Kasernen (historisch)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Artikel Kasernen (historisch) befasst sich mit nicht mehr bestehenden Kasernen in Stadt und Land Salzburg.
Historische Kasernen in der Stadt Salzburg
Fürsterzbistum
- Alte Thürnitz, 'Paris-Lodron´sche Kaserne' oder 'Grieskaserne', zwei Gebäude, 1641–1862/1863, ungefähr am Ferdinand-Hanusch-Platz
- Neue Thürnitz, Mirabell Kaserne, drei Gebäude, 1695/1697–1818, 1823 abgerissen, ungefähr Mirabellplatz/ Hubert-Sattler-Gasse
- Bräuhauskaserne, um 1630–1812, ungefähr Schanzlgasse
- Nonntaler Kaserne, 1730–1930, ungefähr Fürstenallee 21/Nonntaler Hauptstraße 56
- Riedenburgkaserne, 1730–1935, ungefähr Sinnhubstraße/Neutorstraße
- Ochsenstallkaserne (Büffelstall), 1737–1888, 1894 demoliert, ungefähr Linzer Gasse 72
Habsburgermonarchie
- Klausenkaserne, 1813–1918, Müllner Hauptstraße 3
- Hofmarstall, Kavalleriekaserne und Infanteriekaserne, 1816 - 1918, Hofstallgasse 1
- Rochuskaserne, 1887 bis 1898, Rochusgasse/Kendlerstraße
- Kaiser-Franz-Josefs-Kaserne, 1848–1918, ungefähr Lorettogasse = Paris-Lodron-Straße
- Hellbrunner Landwehrkaserne, 1897/1898–1961, Hellbrunner Straße, heute: Seniorenwohnhaus Hellbrunn
- Lehener Kaserne, Infanteriekaserne, 1897/1899–1955, Franz-Josef-Kai/Lehener Brücke, heute: Christian-Doppler-Gymnasium
21. Jahrhundert
- Rainerkaserne in Elsbethen
- Struberkaserne in der Stadt Salzburg-Taxham
Quellen
- Salzburgwiki, Kategorie:Kaserne