Franz Mayr senior (Gastwirt)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz Wolfgang Mayr, Gablerbräu

Franz Wolfgang Mayr senior (* 3. Oktober 1845 in der Stadt Salzburg[1]; † 19. Mai 1912 ebenda[2]) war Gastwirt des Gablerbräus in der Salzburger Linzer Gasse.

Leben

Franz Mayr war der mittlere Sohn von Josef Anton Wolfgang Mayr, des Besitzers des Gasthofs zum Goldnen Schiff in der Altstadt von Salzburg, und seiner Frau Katharina, geborene Poschacher.

Der am 11. August 1868 geschlossenen Ehe mit Marie, geborene Moser (* 16. Dezember 1845 Henndorf; † 22. Februar 1891) entsprossen die Kinder

Mit Kaufvertrag vom 16. Juli 1868 erwarben Franz und Marie das Gablerbräu in der Linzer Gasse in Salzburg.

Franz Mayr kaufte dann noch den Rauchenbichlerhof in Gnigl an der heutigen Linzer Bundesstraße, der auch "Gablerhof" genannt wurde. Dort ließ er auch die neue Gablerbrauerei erbauen, gegenüber in der "Sandgrube", kaufte noch den Bergkeller dazu, den Steinkeller und den Gablerkeller am Fuße des Kapuzinerberges in der Schallmooser Hauptstraße. Er ließ 1902 die Wagenremise an der Dreifaltigkeitsgasse zu einem Bräustübl umbauen.

Franz leitete mit seinem Sohn Fritz und der Frau des Sohnes Franz gemeinsam den Gasthof Gablerbräu in der Salzburger Linzer Gasse, mit seinem Sohn Franz die Brauerei in Gnigl-Schallmoos.

Er war durch und durch Geschäftsmann, ein guter, fleißiger, zäher Rechner.

Er leitete seine Unternehmungen in einer gewissermaßen patriarchalischen Form selbst, scharfäugig und bis ins Kleinste hinein. So weit ihm Zeit dazu verblieb, war er ein guter Vater und liebte Frau und Kinder.

Er war ein Herr und fühlte sich als solcher. Der Erfolg sprach für ihn. Im übrigen saß er des Abends unter den Gästen und sang, wenn er bei Laune war, mit kräftiger guter Stimme im Chor mit.

Am 15. September 1905 übergab er seinen Söhnen Franz und Fritz den Besitz.

Quellen

Einzelnachweise