Andreas Prommegger

Andreas Prommegger (* 16. November 1980 in St. Johann im Pongau) ist ein Salzburger Snowboarder, 3-facher Gesamtweltcupsieger und Weltmeister.
Karriere
Der Absolvent des Schigymnasiums Stams wechselte 1992 vom Ski- ins Snowboardlager und gehört seit 1995 dem Salzburger Landeskader und seit 1997 dem Österreichischen Skiverband (ÖSV) an. Er ist beruflich im Heeresleistungssportzentrum Salzburg-Rif beheimatet.
Als Nachwuchsfahrer durfte Prommegger am 11. Jänner 1997 in Lenggries (D) erstmals Weltcupluft schnuppern.
Am 11. Februar 2000 krönte sich Prommegger in Berchtesgaden (D) zum Juniorenweltmeister im Parallel-Riesentorlauf und wiederholte zwei Tage später dieses Kunststück auch im Parallel-Slalom. In der darauffolgenden Saison gewann er die Gesamtwertung im Europacup und fährt seither im Weltcup.
Prommegger gilt als technisch ausgereifter "Gefühlsfahrer", der lange Jahre konstant gute Ergebnisse brachte, ohne jemals zu siegen. 2004 gelang dem Pongauer der Durchbruch im Weltcup, am 8. Februar 2004 fuhr er in Berchtesgaden als Dritter erstmals aufs Podium.
Seine ersten Olympischen Winterspiele in Turin 2006 waren gleichzeitig die ersten für einen St. Johanner Sportler. Als Mitfavorit auf eine Medaille belegte er dort allerdings nur den zu diesem Zeitpunkt enttäuschenden 9. Platz.
Am 19. Jänner 2008 feierte er in seinem 146. Weltcuprennen in La Molina (E) seinen ersten Weltcupsieg. Die Saisonen 2010 und 2011 beendete er jeweils als Zweiter im Parallelweltcup, jeweils hinter seinem niederösterreichischen Teamkollegen Benjamin Karl. Im Winter 2012 lieferte Prommegger mit drei Siegen und fünf weiteren Podestplätzen sein Meisterstück ab: mit einer "Punktlandung" - Rang sechs beim letzten Rennen in Valmalenco (ITA) - sicherte er sich den Gesamtweltcup vor dem Südtiroler Roland Fischnaller. Im darauffolgenden Jahr holte er sich erneut vor Fischnaller die kleine Weltcupkugel im PGS und erneut den Gesamtweltcupsieg, der 2013 erstmals mit einer großen Kugel belohnt wurde. Nach durchwachsenen Saisonen gelang ihm im Februar 2016 überraschend sein 13. Weltcupsieg in der Türkei. Im Februar 2017 gelang ihm bei der Olympia-Generalprobe in Pyeongchang (Südkorea) erneut ein Sieg und mit einem weiteren, wieder in der Türkei, brachte sich Prommegger 2017 sogar noch ins Spiel um den Gesamtweltcup.
Seit 2005 qualifizierte er sich bei sechs WM-Bewerben immer fürs Finale und erreichte dabei stets Top-Ten-Platzierungen. 2007 erreichte er in Arosa (CH), als er Vierter und Fünfter weitere Spitzenplätze bei den Weltmeisterschaften. Auch bei den Weltmeisterschaften 2011 und 2013 verlor er jeweils das Kleine Finale und wurde unbedankter Vierter. Am 15. März 2017 wurde er in der Sierra Nevada (Spanien) erstmals Weltmeister im Parallelslalom. Bereits am darauffolgenden Tage gewann er auch den Parallelriesentorlauf und verließ die Snowboard-WM in der Sierra Nevada als Doppelweltmeister. Mit einem 13. Platz im abschließenden Weltcuprennen in Winterberg (GER) sicherte er sich auch zum dritten Mal den Gesamtweltcup.
Am 6. Jänner 2018 gewann Andreas Prommegger gemeinsam mit Claudia Riegler (Snowboard) bei der Weltcup-Premiere am Ötscher zum Abschluss des Snowboard-Weltcups in Lackenhof in Niederösterreich den Riesentorlauf-Mixed-Teambewerb. Am 13. Jänner 2018 erreichten die beiden beim Team Parallelslalom in Bad Gastein den dritten Platz. Nach einem zweiten Platz beim abschließenden Bewerb in Winterberg (Deutschland) gewann er gemeinsam mit seiner Partnerin Claudia Riegler die Kristallkugel im Parallel-Teambewerb.
