Äußerer Stein



Äußerer Stein heißt der südöstlichste Teil der rechten Altstadt in der Stadt Salzburg am Fuße des Kapuzinerbergs. Der Äußere Stein gehört mit zum Weltkulturerbe der Stadt Salzburg.
Geschichte
Die heutige Steingasse ist ein uralter Fahrweg, der Teil der alten Römerstraße, genauer der Unteren Straße war. Der Stadtteil entstand aus der früheren Vorstadt Stein. Er zählt dabei gemeinsam mit Mülln zu den ältesten Vorstädten der Stadt Salzburg und bestand zuerst aus zwei Teilen:
- Der Innere Stein war der schmale Siedlungsraum beiderseits der Steingasse zwischen dem Inneren Steintor und dem Äußeren Steintor (heute steht statt des Wehrbaues der Engelwirtsbrunnen hinter der Haltestelle Äußerer Stein) wo der Stein (bzw. der Fels) des Kapuzinerberges jeweils bis unmittelbar an die Straße heran reicht.
- Der Äußere Stein war folgerichtig jener Teil des Siedlungsraumes beiderseits der Steingasse außerhalb des Äußeren Steintores. Heute nennt sich dieser Teil der alten Steingasse nach der dort einst wohnenden Fürstin Sophie von Arenberg Arenbergstraße. Der Stadtteil reichte in fürsterzbischöflicher Zeit stadtauswärts bis zum letzten Haus der Gasse, dem einstige Wirtshaus zum Kreuz (auch Wirtshaus zur Bettelumkehr). Hier rückt der Felsbogen des Kapuzinerberghanges wieder sehr nahe an die Straße heran. Heute steht dort der Engelwirtsbrunnen.
In der Folge wurde auch der Raum südöstlich des Kapuzinerbergs zunehmend mit verschiedenen einzel stehenden Gehöften bebaut und so sind im 19. Jahrhundert unter dem Äußeren Stein wesentlich auch die Adelssitze (Villa Ferch-Erggelet, Schloss Elsenheim-Rehling, Schloss Fürberg, Villa Blumenstein, Schloss Arenberg, Schloss Kuenburg) sowie Gehöfte und Häuser am Gersbach bis zum Vogelsang-Schlösschen zu verstehen.
Im Äußeren Stein befindet sich auch der Bürglstein, der kleinste aller Salzburger Stadtberge.
Bauten
- Unfallkrankenhaus Salzburg
- Kaivillen aus der Zeit um 1900 am Kai
Historische Gebäude
- Brandweinbrennerhaus
- Arenbergstraße 29, ein ehemaliges Bürgerhaus, die ehemalige Kalbsohrbehausung.
- Arenbergstraße 29a, Deininger-Villa
- Jahnturnhalle
- Priesterhausstöckl
- Turner Hof
Nicht mehr bestehende Gebäude
- Esso Tankstelle "Festspielstadt Salzburg"
- Schlössel am Stein aus dem das Sanatorium Schwarzbach wurde und schließlich das alte Diakonissen-Krankenhaus (abgerissen)
- Sparkassenstöckl beim Unfallkrankenhaus
Sonstiges
Im Milton and Roslyn Wolf-Park befinden sich die Würth Skulpturen.
Bilder
Äußerer Stein – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Literatur und Quellen
- Reinhard Medicus: Der Stein und die beiden Pforten am Stein in: "Bastei" - Zeitschrift des Stadtvereins Salzburg, 3/2006 S.8-15 Salzburg, 2006
- Ortsnamen (Etymologie)
Leopoldskroner Moos · Liefering · Maxglan · Maxglan West · Morzg · Mülln · Neustadt · Nonntal · Parsch · Riedenburg · Salzburg Süd · Schallmoos · Taxham
Landschaftsräume der Stadt Salzburg:
Aigen · in der Salzburger Altstadt die Teil-Landschaftsräume Bürglstein, Festungsberg, Kapuzinerberg, Mönchsberg und Rainberg
Gaisberg · Hellbrunn · Heuberg · Leopoldskroner Moos · Leopoldskroner Weiher · Morzg · Salzachseen