Salzburger Festspiele 1938


Die 17. Salzburger Festspiele 1938 fanden vom 23. Juli bis 31. August 1938 statt.
Die Festspiele
Die ersten Festspiele unter den Nationalsozialisten. Am 3. März wurde amtlich die endgültige Absage Arturo Toscaninis der Teilnahme an den Salzburger Festspielen bekannt gegeben. Die Nationalsozialisten nehmen tiefgreifende Änderungen im Programm vor: Hugo von Hofmannsthals Jedermann wird vom Spielplan genommen, ebendso die legendäre Faust-Inszenierung von Max Reinhardt. Gauleiter Anton Wintersteiger unterstand nun die Salzburger Festspielhausgemeinde und Festspielpräsident Heinrich Puthon wurde seines Amtes enthoben.
Die neuen Machthaber konnten noch die "Früchte" der Planung der alten Festspielleitung für sich reklamieren. So wurde mit Richard Wagners Meistersingern von Nürnberg, dirigiert von Wilhelm Furtwängler, das umgebaute Festspielhaus eröffnet. Aber namhafte Künstler, die den Ruhm der Festspiele mitbegründeten, wollten oder durften nicht mehr dabei sein, voran Max Reinhardt, Bruno Walter und Arturo Toscanini. Dafür fand man neue Namen auf den Besetzungslisten wie Karl Böhm, der mit dem Don Giovanni seinen Einstand feierte. Ideologie und Rassenwahn des Nazi-Regimes manifestieren sich in der Ausstellung Entartete Kunst, die vom 4. September bis 2. Oktober im Festspielhaus gezeigt wird.
Das Programm
- Opern
- Die Meistersinger von Nürnberg (Dirigent: Wilhelm Furtwängler Regie: Erich von Wymetal [1] )
- Don Giovanni (Dirigent: Karl Böhm Regie: Wolf Völker)
- Der Rosenkavalier (Dirigent: Wilhelm Furtwängler Regie: Erich von Wymetal[2])
- Tannhäuser (Dirigent:Hans Knappertsbusch Regie: Max Hofmüller)
- Fidelio (Dirigent: Wilhelm Furtwängler Regie: Erich von Wymetal[3]
- Le nozze di Figaro (Dirigent: Hans Knappertsbusch Regie: Guido Salvini)
- Falstaff (Dirigent:Vittorio Gui Regie: Guido Salvini)
- Schauspiel
- Amphitryon von Heinrich von Kleist Regie:Erich Engel
- Egmont von Johann Wolfgang von Goethe Regie: Heinz Hilpert
- Domkonzerte
- 1. Domkonzert – Alte Meister, Mozart - Salzburger Domchor Mozarteum-Orchester Dirigent: Joseph Messner
- 2. Domkonzert – Brahms - Salzburger Domchor Mozarteum-Orchester Dirigent: Joseph Messner
- 3. Domkonzert – Schubert, Mozart - Salzburger Domchor Mozarteum-Orchester Dirigent: Joseph Messner
- 4. Domkonzert – Bruckner, Messner - Salzburger Domchor Mozarteum-Orchester Dirigent: Joseph Messner
- 5. Domkonzert – Pergolesi, Mozart - Salzburger Domchor Mozarteum-Orchester Dirigent: Joseph Messner
- 6. Domkonzert – Mozart - Salzburger Domchor Mozarteum-Orchester Dirigent: Joseph Messner
- Kammerkonzert
- Österreichisches Schubert-Quartett Salzburg
- Kirchenkonzerte
- Orgelkonzert im Dom mit Franz Schütz
- Messe in c-Moll KV 427 in der Stiftskirche St. Peter Dirigent: Meinhard von Zallinger
- Orchesterkonzerte der Wiener Philharmoniker
- 1. Festkonzert – Hans Knappertsbusch
- 2. Festkonzert – Vittorio Gui
- 3. Festkonzert – Edwin Fischer
- 4. Festkonzert – Vittorio Gui
- 5. Festkonzert – Karl Böhm
- 6. Festkonzert – Hans Knappertsbusch
- 7. Festkonzert – Wilhelm Furtwängler
- Serenaden
- 1. Serenade – Salzburger Mozart-Quartett
- 2. Serenade – Salzburger Mozart-Orchester
- 3. Serenade – Weissgärber-Quartett
- 4. Serenade – Salzburger Mozart-Orchester
- 5. Serenade – Salzburger Mozart-Orchester
- 6. Serenade – Weissgärber-Quartett
- 7. Serenade – Salzburger Mozart-Orchester
- 8. Serenade – Bläservereinigung der Wiener Staatsoper
- Solistenkonzert
- Heinz und Robert Scholz, Klavier
Bilder
Salzburger Festspiele 1938 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Kaut, Josef: Festspiele in Salzburg, Residenz Verlag Salzburg, 1965
Einzelnachweise
- ↑ Die eigentliche Inszenierung stammt von Herbert Graf, der aus politischen Gründen nicht genannt wurde.
- ↑ Die eigentliche Inszenierung stammt von Lothar Wallenstein, der aus politischen Gründen nicht genannt wurde.
- ↑ siehe:Rosenkavalier
1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |
- Zur Zeit des Nationalsozialismus
| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |
- Nach dem Zweiten Weltkrieg
1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025
Salzburger Mozartfest > Geschichte der Salzburger Festspielhäuser > Salzburger Festspielhaus-Gemeinde > Chronologie der Salzburger Festspiele
Vom Mozartfest zu den Salzburger Festspielen > Vom Jedermann zum Faust > Jedermann
Persönlichkeiten | Aufgeführte Werke | Künstler, Dirigenten, Regisseure | Festredner