Bei den Olympischen Winterspiele 2018 in PyeongChang (Südkorea) reichte es nicht für Edelmetall, dafür gelang ihm in Winterberg ein mehr als versöhnlicher Abschluss einer aufregenden Saison. Platz zwei, und damit der dritte Podestplatz im dritten Bewerb, reichte ihnen für den Gewinn der erstmals ausgetragenen Teamwertung im Weltcup. Das war umso erstaunlicher, weil er angeschlagen ins Rennen gegangen war. Zum Leistenbruch gesellte sich schon vor Olympia ein Bandscheibenvorfall.[1]
Gleich beim ersten Weltcuprennen in der Saison 2019/20 gelang ihm am 7. Dezember 2019 als 39-jähriger in Bannoje Russland der 18. Einzel-Sieg im Weltcup. In der durch die Infektionskrankheit Covid-19 Anfang März abgebrochenen Saison gewann er erstmals den Slalom-Weltcup. Auch als 40-jähriger gewann er in der derauffolgenden Saison noch im Weltcup und sicherte sich eine Silbermedaille bei der WM in Rogla (SLO).
Während Prommegger bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking leer ausging, krönte er sich am 21. Februar 2023 im georgischen Bakuriani nochmals zum Weltmeister im Parallelslalom und avancierte mit 42 Jahren zum ältesten Snowboard-Weltmeister der Geschichte [2].
Erfolge
Übersicht
- Weltmeister Parallelriesentorlauf (2017 Sierra Nevada)
- 2x Weltmeister Parallelslalom (2017, 2023)
- 2x Vizeweltmeister Parallelslalom (2021, 2023)
- 3x Sieger Gesamtweltcup 2012, 2013 und 2017
- 2. Platz Gesamtweltcup 2011, 2019 und 2021
- 3. Platz Gesamtweltcup 2010
- Sieger PGS Weltcup 2013, 2022
- Sieger PSL Weltcup 2020
- Sieger Weltcup Team-Bewerb (gemeinsam mit Claudia Riegler) 2018
- 24 Weltcupsiege
- 50 Podiumsplatzierungen im Weltcup
- 2x Juniorenweltmeister 2000
- 13 Europacupsiege
- 1x Europacup-Gesamtsieger 2001
- 6x österreichischer Meister (zuletzt 2021)
Seine Erfolge im Detail
Weltmeisterschaften
Platz | Datum | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
43. | 17.01.1999 | Berchtesgaden | Snowboardcross | GER |
10. | 24.01.2001 | Madonna di Campiglio | Parallelriesentorlauf | ITA |
23. | 26.01.2001 | Madonna di Campiglio | Parallelslalom | ITA |
22. | 28.01.2001 | Madonna di Campiglio | Snowboardcross | ITA |
5. | 18.01.2005 | Whistler | Parallelriesentorlauf | CAN |
9. | 19.01.2005 | Whistler | Parallelslalom | CAN |
5. | 16.01.2007 | Arosa | Parallelriesentorlauf | SUI |
4. | 17.01.2007 | Arosa | Parallelslalom | SUI |
6. | 20.01.2009 | Gangwon | Parallelriesentorlauf | KOR |
7. | 21.01.2009 | Gangwon | Parallelslalom | KOR |
20. | 19.01.2011 | La Molina | Parallelriesentorlauf | ESP |
4. | 22.01.2011 | La Molina | Parallelslalom | ESP |
5. | 25.01.2013 | Stoneham | Parallelriesentorlauf | CAN |
4. | 27.01.2013 | Stoneham | Parallelslalom | CAN |
12. | 22.01.2015 | Lachtal | Parallelslalom | AUT |
14. | 23.01.2015 | Lachtal | Parallelriesentorlauf | AUT |
1. | 15.03.2017 | Sierra Nevada | Parallelslalom | ESP |
1. | 16.03.2017 | Sierra Nevada | Parallelriesentorlauf | ESP |
16. | 04.02.2019 | Park City | Parallelriesentorlauf | USA |
6. | 05.02.2019 | Park City | Parallelslalom | USA |
16. | 01.03.2021 | Rogla | Parallelriesentorlauf | SLO |
2. | 02.03.2021 | Rogla | Parallelslalom | SLO |
6. | 19.02.2023 | Bakuriani | Parallelriesentorlauf | GEO |
