Salzburger Festspiele 1921
Die zweiten Salzburger Festspiele fanden vom 2. bis 23. August 1921 statt.
Das Programm
Max Reinhardt inszenierte abermals den Jedermann von Hugo von Hofmannsthal. Fünf Aufführungen fanden am Domplatz und in der Großen Reitschule und der Aula statt, am 20. August gab es eine zusätzliche Aufführung am Domplatz bei Scheinwerferbeleuchtung und eine weitere am 21. August für die Bevölkerung. Im Archiv der Salzburger Festspiele wird zusätzlich zur Quelle Kaut noch eine Inszenierung von Max Mell Der Barbier von Berriac angeführt, die am 17. August auf dem Programm stand und die einzige Aufführung bislang war.
Die geplanten drei Vorstellungen von Mozarts Oper Bastien und Bastienne und Oer petits riens im Naturtheater Mirabellgarten wurden am 17. August aufgrund von Besetzungsschwierigkeiten abgesagt werden. Geplant waren drei Aufführungen am 20., 21. und 23 August.</ref>ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 17. August 1921, Seite 4</ref>
Im Stadttheater standen Tamara Karsavina und Laurent Novikoff vom ehemaligen Kaiserlich-russischen Ballett in Petersburg auf der Bühne zu Musik von A. Borodin, A. Glasunow, W. Gluck, W. A. Mozart, P. I. Tschaikowskij u. a.. Dirigent war Bertil Wetzelberger.
Die Orchesterkonzerte mit Mitgliedern des Wiener Staatsopern- und des Mozarteum Orchesters wurden von Bernhard Paumgartner. Adolf Tandler und Willem van Hoogstraten dirigiert und fanden im Mozarteum statt.
Weiters wurden Kammerkonzerte (im Mozarteum), eine Serenade (im Carabinierisaal der Alten Residenz) und ein Abend mit einem Konzert geistlicher Musik im Dom geboten, am 12. August mit Dirigent Bernhard Paumgartner, Soli Maria Keldorfer-Gehmacher, Sopran Olga Bauer-Pilecka, Alt Hans Winkelmann, Bass Richard Mayr sowie mit Mitgliedern des Wiener Staatsopern- und Mozarteum Orchesters, dem Damensingverein Hummel, der Salzburger Liedertafel und des Mozarteum Chors;
Bildergalerie
Es handelt sich um einen Auszug aus dem Magazin "Moderne Welt", 1921, Heft 3
Titelblatt: "Ansicht der Stadt Salzburg", Farbendruck nach einem handkolorierten Kupferstich von Anton Balzer;
"Festspiele in Salzburg", ein Beitrag von Hugo von Hofmannsthal.
Das Programm der Festspielhausgemeinde, das Bild zeigt Richard Strauss.
Faksimile eines unbekannten Klavierkonzerts von Wolfgang Amadé Mozart.
Bilder von Alexander Prinz Thurn und Taxis, Friedrich Gehmacher senior und Heinrich Damisch.
"Festspielhausideen" von Max Pirker, Literarhistoriker und Bibliothekar, (* 30. 09. 1886 Spittal a. d. Drau (Kärnten); † 16. 01. 1931 ebenda, Selbstmord).
Professor Hans Poelzigs Vorprojekt zum "Salzburger Festspielhaus".
Quellen
- Kaut, Josef: Festspiele in Salzburg, Residenz Verlag Salzburg, 1965
- archive.salzburgerfestspiele.at, das Programm
- archive.salzburgerfestspiele.at, ein Bild von Bernhard Paumgartner aus dem Jahr 1921
1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |
- Zur Zeit des Nationalsozialismus
| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |
- Nach dem Zweiten Weltkrieg
1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025
Salzburger Mozartfest > Geschichte der Salzburger Festspielhäuser > Salzburger Festspielhaus-Gemeinde > Chronologie der Salzburger Festspiele
Vom Mozartfest zu den Salzburger Festspielen > Vom Jedermann zum Faust > Jedermann
Persönlichkeiten | Aufgeführte Werke | Künstler, Dirigenten, Regisseure | Festredner