Kaspar Mösenbacher

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberlehrer Kaspar Mösenbacher (* 20. Dezember 1864 in Werfenweng; † 1. Oktober 1912 in der Stadt Salzburg)[1] war Schulleiter der Volksschulen in St. Andrä im Lungau, Kleinarl, Ebenau und Morzg.

Leben

Kaspar Mösenbacher war der Sohn des Werfenwenger Mesners und Schulleiters Joachim Mösenbacher sen. (* 1826; † 1882) und seiner Frau Maria, geborene Lösch.[2] Die Volksschulleiter Maximilian Mösenbacher (* 1863; † 1918) und Joachim Mösenbacher jun. (* 1867; † 1896) sind seine Brüder.

Von 1887 bis 1891 war er Schulleiter der Volksschule St. Andrä im Lungau,
von 1891 bis 1897 Schulleiter der Volksschule Kleinarl,
kam dann als Schulleiter an die Volksschule Ebenau, wo er bis 1908 tätig war und Mitglied des Ortsschulrates war.

1908 wurde er Oberlehrer an der Volksschule Morzg, wo er bis zu seinem Ableben 1912 unterrichtete.

Kaspar Mösenbacher war 1898 Begründer der Freiwilligen Feuerwehr Ebenau.

Seit 1889 war er verheiratet mit Anna, geborene Jud (* 14. August 1866 in Kaprun)[3]; † 7. Oktober 1927 in Morzg)[4], der Tochter des Oberlehrers der Volksschule Mariapfarr, Martin Jud. Insgesamt hatten sie elf Kinder:

Kaspar Mösenbacher starb im Salzburger St. Johanns-Spital an einer Blinddarmentzündung und wurde auf dem Friedhof Morzg bestattet.

Ehrung

In Würdigung seiner Verdienste ernannte ihn die Gemeinde Ebenau 1908 zu ihrem Ehrenbürger.

Quelle

Einzelverweise

Zeitfolge
Vorgänger

Johann Maier

Schulleiter der Volksschule Morzg
19081912
Nachfolger

Leopold John

Zeitfolge
Vorgänger

Johann Kern

Schulleiter der Volksschule Ebenau
18971908
Nachfolger

Franz Haidenthaller

Zeitfolge
Vorgänger

Max Mösenbacher

Schulleiter der Volksschule Kleinarl
18911897
Nachfolger

Bernardin Roider

Zeitfolge
Vorgänger

Gustav Jenke

Schulleiter der Volksschule St. Andrä im Lungau
1887-1891
Nachfolger

Franz Haas