Salzburger Festspiele 1939
Die 18. Salzburger Festspiele 1939 waren die zweiten Salzburger Festspiele unter der Herrschaft der Nationalsozialisten.
Termin
Die Festspiele waren vom 1. August bis 8. September 1939 angesetzt, wurden jedoch bereits am 31. August vorzeitig beendet.
Salzburger Festspiele 1939
Im stimmungsvollen Rahmen der Felsenreitschule wurde als erste Freilichtaufführung das Shakespeare-Lustspiel "Viel Lärm um Nichts" unter der Regie Heinz Hilpert gezeigt. Mitwirkende waren u. a. Angela Salloker, Ewald Balser, Otto Wögerer, Albin Skoda, Eva Lissa und Traute Manz.
Mit der "Entführung aus dem Serail" wurde das umgestaltete Salzburger Stadttheater eröffnet. Als einziger Italiener wirkte Salvatore Baccaloni als Osmin mit. Zu sehen gab es auch einen springlebendigen Richard Sallaba als Pedrillo.
Hans Moser konnte man als Herr Jourdain sehen: Einen reich gewordenen Bürger mit großen Rosinen am Kopf, den Molière in seiner Komödie "Der Bürger als Edelmann" verulkte - Hans Moser entfesselte Lachstürme.
Den Max in Webers "Freischütz" sang Franz Völker. Das Wiener Staatsopernballett zeigte in den von Grete Wiesenthal einstudierten Tanzeinlagen zu Molières "Bürger als Edelmann" seine charmante Kunst.[1]
Das Programm
- Schauspiel: William Shakespeare Viel Lärm um Nichts, Jean Baptiste Molière Der Bürger als Edelmann
- Oper: Richard Strauss: Der Rosenkavalier (Dirigent Karl Böhm), Carl Maria von Webern Der Freischütz (Dirigent Hans Knappertsbusch), Giuseppe Verdi Falstaff (Dirigent Tulllioi Serafin), Wolfgang Amadé Mozart Die Entführung aus dem Serail (Dirigent Karl Böhm), Don Giovanni (Dirigent Clemens Krauss) und Le Nozze di Figaro in italienischer Sprache (Dirigent Hans Knappertsbusch) und von Gioacchino Rossini Il Barbiere di Siviglia in italienischer Sprache (Dirigent Tullio Serafin);
- Sechs Orchesterkonzerte mit den Wiener Philharmonikern
- Ein symphonisches Konzert in der Felsenreitschule
- Einen Kammermusikabend
- Ein Orchesterkonzert
- Sechs Serenaden
- Zwei Konzerte geistlicher Musik in der Stiftskirche St. Peter
Quelle
- Kaut, Josef: Festspiele in Salzburg, Residenz Verlag Salzburg, 1965
Einzelnachweis
1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |
- Zur Zeit des Nationalsozialismus
| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |
- Nach dem Zweiten Weltkrieg
1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025
Salzburger Mozartfest > Geschichte der Salzburger Festspielhäuser > Salzburger Festspielhaus-Gemeinde > Chronologie der Salzburger Festspiele
Vom Mozartfest zu den Salzburger Festspielen > Vom Jedermann zum Faust > Jedermann
Persönlichkeiten | Aufgeführte Werke | Künstler, Dirigenten, Regisseure | Festredner