1. | 21.02.2023 | Bakuriani | Parallelslalom | GEO |
2. | 22.02.2023 | Bakuriani | Parallelslalom Team | GEO |
Olympische Winterspiele
Platz | Datum | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
9. | 22.02.2006 | Turin - Bardonecchia | Parallelriesentorlauf | ITA |
9. | 26.02.2010 | Vancouver - Cypress | Parallelriesentorlauf | CAN |
8. | 19.02.2014 | Sochi - Rosa Khutor | Parallelriesentorlauf | RUS |
13. | 22.02.2014 | Sochi - Rosa Khutor | Parallelslalom | RUS |
12. | 24.02.2018 | PyeongChang | Parallelriesentorlauf | KOR |
6. | 08.02.2022 | Beijing | Parallelriesentorlauf | CHN |
Weltcup 2016/2017
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
3. | Parallel Slalom | Bad Gastein | AUT |
1. | Parallel Riesentorlauf | Phoenix PyeongChang | KOR |
1. | Parallel Riesentorlauf | Erciyes-Kayseri | TUR |
Platz | Weltcup | Punkte |
---|---|---|
1. | Gesamt | 4500 |
2. | Parallel Riesentorlauf | 3300 |
5. | Parallel Slalom | 1200 |
Weltcup 2017/2018
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
1. | Parallel Riesentorlauf Team | Lackenhof | AUT |
3. | Parallel Slalom Team | Bad Gastein | AUT |
1. | Parallel Riesentorlauf | Rogla | SLO |
3. | Parallel Riesentorlauf | Bansko | BUL |
2. | Parallel Slalom Team | Winterberg | GER |
Platz | Weltcup | Punkte |
---|---|---|
7. | Gesamt | 3458,20 |
1. | Team-Bewerb | 2400,00 |
7. | Parallel Riesentorlauf | 2780,00 |
12. | Parallel Slalom | 678,20 |
Weltcup 2018/2019
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
3. | Parallel Slalom | PyeongChang | KOR |
1. | Parallel Riesentorlauf | PyeongChang | KOR |
Platz | Weltcup | Punkte |
---|---|---|
2. | Gesamt | 3070,00 |
6. | Parallel Riesentorlauf | 3556,00 |
25. | Parallel Slalom | 486,00 |
Weltcup 2019/2020
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
1. | Parallel Slalom | Bannoje | RUS |
1. | Parallel Slalom | Piancavallo | ITA |
3. | Parallel Slalom Team | Piancavallo | ITA |
Platz | Weltcup | Punkte |
---|---|---|
15. | Gesamt | 1320,00 |
1. | Parallel Slalom | 2260,00 |
6. | Parallel Riesentorlauf | 3580,00 |
Weltcup 2020/2021
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
2. | Parallel Riesentorlauf | Carezza | ITA |
3. | Parallel Slalom | Bad Gastein | AUT |
1. | Parallel Slalom Team | Bad Gastein | AUT |
Platz | Weltcup | Punkte |
---|---|---|
2. | Gesamt | 339 |
5. | Parallel Riesentorlauf | 180 |
5. | Parallel Slalom | 159 |
Weltcup 2021/2022
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
1. | Parallel Slalom | Bannoye | RUS |
1. | Parallel Slalom | Berchtesgaden | GER |
Platz | Weltcup | Punkte |
---|---|---|
4. | Gesamt | 383 |
1. | Parallel Riesentorlauf | 266 |
14. | Parallel Slalom | 117 |
Weltcup 2022/2023
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
2. | Parallel Slalom Team | Winterberg | GER |
1. | Parallel Riesentorlauf | Carezza | ITA |
2. | Parallel Riesentorlauf | Cortina d'Ampezzo | ITA |
1. | Parallel Slalom Team | Bad Gastein | AUT |
3. | Parallel Riesentorlauf | Scoul | SUI |
Platz | Weltcup | Punkte |
---|---|---|
3. | Gesamt | 465 |
1. | Parallel Slalom Mixed | 209 |
2. | Parallel Riesentorlauf | 336 |
10. | Parallel Slalom | 129 |
Bilder
Andreas Prommegger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons