Kaspar Mösenbacher
Oberlehrer Kaspar Mösenbacher (* 20. Dezember 1864 in Werfenweng; † 1. Oktober 1912 in der Stadt Salzburg)[1] war Schulleiter der Volksschulen in St. Andrä im Lungau, Kleinarl, Ebenau und Morzg.
Leben
Kaspar Mösenbacher war der Sohn des Werfenwenger Mesners und Schulleiters Joachim Mösenbacher sen. (* 1826; † 1882) und seiner Frau Maria, geborene Lösch.[2] Die Volksschulleiter Maximilian Mösenbacher (* 1863; † 1918) und Joachim Mösenbacher jun. (* 1867; † 1896) sind seine Brüder.
- Von 1887 bis 1891 war er Schulleiter der Volksschule St. Andrä im Lungau,
- von 1891 bis 1897 Schulleiter der Volksschule Kleinarl,
- kam dann als Schulleiter an die Volksschule Ebenau, wo er bis 1908 tätig war und Mitglied des Ortsschulrates war.
1908 wurde er Oberlehrer an der Volksschule Morzg, wo er bis zu seinem Ableben 1912 unterrichtete.
Kaspar Mösenbacher war 1898 Begründer der Freiwilligen Feuerwehr Ebenau.
Seit 1889 war er verheiratet mit Anna, geborene Jud (* 14. August 1866 in Kaprun)[3]; † 7. Oktober 1927 in Morzg)[4], der Tochter des Oberlehrers der Volksschule Mariapfarr, Martin Jud. Insgesamt hatten sie elf Kinder:
- Anna Theresia (* 20. Jänner 1889 in Kaprun[5]; † 23. Dezember 1891 in Kleinarl[6]),
- Friedrich Martin (* 17. Juli 1890 in St. Andrä im Lungau[7]; † 1. Juli 1936 in Salzburg[8]), seit 1913 verheiratet mit Karolina, geborene Schmidt,
- Hermann Kaspar (* 12. November 1891 in Kleinarl; † 30. November 1969[9]), seit 1917 verheiratet mit Anna, geborene Lösch,
- Ludwig Maximilian (* 18. Mai 1893 in Kleinarl[10]; † 7. März 1926 in Salzburg[11]),
- Albrecht Johann (* 23. Juni 1894 in Kleinarl[12]), seit 1921 verheiratet mit Elise, geborene Franek,
- Johanna Maria (* 25. September 1895 in Kleinarl[13]), seit 1920 verheiratet mit Johann Köstner (* 1897; † 1982)[14],
- Richard Joachim (* 11. März 1897 in Kleinarl[15]; † 22. Dezember 1917 in Theresienstadt, tschechisch Terezín, Böhmen)[16],
- Aloysia Barbara (* 28. November 1898 in Ebenau; † 4. Juli 1980 in der Stadt Salzburg)[17], seit 1921 verheiratet mit Edmund Pfleger (* 1895; † 1965)[18],
- Paulina Anna (* 22. Juli 1900 in Ebenau; † 31. März 1972 in der Stadt Salzburg)[19], seit 1923 verheiratet mit Friedrich Straßer,
- Hilda Nothburga (* 8. November 1901 in Ebenau; † 12. Mai 1992 in der Stadt Salzburg)[20], seit 1930 verheiratet mit Robert Schmidt,
- Waldemar (* 29. September 1903 in Ebenau; † 17. Juli 1904 ebenda)[21].
Kaspar Mösenbacher starb im Salzburger St. Johanns-Spital an einer Blinddarmentzündung und wurde auf dem Friedhof Morzg bestattet.
Ehrung
In Würdigung seiner Verdienste ernannte ihn die Gemeinde Ebenau 1908 zu ihrem Ehrenbürger.
Quelle
Einzelverweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Morzg, Band I, S. 5.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfenweng, Band III, S. 45.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Kaprun, Band VI, S. 81.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 78.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Kaprun, Band VI, S. 178.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Kleinarl, Band II, S. 37.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Mariapfarr, band XII, S. 216.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 114.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Kleinarl, Band III, S. 80.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Kleinarl, Band III, S. 84.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 71.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Kleinarl, Band III, S. 92.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Kleinarl, Band III, S. 102.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 80.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Kleinarl, Band III, S. 111.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 35.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Ebenau, Band IV, S. 100.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 109.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Ebenau, Band IV, S. 107.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Ebenau, Band IV, S. 114.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Ebenau, Band III, S. 1.
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Morzg 1908–1912 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Ebenau 1897–1908 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Kleinarl 1891–1897 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule St. Andrä im Lungau 1887-1891 |
Nachfolger |