Johannes I. von Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes I. († 10. Juni 746 oder 747) war der erste Bischof der neu gegründeten Diözese Salzburg und zudem Abt des Benediktinerstiftes St. Peter. (Ein Geburtsdatum oder ein Sterbedatum sind nicht überliefert.) Seine Vorgänger besaßen noch keine zugewiesene und allgemein anerkannte Diözese, weshalb sie als Bischöfe in Salzburg zu bezeichnen sind.

Leben

Der Baiernherzog Herzog Theodo hatte sein Herzogtum für seine vier Söhne in vier Teile aufgeteilt. Papst Gregor II (715–731) erteilte darauf am 15. Mai 716 den Auftrag, in jedem der vier Teilherzogtümer ein eigenes Bistum einzurichten. Zunächst scheiterte das Anliegen am Tod des Herzogs. Erst 739 erfolgte durch Bonifatius die Errichtung der Bistümer (Bayerische Kirchenprovinz). In Zusammenarbeit mit dem Baiernherzog Odilo wurden von Wynfreth Bonifatius als Legat des Papstes vier Diözesen (Bistümer) mit klar umrissenen Grenzen (Freising, Passau, Regensburg und Salzburg) eingerichtet. Die Leitung der vier Bistümer verblieb vorläufig bei Bonifatius. Papst Zacharias wies dabei Johannes I. Karantanien (etwa das heutige Kärnten) als Missions- und Diözesangebiet zu. Neben Schenkungen im Isengau erhielt Johannes wertvollen Grundbesitz, vor allem in der Osterhorngruppe.

Die Diözese umfasste damals den Salzburggau (vom Pass Lueg bis nach Burghausen), den Pongau, den Pinzgau, den Chiemgau, den Isengau (Raum beiderseits des Inns bis zur Salzachmündung) und große Teile des Inntales.

Johannes stellte auch die zuvor wiederum zerstörte Maximilianzelle (im heutigen Bischofshofen) wieder her und führte die Ordensregel der Benediktiner im Stift St. Peter ein.

Quellen und Literatur

  • Wolfram, Herwig: Die Zeit der Agilolfinger- Rupert und Virgil in: Geschichte Salzburgs, Stadt und Land, Gesamt-Hg. Heinz Dopsch; Hans Spatzenegger, Bd. I/1, hg. von Heinz Dopsch, 2. Aufl. Salzburg 1983, S. 121-156, hier S. 136 ff.
  • Franz Ortner: Salzburger Bischöfe in der Geschichte des Lande 696-2005, Peter Lang Verlag Frankfurt/Main, 2005
Zeitfolge
Vorgänger

Flobrigis

Salzburger Bischof
739746
Nachfolger

Virgil


Zeitfolge


Salzburger Bischöfe, Erz- und Fürsterzbischöfe

Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert von Worms · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil


Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn


Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo


Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher


Erzbischöfe
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder
21. Jahrhundert
Alois Kothgasser · Franz Lackner