Peter Moser
Peter Moser (* 25. Juli 1822 in Henndorf[1]; † 30. September 1897 in Neumarkt[2]) war Bierbrauer in Neumarkt und zeitweiliger Bürgermeister dieser Marktgemeinde.
Leben
Peter Jakob Moser war der voreheliche und von diesem adoptierte Sohn des Caspar Ferdinand Moser. Seine Mutter war Therese Fenninger (* 1803), Moartochter vom Gut Altenthann.
Da seines Vaters eheliche Söhne bald nach der Geburt gestorben waren (zwischen 1833 und 1847 sechs Kinder), adoptierte dieser Peter – den er das Brauereigewerbe erlernen ließ – in der Idee, ihn einmal zum Erbe einzusetzen. Als aber am 23. Oktober 1850 Kaspar Karl Moser[3] geboren wurde, war Peter todunglücklich, denn er wusste, dass nun dem kleinen Knaben die Brauerei zufallen würde.
Sein Vater kaufte Peter zuerst das Turnerwirtshaus in der Gnigl, dann (offenbar 1860) Brauereibesitz in Neumarkt.
Über Peter heißt es[4]: "Dieser war ein Sohn zur linken Hand, jedoch von seinem natürlichen Vater angenommen, hatte er durch die Liebe der Frau seines Vaters vollkommen die Stellung als Kind, war jedoch meist schweigsam und ernst. Sein Hauptvergnügen war die Jagd."
Peter Moser heiratete in erster Ehe am 26. April 1853 in Henndorf Elisabeth, geborene Sigl (* 17. Juli 1830 in Seekirchen), die Tochter des Seekirchner Bierbrauers und Gastgebers Matthäus Sigl und seiner Frau, der k.k. Revierförsterstochter Elisabeth, geborene Ehrenthaler.[5] Aus dieser Ehe stammten die Kinder
- Karl (* 5. Juli 1854 in Gnigl)[6],
- Peter (* 9. November 1855 in Gnigl[7]; † 18. September 1858 in Henndorf[8])
- Peter (* 3. Juli 1859 in Neumarkt)[9],
- Elisabeth (* 21. November 1860 in Neumarkt[10], seit 1878 verheiratet mit dem Notar Dr. Wilhelm Schweighofer) und
- Franz (* 15. Jänner 1864 in Neumarkt)[11].
Taufpatin war durchwegs Peters "Stiefmutter" Barbara Moser, geborene Poschacher.
Von der Klage der Eltern Peter und Elisabeth Moser um ihren am 18. September 1858 dreijährig gestorbenen Sohn Peter kündet in der Moserischen Grabstätte im Eingang der Henndorfer Pfarrkirche eine steinerne Gedenktafel.
Peter Moser, (Neumarkter) Bürger, bürgerlicher Bierbrauer und Gastgeber, erkaufte im Jahr 1860 das Brauanwesen des Franz Girlinger (Neumarkt Haus Nr. 57neu). In Neumarkt gab es ursprünglich fünf, seit 1816 nur mehr vier Brauereien, unter anderem die im Haus Nr. 57neu, die nacheinander Capeller-, Gößl-, Girlinger-, Moser- und zuletzt Köstlingerbräu hieß. Sie wurde 1920 als wohl letzte der Neumarkter Brauereien aufgelassen.
Seit 1865 war Peter Moser in zweiter Ehe verheiratet mit der Adlerwirtstochter[12] Maria Anna, geborene Deckert (* 25. Juli 1837 in Neumarkt; † 19. Februar 1897 ebenda)[13], einer Tochter des bürgerlichen Gastgebers Anton Deckert und seiner Frau Maria, geborene Aigner.[14] Mit ihr hatte er noch die Zwillinge Marie (* 17. August 1866 in Neumarkt, später verheiratete Eisl) und Kaspar (* 17. August 1866 in Neumarkt; † 29. Oktober 1866 ebenda)[15].
Von 1858 bis 1864 bekleidete er das Amt des Bürgermeisters der Marktgemeinde Neumarkt.[16]
Peter Moser übergab sein Brauanwesen (Haus Nr. 57neu) und den Bräukeller (Haus Nr. 68neu) 1879 an seinen ältesten Sohn Karl Moser, Bürger und Bierbrauer.[17]
Moser und die Moservilla
In Neumarkt gab (und gibt?) es eine Moservilla (Haus Nr. 99), die 1804 bis 1873 in Rauchenbichlerschem Besitz war und 1878 vom Brauer Peter Moser (daher der Name "Moservilla") gekauft wurde. 1898 ging sie im Erbweg auf Peter Moser jun., Elise Schweighofer und Maria Eisl über und wurde noch in demselben Jahr an Edmund Freiherrn von Haan verkauft.[18]
Quellen und Anmerkungen
- Eigenartikel Karl Irresberger, gestützt auf
- Familienüberlieferung
- Vogl, Jakob: Neumarkter Heimatbuch, Im Verlage der Sparkasse Neumarkt bei Salzburg, Wien 1930
- ↑ Taufbuch der Pfarre Henndorf, Band V, S. 390.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Neumarkt am Wallersee, Band III, S. 92.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Henndorf am Wallersee, Band VI, S. 132.
- ↑ In einem Schreiben des Rudolf Poschacher Edlen von Arelshöh (* 1882; † 1910).
- ↑ Taufbuch der Pfarre Henndorf, Band VI, S. 43.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-Gnigl, Band VIII, S. 96.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-Gnigl, Band VIII, S. 117.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Henndorf am Wallersee, Band VI, S. 119.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Neumarkt am Wallersee, Band VI, S. 20.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Neumarkt am Wallersee, Band VI, S. 27.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Neumarkt am Wallersee, Band VI, S. 39.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Neumarkt am Wallersee, Band V, S. 110.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Neumarkt am Wallersee, Band III, S. 88.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Neumarkt am Wallersee, Band V, S. 110.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Neumarkt am Wallersee, Band VI, S. 47.
- ↑ Artikel Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee.
- ↑ Jakob Vogl, Neumarkter Heimatbuch S. 260, 261, 140.
- ↑ Vogl, Neumarkter Heimatbuch S. 290.
Vorgänger Franz Denk, Gerbermeister |
Bürgermeister der Marktgemeinde Neumarkt 1858–1864 |
Nachfolger Michael Pieringer, Saliterermeister |
- Person
- Person (Geschichte)
- Geschichte (Person)
- Wirtschaftstreibender
- Unternehmer
- Unternehmer (Geschichte)
- Bierbrauer
- Gastwirt
- Politik
- Person (Politik)
- Bürgermeister
- Bürgermeister (Flachgau)
- Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee
- Salzburgs Töchter und Söhne
- Henndorf am Wallersee
- Neumarkt am Wallersee
- Geboren 1822
- Gestorben 1897