Flobrigis
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Flobrigis († 739) war ab etwa 730 der zweite Nachfolger des hl. Rupert und als solcher Bischof in Salzburg und Abt des Klosters St. Peter.
Leben
Über Flobrigris, latinisiert auch Flobargisus genannt, ist sehr wenig bekannt. Der Name taucht nur im Verbrüderungsbuch von St. Peter auf. Die (Neu-)Ordnung der bayrischen Bistümer, die schon 716 geplant war, verschob sich weiter und wurde erst unter seinem Nachfolger umgesetzt. Möglicherweise war Flobrigis angelsächsischer Abstammung und hat an der Stelle des heutigen Michaelbeuern zumindest eine Mönchszelle gegründet, wenn nicht sogar an der Gründung des Klosters mitgewirkt.
Quelle
- Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger (Hrsg.): Geschichte Salzburgs, Stadt und Land, Verlag Anton Pustet, Salzburg 1988; ISBN 3-7025-0243-2
- www.diekelten.at
Zeitfolge
Vorgänger |
Salzburger Bischof vor 739 |
Nachfolger |
Zeitfolge
Vorgänger |
Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter vor 739 |
Nachfolger |
Salzburger Bischöfe, Erz- und Fürsterzbischöfe