Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen des Friedrich von Emmerberg

Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg ( geboren vor 1400, † 3. März 1452) war ein Salzburger Fürsterzbischof im 15. Jahrhundert.

Leben und Wirken

Friedrich von Emmerberg entstammte dem alten Adelsgeschlecht der Herren von Emmerberg (mit ihrem Stammsitz westlich von Wiener Neustadt), das seit vielen Generationen das Amt des Truchsessen des Herzogtums Steiermark innehatte. Seit 1427 war Friedrich von Emmerberg Oblaiar des Domkapitels, seit 1437 Domdekan. Seit 1430 wird er als Ältester des Domkapitels (Senior) urkundlich erwähnt, was auf ein hohes Alter des Fürsterzbischofs schließen lässt.

Die Regierungszeit des Friedrich von Emmerberg war beherrscht vom letzten päpstlichen Schisma, Friedrich bezog dabei vorsichtig Stellung gegen Papst Eugen IV. An der Reichspolitik hat sich der Salzburger Fürsterzbischof nicht beteiligt. Am 30. Jänner 1443 verlieh Kaiser Friedrich III. bei seinem zweiten Aufenthalt in der Stadt Salzburg Friedrich von Emmerberg die Regalien (Hoheits- und Sonderrechte).

Die Reform der gesamten katholischen Kirche war zwar mit dem Wiener Konkordat gescheitert, Friedrich von Emmerberg war aber mit der Ordensreform seiner Kirchenprovinz erfolgreich, wobei unter Kardinal Nikolaus von Kues am 8. Februar 1451 eine Salzburger Provinzialsynode stattfand. Nikolaus von Kues setzte dabei selbst alle Visitatoren ein, die in der Folge alle Klöster der Salzburger Kirchenprovinz besuchten, um Missstände zu beseitigen. Damit wurde die erfolgreiche Melker Reform auch in der Kirchenprovinz Salzburg inhaltlich weitergeführt.

Am 2. Juni 1451 gewährte er Neumarkt zusätzliche zwei Jahrmärkte.[1]

Quellen

Einzelnachweis

  1. Quelle Kalender "Neumarkt, Ereignis- und Erinnerungskalender, 2014", zusammengestellt von Helmut Deinhammer
Zeitfolge


Salzburger Bischöfe, Erz- und Fürsterzbischöfe

Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert von Worms · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil


Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn


Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo


Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher


Erzbischöfe
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder
21. Jahrhundert
Alois Kothgasser · Franz Lackner