Salzburger Festspiele 1928


Die siebenten Salzburger Festspiele fanden vom 26. Juli bis 30. August 1928 statt.
Über die Festspiele
Poldi Wojtek entwarf für das Festspielplakat jenes Motiv, das noch heute das Logo der Salzburger Festspiele bildet: Poldi Wojteks Entwurf, der den Wettbewerb um das beste Signet gewann, zeigt eine Maske hinter der Festung Hohensalzburg, kombiniert mit den Salzburger Fahnen.
Neben fünf Neuproduktionen wird das Leningrader Opernstudio zu einem Gastspiel eingeladen, was konservative Kritiker auf den Plan ruft, die einen "Bolschewiken-Einbruch in die Festspiele" erkennen wollten.
Das Programm
Das Programm für 1928 war schon umfangreich und bot mehr als 50 Aufführungen.
Mit der Uraufführung im Salzburger Festspielhaus von Richard Billinger Das Perchtenspiel, Regie Eduard Köck und Bühne Robert Kautsky, wurde am 26. Juli die Festspiele eröffnet.
Hier die Beschreibung aus Das interessante Blatt, Ausgabe vom 2. August 1928:
Das Perchtenspiel ist ein kühnes, tiefgründiges symbolisches Märchen aus der Gefühlswelt unserer Alpenbauern. Beileibe kein "Bauernstück"! Es ist fast ohne Vorbild; es sei denn, man erinnert sich der alten Volksbräuche und Volksschauspiele, die in der Überlieferung in manchen Gegenden noch lebendig sind.
Die Dämonie des Menschen, der in der Scholle wurzelt, der im steten Wandel der Natur lebt, der erdverbunden den holden und unholden Kräften der Natur nahe steht, wird in diesem eigen artigen Gedichte lebendig. Scharf umrissene, mit prachtvollem Leben erfüllte Menschen enthüllen in Symbolen das eigenartige Wesen des alpinen Menschen.
Der Inhalt: Ein junger Bauer, angetrieben vom Ehrgeiz und der Verblendung der Mutter, vermählt sich mit der schönsten Perchtin; kaum ist der Bund geschlossen, graut ihm vor der Welt der Geister. Ihre Rache bringt Verderben über ihn, über sein von ihm verstoßenes, liebendes Weib, über seinen Hof. Der eigene Knecht erschlägt ihn, weil er treulos Scholle und Hof verkaufen, das Land verlassen will. Angesichts der Trümmer des einstigen blühenden Besitzes bricht auch der wilde Stolz der Alten zusammen; sie, die allen Glauben und alle Liebe zur Kirche und zu den Menschen abgelegt hat, ruft das Mitleid und die Gnade der vierzehn Nothelfer herbei.
An Neuinszenierungen gab es
- im Stadttheater
- von Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris, Regie Richard Beer-Hofmann, Bühne und Kostüme Alfred Roller
- von Friedrich Schiller Die Räuber, Regie Max Reinhardt, Bühne Oskar Strnad
- von Wolfgang Amadé Mozart Così fan tutte unter der Regie von Ernst Lert, Bruno Walter dirigierte die Wiener Philharmoniker und den Chor der Wiener Staatsoper
- im Festspielhaus
- von Mozart Die Zauberflöte, Franz Schalk dirigierte die Wiener Philharmoniker und den Chor der Wiener Staatsoper, Regie führte Lothar Wallerstein, das Bühnenbild stammte von Oskar Strnad
Es gab ein Gastspiel des Leningrader Opernstudios mit Mozarts Bastien und Bastienne, Paumgartners Die Höhle von Salamanca, Dargomyschskys Der steinerne Gast und Rimsky-Korsakows Der unsterbliche Kaschtschej.
Wiederaufnahmen: Jedermann und Fidelio; dazu kamen ein Ballettabend, ein Konzert des Leningrader Opernstudios, sechs Orchesterkonzerte, ein Kammerkonzert, ein Solistenkonzert, acht Serenaden und vier Konzerte geistlicher Musik;
Verkehrsordnung für die Festspiele
- Festspielhaus
Die Zufahrt für die Festvorstellungen zum neuen Festspielhaus hatte über den Rudolfskai, Mozartplatz, Churfürststraße, Ritzerbogen, Universitätsplatz und Hofstallgasse zu erfolgen.
Die Abfahrt über den Sigmundsplatz durch die Gstättengasse, Griesgasse (es gab ja noch keinen Griesgassendurchbruch, Anm.). Während der Dauer der Festvorstellungen waren die Hofstallgasse und die Gstättengasse für den Fahrzeugverkehr in der Gegenrichtung gesperrt. Die Marktgasse ist für jeden Fahrzeugverkehr gesperrt.
- Aufstellungsplan für parkende Privat-Kraftfahrzeuge
1. Nach Maßgabe des Platzes im Hof der Hofstallkaserne;
2. auf der kasernseitigen Straßenseite der Hofstallgasse vom Einfahrtstor in das Festspielhaus bis zum Sigmundsplatz (Fahrtrichtung gegen Griesgasse=.
- Aufstellungsplah für nicht bestellte Platzfahrzeuge
Linke Seite der Hofstallgasse (längs des Studiengebäudes), in gleicher Länge wie oben. Privat- und Lohnfuhrwerke stellten sich auf: Franziskanergasse linke Seite, bis fünf Meter vor dem Künstlereingang.
Auffahrt über Rudolfskai, Michaelitor, Mozartplatz und Residenzplatz. Abfahrt über Ludwig Viktorplatz und Klampferergasse.
- Aufstellungsplan für wartende Privatfahrzeuge und und Lohnfahrzeuge
- a) bewachter Parkplatz: am Residenzplatz zwischen Brunnen und ehemaliger Hauptwache; b) unbewachter Parkplatz: am Mozart-Platz.
Fahrzeuge durften bei den Einlassstellen (im Festspielhaus-Einfahrtstor, am Domplatz Kassa) nicht länger als zum Aus- und Einsteigen unbedingt notwendig, stehen bleibend Lohnfahrzeuge hatten daher den Fahrlohn früher einzuziehen.[1]
Weblinks
- ANNO, Die Stunde, Ausgabe vom 21. August 1928, Seite 6: Dia Salzburger Festspiele sind in diesen Tagen an ihrem Höhepunkt angelangt.
Quellen
- Kaut, Josef: Festspiele in Salzburg, Residenz Verlag Salzburg, 1965
- archive.salzburgerfestspiele.at mit einem Bild von Neuproduktion der Zauberflöte mit Franz Schalk am Pult der Wiener Philharmoniker.]
- ANNO, "Das interessante Blatt", Ausgabe vom 2. August 1928
Einzelnachweis
- ↑ ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 3. August 1928, Seite 6
1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |
- Zur Zeit des Nationalsozialismus
| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |
- Nach dem Zweiten Weltkrieg
1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025
Salzburger Mozartfest > Geschichte der Salzburger Festspielhäuser > Salzburger Festspielhaus-Gemeinde > Chronologie der Salzburger Festspiele
Vom Mozartfest zu den Salzburger Festspielen > Vom Jedermann zum Faust > Jedermann
Persönlichkeiten · Aufgeführte Werke · Künstler, Dirigenten, Regisseure · Festredner