KI: Vom Hype zur Normalität

Gestern, heute, morgen: KI ist auch in der Kommunikations- und Werbebranche weiterhin das bestimmende Thema. Aber wo stehen die Agenturen und ihre Kunden heute - und wie geht es weiter? Zwei Salzburger Agenturchefs geben Einblicke - pixelart-CEO Michael Glas und Werber Christian Salić.

Künstliche Intelligenz hat sich in der Werbebranche von einem Hype zu einer immer präsenteren Technologie gewandelt.

KI: Vom Hype zur Normalität

Gestern, heute, morgen: KI ist auch in der Kommunikations- und Werbebranche weiterhin das bestimmende Thema. Aber wo stehen die Agenturen und ihre Kunden heute - und wie geht es weiter? Zwei Salzburger Agenturchefs geben Einblicke - pixelart-CEO Michael Glas und Werber Christian Salić.

Künstliche Intelligenz hat sich in der Werbebranche von einem Hype zu einer immer präsenteren Technologie gewandelt.

FREIZEIT-NEWSLETTER

Jetzt anmelden und wöchentlich Infos sowie Tipps&Tricks für Ihren Alltag kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Die 108-jährige Tätowiererin, die zum Social-Media-Star wurde

Ein Urlaub für ein neues Tatoo - von der Meisterin. Tattoo-Künstlerin Whang-Od tätowierte früher Kopfjäger. Heute ist die 108-Jährige ein Internetstar, zu der hippe Großstädter in die abgelegene Bergwelt der Philippinen pilgern. Ein Besuch. margit kohl

Ihre Haut ist die beste Werbung für ihre Kunst: Whang-Od.

Das Oktoberfest, auf dem es Bier nur im Seidelglas gibt

Alles Wiesn! Das Original wird in München gefeiert. Durchaus unterhaltsame bis schräge Kopien vom Oktoberfest gibt's auf allen fünf Erdteilen zu sehen - von Australien bis in die USA. Und: Sie werden von hunderttausenden Menschen besucht, viele davon waren noch nie in Europa.

Das Kitchener-Waterloo Octoberfest in Kanada: O’zapft is!

WHO: Anteil der Raucher geht zurück, aber Vapen gilt als Gefahr

Der Griff zur Zigarette und anderen Tabakprodukten wird laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) immer seltener. Weltweit betrage der Anteil der Raucher und Raucherinnen schätzungsweise rund 19 Prozent, vor zehn Jahren habe er noch bei etwa 23 Prozent gelegen. "Millionen von Menschen hören dank der Tabakkontrollbemühungen von Ländern auf der ganzen Welt mit dem Tabakkonsum auf oder fangen gar nicht erst damit an", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.

E-Zigaretten schüren der WHO zufolge eine neue Welle der Nikotinsucht.

WHO: Anteil der Raucher geht zurück, aber Vapen gilt als Gefahr

Der Griff zur Zigarette und anderen Tabakprodukten wird laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) immer seltener. Weltweit betrage der Anteil der Raucher und Raucherinnen schätzungsweise rund 19 Prozent, vor zehn Jahren habe er noch bei etwa 23 Prozent gelegen. "Millionen von Menschen hören dank der Tabakkontrollbemühungen von Ländern auf der ganzen Welt mit dem Tabakkonsum auf oder fangen gar nicht erst damit an", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.

E-Zigaretten schüren der WHO zufolge eine neue Welle der Nikotinsucht.

Zahnfleisch wiederherstellen: Gute Nachrichten aus der Zahnmedizin

Bei der Wiederherstellung von zurückgegangenem Zahnfleisch, etwa bei fortgeschrittener Parodontose, sind weitere Fortschritte erzielt worden. Seit einiger Zeit kann mit der Beschichtung des Kiefers mit Mundschleimhaut aus der Umgebung ein Nachwachsen von Zahnfleisch erreicht werden. Nun wird durch mikroskopisch klein gesetzte Schnitte in die Kieferoberfläche ein festeres Anwachsen dieser Schleimhaut erzielt, berichtete der Mediziner Kurt Vinzenz im APA-Gespräch.

Zusammenführung von zwei Operationstechniken brachte Fortschritte

Wiener Lungenkrebsmittel in mehreren Ländern zugelassen: "Soll noch vielen Menschen helfen"

Pro Jahr erhalten rund 40.000 Menschen weltweit die Diagnose "nicht-kleinzelliger Lungenkrebs" (NSCLC) inklusive einer bestimmten genetischen Eigenheit namens HER2-Mutation. Wiener Krebsforschende haben sich ab 2017 gezielt auf die Suche nach einem kleinen Molekül gemacht, das derartige Krebszellen unschädlich machen kann. Man wurde fündig und erhielt kürzlich - erstaunlich rasch - Medikament-Zulassungen in den USA, China und Japan. Europa sollte in rund zwei Jahren folgen.

Die HER2-Genmutation verkleinert den Angriffspunkt für Wirkstoffe massiv

Italiens Rechte nimmt Kultur ins Visier

Sie ist jung, modebewusst und meinungsstark: Beatrice Venezi weiß, wie sie sich öffentlichkeitswirksam inszenieren muss. Mit 35 Jahren hat sich die Dirigentin einen Namen in Italiens Musikszene gemacht. Dabei gilt gerade in dieser Tätigkeit jahrzehntelange Erfahrung als immanent. Eine große Hilfe

Beatrice Venezi soll 2026 Musikdirektorin am La Fenice werden.

Italiens Rechte nimmt Kultur ins Visier

Sie ist jung, modebewusst und meinungsstark: Beatrice Venezi weiß, wie sie sich öffentlichkeitswirksam inszenieren muss. Mit 35 Jahren hat sich die Dirigentin einen Namen in Italiens Musikszene gemacht. Dabei gilt gerade in dieser Tätigkeit jahrzehntelange Erfahrung als immanent. Eine große Hilfe

Beatrice Venezi soll 2026 Musikdirektorin am La Fenice werden.

Pauls Jets feiern auf "Morgen sind wir Fantasy" die Schwäche

Ab 2019 haben Pauls Jets binnen vier Jahren drei Alben herausgebracht. Die Begeisterung im Feuilleton war groß, viele Konzerte standen am Tourplan, der Sprung nach Deutschland war geschafft. Es lief gut für die Band aus Wien - und dann hörte man plötzlich nichts mehr von ihr. Nun melden sich die

Paul Buschnegg (r.) und seine Jets präsentieren ihre neuen Songs ab Ende Oktober