Heidelinde Kahlhammer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Oberschulrätin Regierungsrätin Heidelinde Kahlhammer (* 16. Juni 1946 in Klagenfurt, † 1. August 2023 in St. Johann im Pongau) war Lehrerin in Kärnten und Salzburg, Hauptschuldirektorin und Bezirksschulinspektorin im Pongau sowie in der Gemeindepolitik von St. Johann im Pongau tätig.
Lebenslauf
- Besuch der Volksschule und der Unterstufe des Bundesgymnasiums in Klagenfurt (1952–1960)
- Besuch der Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Klagenfurt (1960–1965); Zeugnis der Reife für das Lehramt an Volksschulen mit Auszeichnung
- Unterrichtstätigkeit als Volksschullehrerin in Kühnsdorf und Ebene Reichenau, Kärnten (1965–1970)
- Ablegung der Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen mit Auszeichnung (1966)
- Ehelichung mit Jelle Kahlhammer (1967), Geburt des Sohnes Michael (1968)
- Unterrichtstätigkeit an der Hauptschule Lofer (1970–1977)
- Lehramt für Hauptschulen (Deutsch, Geschichte und Sozialkunde, Geografie und Wirtschaftskunde, Pädagogik, sämtliche Lehramtsprüfungen mit Auszeichnung, 1976)
- Unterrichtstätigkeit an der Hauptschule St. Johann im Pongau (1977–1988)
- Direktorin der Hauptschule und Musikhauptschule St. Johann (1988–2000)
- Mitglied des Gemeinderates und Gemeindevertretung der Stadt St. Johann im Pongau (1989–2001)
- Verleihung des Titels "Oberschulrätin" (1998)
- Bezirksschulinspektorin des Schulbezirks St. Johann/Pongau (2000–2008)
- Verleihung des Titels "Regierungsrätin" (2006)
- Mit 31. Juli 2008 Übertritt in den Ruhestand
Funktionen im Salzburger Schulwesen
- 1984–1994: Mitglied des Kollegiums des Bezirksschulrates St. Johann, u.a. Fraktionsvorsitz
- 1987–1995: Mitglied der Leistungsfeststellungs-Oberkommission für Pflichtschullehrer beim Amt der Salzburger Landesregierung
- 2002–2007: Mitglied der Disziplinarkommission für Landeslehrer
- 1985–1992: Bezirksobfrau des Christlichen Landes-Lehrervereins, Pongau
- 1991–2000: (Gründungs-)Mitglied der Landes-Arbeitsgemeinschaft "Hauptschuldirektoren"
- 1999–2005: Mitglied der Prüfungskommission für Lehrämter an allgemein bildenden Pflichtschulen
- 2002–2012: Mitglied der Leistungsfeststellungskommission des Schulbezirks Pongau
- 2000–2008: Bezirksleitung des Österreichischen Jugendrotkreuzes, Pongau
Öffentliche Funktionen
13 Jahre lang Mitglied der Gemeindevorstehung und Gemeindevertretung der Marktgemeinde St. Johann, hier Vorsitzende des Kulturausschusses, Initiatorin vielfältiger Kulturinitiativen:
- Ausstellungen "Alte Gemeinde Galerie"
- Erzählreihe "… damit es nicht verloren geht"
- Konzertreihe "Musik im Turm"
- Jazznächte "Jazz auf der Galerie"
- Verschiedenes "Kleinkunst auf der Galerie"
- Überregionaler Volksmusikpreis "Pongauer Hahn" (Österreich, Bayern, Südtirol)
Pädagogische Initiativen
Als Hauptschuldirektorin:
- Errichtung des Schwerpunktes "Musikhauptschule"
- Autonomiemodelle "Technisch-Textile Klasse", "Projektklassen", "Klassenvorstandsstunde an den Nahtstellen"
- Implementierung von Integrationsklassen
Als Bezirksschulinspektorin:
- Lese-Initiative "pongau@lesegau.di" mit bezirksweiten Projekten, Veranstaltungen etc.
- Implementierung des Kompetenzteams "Legasthenie" für VS und HS
- Implementierung der Arbeitsgruppe "Interkulturelles Lernen" mit Materialbörse
- Evaluation (BMBWK) "Förderunterricht auf der Sekundarstufe I" in den Bezirken St. Johann und Zell am See
- Entwicklung und Implementierung des "Standortbezogenen Förderkonzepts" mit Förderkonzepten sämtlicher 52 Pflichtschulen des Schulbezirks
- Pädagogisches und organisatorisches Konzept für Flüchtlingskinder im Gasteinertal ("Warming up Klasse")
- Implementierung von "Brückenklassen" als Kooperationsform von Volksschule / Hauptschule / Polytechnischer Schule mit Sonderschule
- Implementierung "Brückenjahr" als Fördermodell zur Stabilisierung von "Problemkindern"
- Jährliche Durchführung des Bezirksjugendsingens
- Mitentwicklung und Teammitglied der Pilotgruppe "STI - Salzburger Team Inspektion" unter der Leitung von LSI Dr. Jelle Kahlhammer
- Tätigkeit an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg: "Studienfelder Schulentwicklung"
- Entwicklung des ARION - Konzeptes "Music–Teaching as Part of Cultural Education in a Rural Region" für TeilnehmerInnen aus 13 europäischen Staaten
Als Referentin und Moderatorin österreichweit:
- Implementierung der Initiative 25+ des BMUKK für Schulleitungen an APS (Impuls-Workshops)
- Module zur Schulleiterqualifizierung
- Schulinterne Lehrerfortbildungen zu den Themen "Fördern", "Differenzieren", "Guter Unterricht"
Privates
Wohnort: St. Johann im Pongau; verheiratet mit HR Dr. Jelle Kahlhammer (LSI i.R.), ein Sohn, Dipl. Päd. Michael Kahlhammer und zwei Enkelsöhne.
Veröffentlichungen
- Zahlreiche Aufsätze in der Zeitschrift "Schule Heute" des Christlichen Landeslehrervereines Salzburg und in der österreichischen Zeitschrift "Erziehung & Unterricht";
- Artikel in den Mitteilungen des Pädagogischen Institutes des Bundes in Salzburg, u.a.
- Herausgabe des "St. Johanner Kochbüchls", 1991, vergriffen
Quellen
Zeitfolge
Vorgänger |
Bezirksschulinspektorin für St. Johann im Pongau 2000-2008 |
Nachfolger |
Zeitfolge
Vorgänger |
Direktorin der Hauptschule St. Johann im Pongau 1988–2000 |
Nachfolger |