen Peter anstoss* --Andrea 21:54, 26. Nov. 2009 (UTC)

Vielleicht ergibt sich einmal die Gelegenheit, dass wir alle miteinander mit einem "realen Sekt" anstoßen! Soweit "Wünschenswertes" von --Franz Fuchs 23:43, 26. Nov. 2009 (UTC)

Du meinst ein Salzburg-Wiki User/innen Treffen ? Das wäre doch was.

Natürlich in Salzburg - no na. Wo genau, keine Ahnung. Schlagt was vor.

Auf ein Salzburg-Wiki User/innen Treffen freut sich schon jetzt --Andrea 21:48, 27. Nov. 2009 (UTC)

SALZBURGWIKIinstruktionen

Hallo Peter! Danke für deine Instruktionen zur normgerechten Gestaltung meiner Beiträge. Leider kam ich noch nicht dazu, deine kürzlichen Anleitungen umzusetzen, ich werde nun an die Sache herangehen. Schönen Abend wünscht --Franz Fuchs 21:03, 27. Nov. 2009 (UTC)

Straßen, Gassen, etc.

Weitere folgen in Kürze. Und auch einige neue Bilder, die nur noch verkleinert werden müssen.

Für heute bin ich zu müde zum Artikelerstellen gähnt --Andrea 22:41, 2. Dez. 2009 (UTC)

Mail an dich

Du hast eine dringende Mail. Bitte beantworte sie so rasch wie möglich. Jemand versucht einen wichtigen Artikel zu zerstören. Mehr dazu steht in der Mail. --Andrea 22:38, 3. Dez. 2009 (UTC)

Bitte löschen

Icvh habe nicht aufgepasst und einen Artikel gespeichert,der unter anderem namen schon vorhanden ist.Bitte löschen! Danke Werner100359 06:20, 6. Dez. 2009 (UTC)

Zinkenbachtal

Hallo Peter! Vielen Dank für die Anlage des Artikels Zinkenbachtal. Ich habe berufsbedingt über die jüngere Geschichte des Aberseelandes überaus viel erfahren, so dass es mich freut, dass man gelegentlich darüber einiges auch an einen breiteren Interessentenkreis, wie eben beim SALZBURGWIKI, weiter geben kann. LG u. schönen Sonntag! --Franz Fuchs 13:18, 6. Dez. 2009 (UTC)

Danke fürs Helfen

Bin noch ein wenig neu hier und kenne mich nicht so gut aus. Aber wie ich sehe, überliest Du ja meine Artikel fleissig und korrigierst meine Anfängerfehler. Vielen Dank! Austria69 --00:13, 9. Dez. 2009 (UTC)

Bildrechte

Hallo Peter! Bezüglich der Bildrechte für die Luftaufnahme von Kahlsperg und Oberalm habe ich mich inzwischen an die Marktgemeinde Oberalm als Besitzer der Urheberrechte gewandt. Das gewünschte Foto befindet sich im Bildband "Oberalm aus der Luft". Danke für den Hinweis! LG v. --Franz Fuchs 09:39, 14. Dez. 2009 (UTC)

Fehler

Hallo!Wieder nicht aufgepasst!Ich habe eine Seite unter dem Titel Evangelische Superintendentur Salzburg-Tirol gemacht,obwohl es schon eine Seite Evangelische Diözese Salzburg-Tirol (Wer erwartet in Salzburg schon,dass sich jemand für Evangelische interressiert :-) )gibt.Meine ist etwas ausführlicher,vielleicht geht es zusammenzuführen Liebe Grüße und Danke für die HilfeWerner100359 14:34, 14. Dez. 2009 (UTC)

Ferdinand der Verfrorene

Lieber Peter,
am 19. Juni hast Du in den Artikel Ferdinand III. das Zitat eingebaut, "dass Ferdinand es sehr bedauere, ... seine südliche Heimat mit einem nördlichen Kirchengute und einem norischen Bärenland und deutschen Sibirien mit den paradisischen Gefilden Hesperiens zu vertauschen... " (Quelle: Büchlein Salzburger Volkskultur, Mai 2004, Beitrag Vom Krummstab unter das Scepter eines weltlichen Fürsten von Mag. Dr. Sabine Veits-Falk, Seite 22ff).
Sinnentsprechend müsste er aber eher die verlorene Toskana mit Hesperien und das erhaltene Salzburg mit (Bärenland und) Sibirien gleichgesetzt haben.
Ist es Dir möglich, das Zitat nachzuschlagen und zu überprüfen? LG --Karl Irresberger 20:49, 19. Dez. 2009 (UTC)

das Zitat steht so wortwörtlich in der angegebenen Quelle; Dr. Veits-Falk führt als Literaturempfehlungen an: Franz Ortner Vom Kurfürstentum zum Wiener Kongress - Salzburg 1803 - 1816 in Dopsch, Spatzenegger "Geschichte Salzburgs, Stadt und Land" Ausgabe 1995; Peter Putzer Staatlichkeit und REht nach der Säkularisation und Sabine Veits-Falk Zeit der Noth Armut in Salzburg 1803 - 1816, Salzburg 2000; meint wiki-peda (Peter) 10:25, 20. Dez. 2009 (UTC)

Frage

ich habe eine Seite mit Bildern von Red Bull Sportlern gefunden.Da steht als Angabe for media purpose only! Ist das beim SALZBURGWIKI gegeben,denn die Fotos wären wirklich toll!Werner100359 11:09, 26. Dez. 2009 (UTC)

for media purpose only meine ich, bedeutet nur für mediale Zwecke; somit können diese Bilder unter Anführung der Quelle, gegebenenfalls auch des Fotografen (wenn dieser ausdrücklich beim Foto angeführt ist), verwendet werden. Ich würde allerdings die Benutzung nur für Wikipedia einschränken, aus Sicherheitsgründen... meint wiki-peda (Peter) 11:13, 26. Dez. 2009 (UTC)

löschen von redirects

peter, kannst du bitte beim verschieben von artikeln und dem damit verbundenen erstellen eines redirects auf das nachherige löschen des redirects verzichten. diese links stören nicht und erhalten die valide linkstruktur im wiki, ohne dass du jeden artikel in dem der alte titel vorkam anfassen musst und ihn auf den neuen titel ändern musst. auch wenn ein redirect wie im fall von Eishockey(Geschichte) nur entsteht, weil werner ein leerzeichen vergessen hat, so ist es gescheiter ihn als redirect zu belassen und nicht zu löschen. da redirects in übersichtslisten nicht einzeln ausgewiesen werden, stören sie keinen und helfen mehr als sie schaden. langer rede kurzer sinn noch einmal am schluss: bitte redirects nicht löschen, meint mecl67 10:53, 27. Dez. 2009 (UTC)

ich mach' doch alles was du für gut empfindest - allein, ganz bin ich dir jetzt nicht gefolgt... macht aber nix - ich, wir haben ja dich, der sich in den Eingeweiden des Wiki-Systems auskennt meint brav wiki-peda (Peter) 11:06, 27. Dez. 2009 (UTC)
ich habs befürchtet, dass ich mich in meinem oberen absatz irgendwo verfahren hab :)
auf einen einfachen nenner gebracht: lösch keine redirects, auch wenn sie offensichtlich nur rechtschreibfehler enthalten, fasst mecl67 12:06, 27. Dez. 2009 (UTC) zusammen

Foto einfügen

scheinbar habe ich es irgendwie vermasselt, dass ich ein Foto in den neuen Artikel über das Mahnmal für die ungenannten Opfer... einfügen kann. Ich hab das Foto hochgeladen, aber hab keine Ahnung, wie es nun weitergeht. Kann mir da jemand helfen? herzlichen Dank --14:41, 30. Dez. 2009 (UTC) SBG


2008

welcome back

das freut mich sehr, dich hier zu sehen, meint Mecl67 09:52, 14. Feb 2008 (CET)

bitte einbremsen

mosaico, willst du heute nacht noch auf 5.000 artikel kommen, oder was ;-)

wir müssen nicht für alle jahre und jahrzehnte fertige artikel anlegen, wenn noch keine artikel auf diese jahre verweisen. es würde besser ins bild passen, wenn die angelegt werden, sobald sie benötigt werden. dann kann man nämlich auch gleich ein ereignis dazu eintragen und die seite steht nicht leer herum. aber ich schätze, da bin ich jetzt zu spät dran, grinst Mecl67 22:20, 21. Mär. 2008 (CET)

mir war fad und die einfachsten Arbeiten entspannen mich im Moment grinst auch --Benutzer:Peter Krackowizer 22:21, 21. Mär. 2008 (CET)
mosaico, bitte keine weiteren einzeljahre anlegen unter 1000. das macht keinen sinn mehr. da bekommen wir in 100 jahren nicht so viel interessante details rein, dass das gerechtfertigt wäre, meint Mecl67 22:23, 23. Mär. 2008 (CET)

...??? des glaub i dir jetzt aber net, da hat doch ein Wikipedianer bereits etliche Ereignisse zusammengetragen, gell! grinst verständnisvoll --Benutzer:Peter Krackowizer 16:05, 24. Mär. 2008 (CET)

ich wiederhol mich: wir müssen keine jahresartikel anlegen, wenn noch keine ereignisse dazu existieren. wenn du einen neuen artikel anlegst und bei einem jahresdatum siehst, dass es rot ist, dann ist es früh genug. ich will nicht, dass unter den 30 aktuellsten artikeln auf der startseite 30 jahreszahlen stehen, ergänzt Mecl67 17:11, 24. Mär. 2008 (CET)

Danke...

...für die beseitigung all dieser kleinen Fehler die ich verbocke ;) --Arne 12:11, 1. Mai 2008 (CEST)

... aber lieber Arne, gern geschehen - ein ander Mal hilfst du mir wieder grüßt --Benutzer:Peter Krackowizer 12:11, 1. Mai 2008 (CEST)

Marionettenfrau und Getreidegasse

Hallo Mosaico !

Ich hab' vor einigen Tagen ein paar Infos zur Marionettenfrau der Getreidegasse ergänzt. Alles, was halt öffentlich ist. Zu private Details lasse ich selbstverständlich weg.

Und ein aktuelles Photo gibt's leider auch keines. :( "Nur" einige Links auf der dortigen Diskussionsseite, welche ich nach stundenlangem Recherchieren gefunden habe.

Viele liebe Grüße von Andrea--Andrea1984 13:41, 1. Mai 2008 (CEST)

Photos von der Marionettenfrau vom Herbst 2007

Inzwischen gibt's ein Photo von der Marionettenfrau. Ich hab' mal einige von ihr geknipst und hier hochgeladen. Mecl hat eiens davon bereits in den Artikel eingebunden.

Vielleicht ist es möglich, alle drei Bilder in den Artikel einzufügen. Die (c) für die Photos liegen bei mir.

Viele liebe Grüße --Andrea1984 18:43, 16. Mai 2008 (CEST)

Frage

Hallo Mosaico,

ich bin neu hier und möchte bitte wissen, ob die Salzburger Nachrichten dein Arbeitgeben sind? mfG j--Uptojoe 09:17, 2. Sep. 2008 (UTC)

Lieber Uptojoe, nein, ich bin weder bei den SN angestellt noch freiberuflich für sie tätig, ich erhalte für meine Tätigkeit hier im SALZBURGWIKI keinerlei Bezahlung oder sonstige Entlohnung - ich mache es, weil es mir Spass macht und ich selbst dabei sehr viel Neues erfahre (siehe z. B. Besuch im Kapuzinerkloster Salzburg). Und ich finde, es ist schön, wenn Menschen, die auf diesen Seiten etwas suchen, Information und Fotos vorfinden - das macht es auch für die Besucher interessanter, erkärt --Benutzer:Peter Krackowizer 09:21, 2. Sep. 2008 (UTC)
Danke für die Antwort, ich hätte noch 'ne Frage bezüglich Copyright. Anscheinend ist das ein wichtiges Thema. Darf man zB vom SALZBURGWIKI Texte über Sehenswürdigkeiten nach WIKIVOYAGE (Reiseführerwiki) kopieren? gruß j--Uptojoe 09:34, 2. Sep. 2008 (UTC)
Copyright ist ganz einfach: du darfst von keinem anderen Wikipedia etwas verwenden: bei Texten musst du diesen jedenfalls so umschreiben, dass es dein "Werk" ist... Bilder dürfen nicht verwendet werden. Gleiches gilt für Beiträge im SALZBURGWIKI: du darfst weder Texte noch Bilder in andere Wikis kopieren. Beispielsweise habe ich meine Bilder ausschließlich nur dem SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt. Wenn das Thema für dich wichtig ist, kannst du auch noch den "Chef-Häuptling" von SALZBURGWIKI fragen --> Benutzer:Mecl67, erklärt gerne --Benutzer:Peter Krackowizer 09:39, 2. Sep. 2008 (UTC)
Danke für die Erklärungen, Mecl67 ist heute anscheinend nicht online gewesen. gruß j--Uptojoe 15:44, 2. Sep. 2008 (UTC)

aktivitäten

mosaico, danke für die zahlreiche einbindung neuer bilder und texte in den letzten wochen. bist ja sehr aktiv dieser tage - wie eh fast immer, grinst mecl67 12:31, 3. Sep. 2008 (UTC)

als Freischaffender habe ich ja im Moment auch die Zeit dazu und komme gerade wieder von einer Fototour nach Hause und bin beim Aufladen. Es wäre doch auch ewig schade, die Fotos in der Schublade // DVD // CD // aufzubewahren. Mögen sich viele an den Bilder erfreuen! Wünscht sich --Benutzer:Peter Krackowizer 14:43, 3. Sep. 2008 (UTC)

Nonstop-Kino

Lieber Mosaico, Was Du über das Salzburger Nonstop-Kino schreibst, könnte wortgleich über das Wiener Nonstop-Kino beim Westbahnhof (äußere Mariahilferstraße) gelten. Auch in Graz gab es ein Kino gleichen Namens. War das die selbe Betreibergeellschaft? Vielleicht sollte man das in die große Wikipedia übernehmen? Robert Schediwy 192.168.232.34 05:16, 25. Sep. 2008 (UTC)

Lieber Robert, danke für deinen Eintrag! Leider fand ich bisher ganz wenig Information über das Salzburger Nonstop-Kino in Büchern oder online, die Mehrheit der Information habe ich aus meiner eigenen Erinnerung niedergeschrieben; aber ich glaube mich ganz dunkel erinnern zu können, dass dieses Kino, zumindest in den letzten Jahren, einem Wiener Unternehmen gehörte. Mehr kann ich - im Moment - noch nicht dazu sagen. lg --Benutzer:Peter Krackowizer 05:38, 25. Sep. 2008 (UTC)

Chronik der Obuslinien

meister, die linie E war keine obuslinie. die dieselbusse werden leider in mackingers obusbuch nicht erwähnt, ich werde aber trotzdem einen historischen dieselbus artikel anlegen, damit wir c, p, e, r und s dort unterbringen. lass den absatz derweil stehen, ich kopier ihn dann in den anderen artikel, meint mecl67 06:21, 30. Sep. 2008 (UTC)

aha, danke, jetzt aber grinst --Benutzer:Peter Krackowizer 07:13, 30. Sep. 2008 (UTC)

ein fall für den genetiv

mosaico, jetzt muss ich schon mal fragen, ob du mit dem genetiv generell auf kriegsfuß stehst :-)

jemand ist nicht direktor VOM verkehrsbüro, sondern DES verkehrsbüros. VOM ist wohl eher eine dialektformulierung. magst du das bitte in deine artikel einfließen lassen, bittet mecl67 17:51, 3. Okt. 2008 (UTC)

Rechtschreiber war nie meine Stärke, nur das Schreiben an sich. Bei meiner über 15seitigen Deutsch-Maturaarbeit, eine Geschichte, bin ich angeblich an 11 Beistrichfehlern schriftlich gescheitert. Besser ging es mir mit Redewettbewerben, wovon ich einen gewann... Ich werde mir des zum Herzen nehmen und bitte um Nachsicht, wenn es wieder passieren sollte - ich bin schon über 50, gell, dankt --Benutzer:Peter Krackowizer 17:54, 3. Okt. 2008 (UTC)
mach mir keine angst, ich geh ja jetzt auch schon auf die 50 zu, grinst mecl67 18:02, 3. Okt. 2008 (UTC)

Caroline Koller

Besten Dank für deine Hilfe beim Artikel über Caroline Koller. Ich freu' mich sehr darüber.

Nun sieht der Artikel ansprechend aus.

Der Dank für die Hilfe gebührt natürlich auch bei den Artikeln über: Philipp Meikl, Fritz Schwärz, Herbert Gschwendtner und Reinhard Pirnbacher.

Einen schönen Sonntag wünscht dir herzlichst --Andrea1984 16:57, 12. Okt. 2008 (UTC) Hier den unformatierten Text eingeben

mit offenen augen

peter, nette idee mit dem "ansprechen von unseren heimatfotografen" darauf, ihre bilder auch ins wiki zu stellen. da liegen sicher ein paar perlen herum. und zwischendurch gebührt dir auch wieder einmal ein dank für deine eifrige arbeit, findet mecl67 08:28, 18. Okt. 2008 (UTC)

Trapp Familie

Besten Dank für die kleinen Korrekturen in den entsprechenden Artikeln.

Ich bin gestern einfach zu müde gewesen und habe daher wohl einige Details übersehen. ;)

Einen schönen Tag wünscht dir herzlichst --Andrea1984 07:54, 18. Nov. 2008 (UTC)

Besten Dank für die Einbindung der Bilder, Mosaico. Nun sehen die Artikel über die Trapp Familie übersichtlich aus.

Leider hab' ich von Rosemarie, Eleonore und Johannes keine Bilder und auch keine Quellen. :(

Einen schönen Feiertag wünscht dir herzlichst --Andrea1984 13:25, 8. Dez. 2008 (UTC)

Miracle-Wax-Museum

Vielen lieben Dank für die Änderung der Optik des Artikels. Nun kann er sich sehen lassen.

Eventuell wäre auch ein Bild vom Miracle-Wax-Museum möglich, von der Fassade des Hauses oder von einer der Attraktionen. Mal schauen, ob das vom (c) her möglich ist.

Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea1984 18:07, 27. Dez. 2008 (UTC)